Reise

Neustadt an der Weinstraße im Festjahr 2025 – Ein doppelter Grund zum Feiern

2025 wird für Neustadt an der Weinstraße ein Jahr zum Feiern: Die Stadt richtet nicht nur den 38. Rheinland-Pfalz-Tag aus, sondern feiert zugleich ihr 750-jähriges Bestehen – ein bemerkenswertes Jubiläum, das Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet.

Von 
Victoria Wagner
Lesedauer: 

Ob Einheimische oder Gäste – alle sind herzlich eingeladen, Teil dieses besonderen Jahres zu sein. Der Rheinland-Pfalz-Tag findet vom 23. bis 25. Mai 2025 in der Innenstadt von Neustadt an der Weinstraße statt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Es heißt also: Mitfeiern, wenn Neustadt an der Weinstraße im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Tages 2025 Geschichte schreibt und Zukunft gestaltet.

Ein Blick zurück: 750 Jahre Stadtgeschichte – Vom Mittelalter bis heute

Die Wurzeln der Stadt reichen zurück bis ins Jahr 1275. In einer diplomatischen Meisterleistung schuf Rudolf I. von Habsburg ein historisches Gleichgewicht: Die Rechte von Pfalzgraf Ludwig II. wurden gewahrt, gleichzeitig erhielten die Bürger von Neustadt die Privilegien einer Reichsstadt. Ein bedeutendes Ereignis, das den Grundstein für die Entwicklung der Stadt legte.

Lebensfreude und Weingenuss – Ein Festkalender voller Höhepunkte

Neustadt steht für gelebte Pfälzer Gastlichkeit. Die Feierlichkeiten beginnen traditionell im Frühjahr mit dem Gimmeldinger Mandelblütenfest – ein farbenprächtiger Auftakt in die Weinfestsaison. Es folgen zahlreiche Feste in den umliegenden Weindörfern, bis im Herbst das Deutsche Weinlesefest mit dem größten Winzerumzug des Landes den krönenden Abschluss bildet.

Auch abseits der Festivitäten hat Neustadt viel zu bieten. Die liebevoll restaurierte Altstadt mit ihren Fachwerkgassen, versteckten Innenhöfen und gemütlichen Cafés lädt zum Verweilen ein. Der Marktplatz, die eindrucksvolle Stiftskirche mit der größten Gussstahlglocke der Welt und das vielfältige kulinarische Angebot machen einen Besuch das ganze Jahr über lohnenswert.

Themen des Rheinland-Pfalz-Tages

Zum Stadtjubiläum plant Neustadt ein vielfältiges Programm: Historische Themen werden ebenso aufgegriffen wie zukunftsweisende Ideen. Bestehende Veranstaltungen erhalten einen besonderen Jubiläumscharakter, neue Events bringen frischen Wind in das Stadtleben. Die Zahl „750“ wird dabei immer wieder kreativ auftauchen

Gemeinsam stark: Ehrenamt im Mittelpunkt

In Rheinland-Pfalz spielt freiwilliges Engagement eine große Rolle. Zahlreiche Organisationen, Gruppen, Einrichtungen und religiöse Gemeinschaften setzen sich aktiv für das Miteinander ein. Beim Rheinland-Pfalz-Tag haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit engagierten Menschen ins Gespräch zu kommen und mehr über ehrenamtliche Tätigkeiten zu erfahren. Werden auch Sie Teil dieser starken Gemeinschaft!

#IMMERDA – Einblicke in die Welt der Polizei, Feuerwehr und mehr

Polizei, Zoll, Feuerwehr, Hilfsdienste und Streitkräfte sorgen täglich für Sicherheit und Unterstützung im Land. Ein vielseitiges Programm mit spannenden Aktionen und Einblicken eröffnet neue Perspektiven auf ihre Arbeit. Informationen zu beruflichen Wegen und Möglichkeiten des freiwilligen Engagements zeigen, wie ein aktiver Beitrag geleistet werden kann.

#IMMERDA: Auch die Polzei ist mit einem Stand voller spannender Aktionen vertreten. © Rheinland-Pfalz-Tag

Nachhaltig feiern auf dem Rheinland-Pfalz-Tag

In Rheinland-Pfalz wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Es geht nicht nur darum, klimaneutral zu werden – Nachhaltigkeit betrifft alle wichtigen Themen der Zukunft. Jeder, ob in der Politik, Verwaltung, in den Kommunen, bei Unternehmen oder in der Zivilgesellschaft, ist aufgefordert, aktiv zu werden. Dieses Thema umfasst zahlreiche Bereiche wie umweltfreundliche Mobilität, erneuerbare Energien, nachhaltiges Bauen, Wirtschaft, Bildung im Bereich nachhaltiger Entwicklung, gesunde Ernährung, Kultur und mehr.

Digitales, KI, Biotechnologie: Zukunftsthemen auf dem Rheinland-Pfalz-Tag

Rheinland-Pfalz gestaltet die Zukunft aktiv. Zahlreiche Themen gewinnen immer mehr an Bedeutung und werden in den kommenden Jahren noch zentraler werden: digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. 

Berufliche Chancen in Rheinland-Pfalz entdecken

In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Welche Weiterbildungschancen stehen offen und welche Unternehmen oder Behörden suchen neue Mitarbeitende? Beim Rheinland-Pfalz-Tag können verschiedene Berufe kennengelernt, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten entdeckt und der nächste Karriereschritt geplant werden.

Rheinland-Pfalz: Urlaubsregionen mit Charme und Tradition

Die Städte und Landkreise in Rheinland-Pfalz bieten eine Vielfalt an bekannten und noch wenig entdeckten Urlaubsregionen, kulturellen Erlebnissen und abwechslungsreicher Kulinarik. Gelebte Traditionen und neue Facetten dieses Landes lassen sich in den Regionen Eifel-Ahr, Hunsrück-Nahe, Mittelrhein-Lahn, Mosel-Saar, Pfalz, Rheinhessen und Westerwald entdecken – jede mit ihren eigenen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten. Rheinland-Pfalz von Andernach bis Zweibrücken erleben.

Neustadt: Wo Geschichte, Wein und Freiheit aufeinandertreffen

Im Jahr 2025 feiert Neustadt an der Weinstraße das Jubiläum von 750 Jahren Stadtrechten, verliehen durch König Rudolf von Habsburg. Ein abwechslungsreiches Programm wird die Vielfalt der Stadt, ihrer Stadtteile und Weindörfer zeigen und ihre Entwicklung zur Wein- und Demokratiestadt feiern.

Die Stadt des Weins

Als Stadt des Weins werden in Neustadt jedes Jahr die Deutsche Weinkönigin sowie die Pfälzische Weinhoheit gekrönt. © Rheinland-Pfalz-Tag

Neustadt ist bekannt für den Wein und die Demokratie. 1931 wurde die Idee der Weinkönigin ins Leben gerufen, und jedes Jahr werden die Deutsche Weinkönigin sowie die Pfälzische Weinhoheit gekrönt. Ein „Walk of Fame“ ehrt prominente Persönlichkeiten aus der Weinwelt.

Wiege der Demokratie

Neustadt spielte eine entscheidende Rolle im Kampf für Freiheit und Demokratie. Der Aufstand 1832 auf dem Hambacher Schloss gilt als Beginn der deutschen Demokratiebewegung und der Entstehung der schwarz-rot-goldenen Fahne.

Veranstaltungszeiten:

  • Freitag: 16:30 Uhr bis 24:00 Uhr (Infoflächen bis 20:00 Uhr)
  • Samstag: 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr (Infoflächen bis 20:00 Uhr)
  • Sonntag: 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr (Infoflächen bis 18:00 Uhr)

 

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke