Die festliche Atmosphäre des Striezelmarktes – eingebettet in eine historische Kulisse
Seit 1434 verzaubert der Markt Besucher mit seiner festlichen Atmosphäre, Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten. Was den Striezelmarkt besonders auszeichnet, ist die Kombination aus traditionellem Weihnachtszauber und der imposanten Architektur der Stadt. Der Markt liegt im Herzen der Altstadt, umgeben von historischen Gebäuden wie der Frauenkirche, dem Dresdner Residenzschloss und der Semperoper. Diese monumentalen Bauwerke bilden den perfekten Hintergrund für die festlich erleuchteten Stände und die vielen Attraktionen, die der Striezelmarkt zu bieten hat.
Besucher können sich auf zahlreiche Verkaufsstände freuen, die alles von handgefertigten Geschenken über weihnachtliche Dekorationen bis hin zu regionalen Spezialitäten anbieten – ob glasierte Äpfel, Kräppelchen oder Glühwein. Besonders beliebt ist aber natürlich der Stollen, der hier in unterschiedlichen Variationen angeboten wird. Die traditionelle Stollenbäckerei auf dem Striezelmarkt ist ein wahres Highlight, und wer möchte, kann sogar an einer Stollenführung teilnehmen und mehr über die Geschichte und Herstellung dieses Gebäcks erfahren.
Der Striezel/Dresdner Stollen: Eine lange Tradition
Der Name „Striezelmarkt“ leitet sich vom „Striezel“ ab, einem traditionellen Dresdner Stollen, der während der Adventszeit in vielen Haushalten gebacken wird. Der Dresdner Stollen hat einen festen Platz in der Geschichte des Marktes und ist auch heute noch eines der beliebtesten Produkte auf dem Striezelmarkt.
Festliche Stimmung und Attraktionen
Neben den vielen Ständen und Geschäften sorgt der Striezelmarkt mit seinen zahlreichen Attraktionen für ein unvergessliches Erlebnis. Besonders die Kinder kommen hier auf ihre Kosten: Eine Miniatur-Eisenbahn fährt durch den Weihnachtsmarkt und bringt die kleinen Besucher zu einem zauberhaften Märchenwald. Auch der Besuch des historischen Riesenrads bietet einen herrlichen Ausblick auf die festlich erleuchtete Altstadt.
Ein weiteres Highlight ist die „Striezelmarkt-Pyramide“, eine große, handgeschnitzte Holzpyramide. Sie wird traditionell mit vielen kleinen Lichtern und Figuren geschmückt und ist ein Symbol für die Dresdner Weihnachtskultur.
Zeiten und Programm
Der Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt öffnet in diesem Jahr am Mittwoch, 27. November, und geht bis zum Heiligabend.
Am Tag der Eröffnung erwartet Besucher:
15 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst und Eröffnungszeremonie mit dem Dresdner Kreuzchor und den Dresdner Kapellknaben in der Kreuzkirche
16 Uhr | Kulturelle Eröffnung auf der Striezelmarktbühne
ab 16.30 Uhr | Öffnung der Striezelmarktstände und Verkauf bis 21 Uhr
Festliche Höhepunkte des 590. Dresdner Striezelmarktes
30. November
- Dresdner Adventskalenderfest
1. Dezember
- Tag der Kreuzkirche
7. Dezember
- Dresdner Stollenfest
8. Dezember
- Dresdner Pfefferkuchenfest
14. Dezember
- Dresdner Pyramidenfest
15. Dezember
- Tag des weihnachtlichen Handwerks
21. Dezember
- Dresdner Weihnachtsfest der Chöre
22. Dezember
- Dresdner Striezelmarkt
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-reise-der-striezelmarkt-in-dresden-weihnachtszauber-in-historischer-kulisse-_arid,2263048.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-so-lief-die-eroeffnung-des-mannheimer-weihnachtsmarktes-_arid,2264924.html?&npg