Reise

Wachenheim an der Weinstraße: Spitzenweine, Sekttradition und die bekanntesten Weinlagen der Pfalz

Wachenheim an der Weinstraße ist nicht nur ein beschauliches Örtchen in der Pfalz, sondern auch ein Epizentrum des Weingenusses. Wer nach Wachenheim kommt, wird schnell merken: Hier wird Wein nicht nur getrunken, hier wird Wein gelebt. Schließlich beheimatet die Region zwei der bekanntesten Weinlagen der Pfalz – den „Wachenheimer Gerümpel“ und den „Wachenheimer Fuchsmantel“.

Von 
Victoria Wagner
Lesedauer: 

Mit bis zu 2.000 Sonnenstunden im Jahr – wie geschaffen für den Weinbau

Der Weinbau in Wachenheim hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Schon früh erkannten die Menschen das besondere Potenzial der Böden und des Klimas in der Region. Die Böden sind kalkhaltig, die Temperaturen mild und die Sonne scheint häufig. Perfekte Bedingungen also, um Weinreben glücklich zu machen.

Ein besonderes Merkmal von Wachenheim sind seine renommierten Weinlagen. Zu den bekanntesten gehören der Wachenheimer Gerümpel und der Wachenheimer Fuchsmantel. Die Lagen sind für ihre exzellenten Weine bekannt, die in renommierten Weingütern produziert werden.

Wachenheims Sehenswürdigkeiten

  • zahlreiche Adelshöfe
  • Ausgrabungen des einstigen römischen Landsitzes „Villa rustica“
  • Simultankirche St. Georg (9. Jh.)
  • die ca. 1200 Meter lange, historische Stadtmauer
  • das Schloss Wachenheim (heute Sitz der Sektkellerei Schloss Wachenheim)
  • jüdischer Friedhof
  • Lutherische Pfarrkirche (1748)
  • Bruder-Ludwig-Kapelle (15 Jh.)
  • Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71

Wachenheim besitzt einen „König der Weißweine“

In Wachenheim werden hauptsächlich weiße Rebsorten angebaut, wobei der Riesling dominiert – liebevoll wird er auch als der „König der Weißweine“ bezeichnet. Die Rieslinge aus dieser Region zeichnen sich durch ihre Eleganz, Mineralität und feine Säurestruktur aus. Sie spiegeln das Terroir wider und bieten sowohl fruchtige als auch komplexe Aromen, die je nach Lage und Ausbau variieren.

Neben Riesling finden sich in Wachenheim auch andere Weißweinsorten wie Grauburgunder und Weißburgunder. Diese Weine überzeugen durch ihre Frische und Vielseitigkeit. In den letzten Jahren hat auch der Anbau von roten Rebsorten wie Spätburgunder (Pinot Noir) an Bedeutung gewonnen. Die Rotweine zeigen eine feine Frucht und sind samtig im Geschmack, oft mit einer leichten Würze, die das Potenzial der Region unterstreicht.

Schon früh erkannten die Menschen hier das besondere Potenzial der Böden und des Klimas: Die Region ermöglicht erstklassige Rieslinge. © Stock Adobe - Elly Miller

Die Sektkellerei Schloss Wachenheim: Eine der ältesten Sektkellereien Deutschlands

Wachenheim ist nicht nur für seine Stillweine bekannt, sondern auch für seinen Sekt. Die Sektkellerei Schloss Wachenheim ist eine der ältesten Sektkellereien Deutschlands und hat maßgeblich zur Bekanntheit des Ortes beigetragen. Hier wird seit dem 19. Jahrhundert Sekt auf höchstem Niveau produziert. Die Schaumweine aus Wachenheim sind für ihre feine Perlage (das sind die Bläschen, die im Glas aufsteigen) und die Balance zwischen Frucht und Frische bekannt.

Weinwissen, das über Generationen verfeinert wurde

Der Weinbau ist in Wachenheim nicht nur ein Wirtschaftszweig, sondern auch ein kulturelles Erbe, das das Leben in der Stadt prägt. Zahlreiche Weinfeste und Veranstaltungen, wie das Wachenheimer Weinfest, ziehen jährlich Besucher aus der ganzen Welt an und bieten eine Gelegenheit, die Weine der Region in geselliger Atmosphäre zu genießen.

Viele Weingüter in Wachenheim sind Familienbetriebe, die über Generationen hinweg ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Wein weitergegeben haben. Diese Tradition wird heute oft mit modernen Methoden kombiniert, um Weine zu erzeugen, die sowohl die Herkunft als auch die Persönlichkeit der Winzer widerspiegeln.

Burg Wachenheim: Der perfekte Aussichtspunkt für Weinliebhaber und Geschichtsfans

Wachenheim an der Weinstraße ist zweifellos ein Paradies für Weinliebhaber, doch die Stadt hat weit mehr zu bieten als nur erstklassige Weine – unter anderem die Burg Wachenheim. Die imposante Burgruine thront über der Stadt und ein Aufstieg wird mit einem ganz besonderen Ausblick über die Weinberge und die Rheinebene belohnt. Wegen ihres Rheinebene-Panoramablicks trägt sie auch den Namen „Balkon der Pfalz“.

Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Besucher können die Überreste der Burg erkunden und mehr über die Geschichte der Region erfahren. Regelmäßig finden hier auch kulturelle Veranstaltungen wie Burgfeste oder Konzerte statt.

Neben Historischem hält der Ort auch etwas für Tier- und Naturfreunde bereit:

Hirsche, Wildschweine und eine Sommerrodelbahn – der Kurpfalz-Park Wachenheim macht's möglich



Der Kurpfalz-Park Wachenheim ist ein Natur- und Wildpark, der besonders bei Familien beliebt ist. Auf einer Fläche von etwa 700 Hektar können Besucher heimische Wildtiere wie Hirsche, Wildschweine und Mufflons in freier Wildbahn beobachten.

Neben dem Naturerlebnis bietet der Kurpfalz-Park eine Vielzahl von Attraktionen, die Familien und Besucher jeden Alters begeistern.

  • Sommerrodelbahn: Die Sommerrodelbahn ist ein Highlight für Adrenalinjunkies und bietet rasanten Fahrspaß durch die malerische Parklandschaft. Die Rodelbahn windet sich über verschiedene Steigungen und Kurven und sorgt für ein aufregendes Erlebnis.
  • Abenteuerspielplätze: Für die kleinen Abenteurer gibt es im Park mehrere Abenteuerspielplätze, die Kinder zum Klettern, Rutschen und Spielen einladen. Die Spielplätze sind großzügig gestaltet und bieten zahlreiche Möglichkeiten für kreatives Spiel und Bewegung.
  • Streichelzoo: Der Streichelzoo ist besonders bei Familien mit jüngeren Kindern beliebt. Hier können die Kleinen zahme Tiere wie Ziegen, Schafe und Kaninchen aus nächster Nähe erleben, füttern und streicheln. Der Kontakt zu den Tieren fördert nicht nur das Verständnis für die Natur, sondern macht auch großen Spaß.

 

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke