Fotografische Meldung von Falschparkern rechtmäßig

Von 
Lars Wallerang
Lesedauer: 
mid Groß-Gerau - Gerichtlich abgesegnet: die Weiterleitung von Fotos falsch parkender Fahrzeuge an die Polizei. © PublicDomainArchive / pixabay.com

Das Verwaltungsgericht Ansbach hat die Urteilsbegründung seiner bundesweiten Grundsatzentscheidung veröffentlicht, wonach die fotografische Dokumentation von Behinderungen durch Falschparker und deren Meldung bei der Polizei im berechtigten Interesse der betroffenen Personen sei und damit nicht gegen den Datenschutz verstoße.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unterstützte das Musterverfahren eines Münchner Bürgers, der Verstöße fotografisch dokumentiert hat und Anfang des Jahres wegen eines angeblichen Verstoßes gegen den Datenschutz verwarnt und zur Zahlung einer Gebühr in Höhe von 100 Euro aufgefordert worden war.

Mehr zum Thema

Verkehr

„Fridolin“ blitzt in Weinheim 2400 Autofahrer

Veröffentlicht
Von
Carsten Propp
Mehr erfahren
Baden-Württemberg

Datenschützer Brink zieht Bilanz zum Ende seiner Amtszeit

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Global Press Nachrichten-Agentur und Informationsdienste GmbH