Gesunde Winterernährung: Saisonale Lebensmittel
Eine ausgewogene Ernährung ist das Fundament eines starken Immunsystems. Sie versorgt den Körper mit den nötigen Nährstoffen, um Abwehrmechanismen zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen. Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und andere essenzielle Nährstoffe sind entscheidend, um das Immunsystem optimal arbeiten zu lassen.
Auch wenn frisches Obst und Gemüse im Winter knapper ist, gibt es viele saisonale Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Nährstoffen sind. Klassisches Wintergemüse wie Kürbis, Grünkohl und Rosenkohl liefern wertvolle Nährstoffe, die der Körper braucht, um Infekte abzuwehren. Auch Äpfel, die den Körper mit Vitamin C versorgen, dürfen auf dem Speiseplan nicht fehlen.
Wichtige Nährstoffe für das Immunsystem:
Vitamin C: Fördert die Produktion von weißen Blutkörperchen, die für die Bekämpfung von Infektionen wichtig sind. Es ist in Zitrusfrüchten, Paprika und Brokkoli enthalten.
Vitamin D: Unterstützt die Funktion der Immunzellen und kann helfen, Infektionen abzuwehren. Vitamin D kommt in Fisch sowie Eiern vor und wird durch Sonnenlichtexposition von unserem Körper gebildet.
Zink: Unterstützt die Immunfunktion und die Wundheilung. Gute Quellen sind Nüsse, Samen, Fleisch und Hülsenfrüchte.
Probiotika: Fördern eine gesunde Darmflora, die eng mit der Funktion des Immunsystems verbunden ist. Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut und Kefir können hier hilfreich sein.
Regelmäßige Bewegung – auch im Winter
Kühle Temperaturen sind kein Grund, auf Bewegung zu verzichten. Ganz im Gegenteil: Regelmäßige körperliche Aktivität unterstützt die Gesundheit und fördert das Immunsystem. Winterspaziergänge, Skifahren oder auch das Schneeschaufeln sind großartige Möglichkeiten, aktiv zu bleiben. Frische Luft und moderate Bewegung regen den Kreislauf an und stärken die Abwehrkräfte. Tipp: Das „Zwiebelsystem“, also das Tragen mehrerer Kleidungsschichten, hat sich dabei besonders bewährt.
Pluspunkt: Bewegung an der frischen Luft kann auch die Stimmung heben, da das Tageslicht die Produktion von Serotonin und Vitamin D anregt, was gerade in den dunkleren Monaten wichtig ist.
Ausreichend Schlaf – das Immunsystem regeneriert in der Nacht
Schlaf ist eine der wichtigsten Säulen für ein starkes Immunsystem. Während des Schlafs durchläuft der Körper zahlreiche regenerative Prozesse, die für die Abwehrkräfte von großer Bedeutung sind. Insbesondere in den Tiefschlafphasen werden Zytokine freigesetzt – Proteine, die Entzündungsreaktionen und Infektionsabwehr unterstützen. Diese Zytokine helfen dem Körper, Infektionen zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren.
Ein gesunder Schlafrhythmus von 7 bis 9 Stunden pro Nacht unterstützt somit die Immunabwehr, indem er dem Körper die nötige Erholungszeit gibt, um Krankheitserreger effektiver abzuwehren. Zudem hilft er, den Hormonhaushalt zu regulieren, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern – alles essenzielle Faktoren für ein starkes Immunsystem.
Stressbewältigung – so einfach Winterstress reduzieren
Die dunkleren Tage im Herbst und sowie die Vorbereitungen auf die Feiertage bringen oft eine erhöhte Belastung mit sich, die viele Menschen unter Stress setzt. Weniger Tageslicht und niedrige Temperaturen können das Gemüt trüben und zu einem Stimmungstief führen.
Stress wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus. Chronischer Stress führt zu einer erhöhten Produktion des Stresshormons Cortisol, das die Immunabwehr schwächt. Dadurch wird der Körper anfälliger für Infektionen wie Erkältungen oder Grippe, die in der kalten Jahreszeit ohnehin häufiger auftreten. Schlafmangel, ungesunde Ernährung und fehlende Bewegung – oft Folgen eines hektischen Alltags – können die Situation verschärfen und das Immunsystem weiter schwächen. Stressmanagement und Selbstfürsorge sollten zu dieser Jahreszeit also besonders priorisiert werden. Bewährt haben sich Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga – sie können helfen, das Stresslevel zu senken und das Immunsystem zu stärken.
Gründliche Händehygiene – Krankheitserreger vermeiden – so geht’s.
In der kalten Jahreszeit wird mehr Zeit in geschlossenen Räumen, wo sich Krankheitserreger leichter verbreiten können, verbracht. Eine der effektivsten Methoden, um sich vor Infektionen zu schützen, ist das regelmäßige und gründliche Händewaschen. Das sollte mindestens 20 bis 30 Sekunden dauern und umfasst folgende Schritte: Zuerst die Hände unter fließendem Wasser anfeuchten, anschließend Seife auftragen und diese gründlich auf Handflächen, Handrücken, zwischen den Fingern und unter den Fingernägeln verreiben. Zum Abschluss die Hände gut abspülen und mit einem sauberen Handtuch trocknen.
Besonders nach dem Aufenthalt in öffentlichen Bereichen, vor dem Essen sowie nach dem Husten, Niesen oder Nase putzen ist das Händewaschen wichtig. Regelmäßiges Händewaschen trägt nicht nur zum persönlichen Schutz bei, sondern verhindert auch die Weitergabe von Krankheitserregern an andere, was in der Erkältungs- und Grippesaison besonders bedeutsam ist.
Grippeimpfung – ein wichtiger Schutz
Neben den alltäglichen Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems, wie gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und genügend Schlaf, ist die Grippeimpfung ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes vor Krankheiten im Winter. Sie bietet einen gezielten Schutz gegen verschiedene Influenzaviren, die vor allem in der kalten Jahreszeit vermehrt auftreten. Da das Immunsystem im Winter aufgrund von Kälte, weniger Sonnenlicht und einer höheren Ansteckungsgefahr häufig geschwächt ist, kann eine Grippeinfektion schwerwiegender verlaufen.
Besonders gefährdete Gruppen, wie ältere Menschen, Schwangere, Personen mit chronischen Erkrankungen oder immungeschwächte Menschen, profitieren besonders von der Impfung. Zudem trägt die Grippeimpfung dazu bei, die Ausbreitung der Viren in der Bevölkerung zu verringern und somit indirekt auch jene zu schützen, die selbst keine Impfung erhalten können. Die Impfung wird in der Regel jährlich empfohlen, da sich die Grippeviren ständig verändern und der Impfstoff dementsprechend angepasst wird.
Vor wenigen Tagen hat Dr. Suzann Kirschner-Brouns hilfreiche Tipps für eine "Herbst-Detox" geteilt:
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-staerkung-des-immunsystems-im-herbst-tipps-fuer-eine-gesunde-kalte-jahreszeit-_arid,2249727.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/ratgeber_artikel,-dpa-themenwelten-wie-sie-trotz-kaelte-gesund-bleiben-_arid,2001702.html?&npg
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/ratgeber_artikel,-ratgeber-die-grippesaison-steht-vor-der-tuer-wer-sich-jetzt-impfen-lassen-sollte-_arid,2245879.html