Konsum

Kundenansturm im Viernheimer Rhein-Neckar-Zentrum

Das Management ist hochzufrieden: Mehr als 60 000 Menschen machen sich an Dreikönig auf ins RNZ nach Viernheim und lassen ordentlich Geld in den Kassen. Warum der Viernheimer Einkaufstempel so beliebt ist

Von 
Othmar Pietsch
Lesedauer: 
Jede Menge Menschen bummeln durchs Rhein-Neckar-Zentrum. © Othmar Pietsch

Viernheim. Vor mehr als 2000 Jahren waren es die Heiligen Drei Könige, die dem neu geborenen Jesuskind in Bethlehem ihre Aufwartung machten und Geschenke übergaben. Geleitet wurden die Weisen aus dem Morgenland von einem Stern.

Dieser besondere Tag wird auch heute noch von vielen Christen gefeiert, allerdings nicht in jedem Bundesland. Während die Menschen in Baden-Württemberg einen Feiertag haben, wird in Hessen gearbeitet. So auch im Rhein-Neckar-Zentrum (RNZ) Viernheim, das einmal mehr ein großer Anziehungspunkt war. Und wer den Weg dorthin nicht kennt, musste sich nicht nach dem Gestirn richten, sondern nutzte einfach den Navi.

Viele Besucher gehen am Feiertag im RNZ essen 

Die Fahrzeugschlangen und nervigen Staus sind allerdings einmal mehr ausgeblieben, was sicher auch an den deutlich besseren Bedingungen bei An- und Abfahrt lag und auch die Suche nach einem freien Parkplatz nicht allzu viel Zeit in Anspruch nahm. Viele Gäste nutzten zudem den öffentlichen Personennahverkehr, denn die Anbindung des Rhein-Neckar-Zentrums durch Straßenbahn und Stadtbus ist mittlerweile ideal. Verkehrsdurchsagen im Radio über Behinderungen auf den Straßen gehören längst der Vergangenheit an.

In der Ladenstraße herrschte den ganzen Tag über rege Betriebsamkeit, ohne dass es zu Engpässen kam. Besonders nachgefragt waren einmal mehr die gastronomischen Angebote, denn ein ausgedehnter Einkaufsbummel mit Kind und Kegel macht hungrig und durstig. Entsprechend stark waren auch die Sitzgelegenheiten gefragt, um einen Imbiss zu genießen oder auch nur eine kurze Ruhepause einzulegen und den Trubel drumherum zu genießen.

Mehr zum Thema

Rhein-Neckar-Zentrum

„Ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft“

Veröffentlicht
Von
Wolfram Köhler
Mehr erfahren

Zudem wurden beim Besuch des Einkaufszentrum wieder einige Gutscheine eingelöst, die unter dem Weihnachtsbaum lagen. Auch der Umtausch des einen oder anderen Geschenks, das nicht gefallen hat, wurde erledigt. Wer sich über Trends und Neuheiten für den bevorstehenden Frühling informieren wollte, kam ebenfalls auf seine Kosten. Letztmals geöffnet hatte an diesem Montag das Winterdorf auf dem Stadtplatz, das auch diesmal von vielen Besuchern genutzt wurde, um unter freiem Himmel ein heißes Getränk oder die lukullischen Angebote zu genießen.

73.000 Kunden am Tag vor Heiligabend im RNZ

Diesmal passierten mehr als 60 000 Menschen die Türen des Einkaufszentrums. Neben dem 1. November - Allerheiligen - zählt Dreikönig zu den umsatzstärksten Tagen des Shopping-Centers. Der 6. Januar ist seit Jahrzehnten ein Selbstläufer, den man nicht mehr extra bewerben muss.

„Das Publikum hat sich vor Weihnachten explizit das RNZ ausgesucht, um dort zu shoppen“, blickt Centermanager Dani Marquardt kurz zurück. Mehrfach habe das Einkaufszentrum am Viernheimer Kreuz 60 000 bis 70 000 Besucher gezählt. Am Tag unmittelbar vor Heiligabend seien es sogar 73 000 Kunden gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr habe die Besucherfrequenz erkennbar zugenommen.

Als weiteren Besuchermagneten hat Marquardt auch die Angebote rund um das eigentliche Einkaufszentrum ausgemacht. Dazu zählen das Jump House sowie das italienische Restaurant und das Fahrradgeschäft auf dem früheren Bauhaus-Gelände.

Freier Autor

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke