Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 5 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto?
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice. Anschließend können Sie sich hier anmelden.
LokalesMundartglosse: "De Kall mähnt: Geb ma än Hausmedscha!"
Mannheim, 04.04.2020: Fria, do hodd im Erdgschoss, also nooch kuriosa Zehlart vunn monschä Kurpelza im „ärschdä Schdock“, awwa jednfalls unnä, die Schmiddn gewøhnt. Dess war än Besä, än Scherwä, än Dragøna, wønna wissd, wass isch mähn.
Mehr zum Thema
Mannheimer Morgen Plus-ArtikelMundartglosse (mit Video)De Kall mähnt: "Geb ma än Hausmeschda!"
De Kall mähntDer Kurpfälzer hängt an seinen Sachen und sagt: "Wass weg iss, bleibt drø!"
In seiner Samstagskolumne geht Kolumnist Kall unter anderem der Frage nach, warum die Kurpfälzer Erbeerkuchen "mit ohne Sahne" essen und in der Tram "mit ohne Fahrschein" erwischt werden - natürlich wie immer in Mundart.
De Kall mähntVorschlag für Videokonferenzen: "Rundä Räschdeggä im Kwadrad"
"Isch bin geblettlt“, sagt ma, wønn ma schproochloos iss. Vor Riehrung odda aus Iwwaraschung – odda awwa a, weil disch äni odda äna midd ännarä umeeglischä Bemärgung vor de Kopp gschdoßä hodd.
Kolumne De Kall mähntKall meint: Mund- und Handwerk gehören zusammen
In seiner aktuellen Kolumne spricht unser Mundartkolumnist Kall über einige Zusammenhänge von Hønd- unn Mundwärk in der Kurpfalz - eine kuriose Angelegenheit.