Mannheim. Die Klimakrise ist immer noch da – aber die Berichterstattung darüber hat abgenommen. Der Deutsche Preis für Klimajournalismus will Journalistinnen und Journalisten würdigen, die trotzdem an dem Thema dranbleiben. In der Kategorie Lokal haben ihn dieses Jahr Wirtschaftsreporterin Tatjana Junker und Lokalreporter Martin Geiger vom „Mannheimer Morgen“ mit „68 Grad – Der Klima-Podcast für Mannheim“ gewonnen.
Die beiden Hosts des Podcasts beleuchten in dem Format die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Mannheim – und nehmen das ambitionierte Ziel der Stadt, bis 2030 klimaneutral zu werden, kritisch unter die Lupe. „Wir haben uns in der Redaktion schon länger damit beschäftigt, wie wir das Thema Klimawandel journalistisch gut und seiner Relevanz angemessen aufbereiten können“, erklärt Junker. Nach einem Seminar über Klimajournalismus wurde die Idee für einen Podcast konkret.
Preis wird erst zum zweiten Mal überhaupt vergeben
Martin Geiger, der sich für die Lokalredaktion unter anderem mit Themen wie Energie und Umwelt auseinandersetzt, und Tatjana Junker, die als Wirtschaftsreporterin auch das Thema Nachhaltigkeit im Blick hat, moderieren gemeinsam – und spielen sich im von Mischa Krumpe tontechnisch produzierten Format die Bälle gegenseitig zu.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Der Preis für Klimajournalismus ist dieses Jahr zum zweiten Mal vergeben worden, gemeinsam von Netzwerk Recherche und Netzwerk Klimajournalismus Deutschland. Stellvertretend für Junker, Geiger und das gesamte Team haben „MM“-Lokalchef Florian Karlein und Podcast-Redakteurin Julia Brinkmann den Preis am Freitagabend in Hamburg entgegengenommen. Der Podcast setzte sich unter anderem gegen die Beiträge „Rückkehr der Komposttoilette“, einem Radiofeature von Juliane Neubauer für den MDR und „Tiefer geht‘s nicht – Geothermie in Münster“ von Bjarne Overkott im Münsteraner Stadtmagazin „Rums“ durch, die es ebenfalls auf die Shortlist geschafft hatten.
Laudatorin: Mannheimer können von Podcast viel lernen
In der Kategorie Hauptpreis zeichnete die Jury den Podcast „Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean“ aus, in der Kategorie Investigativ wurde die „Spiegel“-Recherche „Ein Klimakiller namens Flaring“ ausgezeichnet. Der Ehrenpreis ging an den langjährigen DLF-Redakteur Georg Ehring für sein „herausragendes Engagement“ im Klimajournalismus, so die Jury-Begründung.
Lokaljournalistin Aline Pabst vom Netzwerk Klimajournalismus lobt in ihrer Laudatio das Gesamtkonzept des Podcasts: „Die Stadt Mannheim hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Wie diese erreicht werden können, welche spezifischen Herausforderungen bestehen und welche Anpassungsstrategien notwendig sind, beleuchten die beiden Journalist:innen in sechs gut strukturierten Folgen. Gründlich recherchiert und anschaulich erzählt, ist dieser Podcast ein hervorragendes Beispiel für lokalen Klimajournalismus – von dem nicht nur Mannheimer:innen viel lernen können.“
„MM“-Chefredakteur Karsten Kammholz gratuliert den Preisträgern: „Tatjana und Martin ist etwas ganz Besonderes gelungen: Einen eher sperrigen Themenkomplex unterhaltsam, spannend und tief recherchiert als Podcast aufzuarbeiten. So geht moderner Lokaljournalismus! Herzlichen Glückwunsch an die beiden, der Preis ist eine große Ehre für den Mannheimer Morgen.“
Die Folgen von „68 Grad – Der Klima-Podcast für Mannheim“
- Folge 1: Heiß, heißer, Mannheim Wie entwickelt sich das Klima in den nächsten Jahrzehnten in Mannheim? Schon heute gehört unsere Stadt zu den wärmsten Spots Deutschlands. Das ist aber erst der Anfang: Mit wie vielen zusätzlichen Hitzetagen und Tropennächten müssen wir sicher rechnen?
- Folge 2: Tschüss Riesling? Wie der Klimawandel das Leben in der Region verändert Schon heute steht fest, dass es in den nächsten Jahrzehnten in Mannheim und der Region wärmer werden wird. Extreme Wetterphänomene wie Hitzewellen oder Starkregen nehmen zu. Was bedeutet das für unseren Alltag?
- Folge 3: Ausgerechnet Mannheim? Wie die Stadt in fünfeinhalb Jahren klimaneutral sein will Industriestadt, Handelshochburg, riesiges Kohlekraftwerk: Obwohl Mannheim schwierige Voraussetzungen hat, will die Stadt als eine der ersten in Deutschland klimaneutral werden. Und das schon in fünfeinhalb Jahren - also 15 Jahre vor dem Rest der Republik. Wie soll das funktionieren?
- Folge 4: Der Stresstest: Kann Mannheim das bis 2030 schaffen? 324 Maßnahmen stehen im Klimaschutzaktionsplan, mit dem Mannheim bis 2030 klimaneutral werden will. Aber wie realistisch ist das Vorhaben überhaupt?
- Folge 5: Mannheim als Schwamm? Wie sich die Stadt an den Klimawandel anpassen muss Länger Hitze- und Trockenperioden, mehr Stürme und Starkregen, häufigeres Hochwasser: Welche Folgen der Klimawandel hat, ist recht genau bekannt. Aber wie können und sollten sich Städte wie Mannheim darauf einstellen?
- Folge 6: Mannheim 2030 – was bringt das überhaupt? 2,7 Millionen Tonnen CO2 sind im Jahr 2021 in Mannheim ausgestoßen worden – ein Bruchteil der weltweiten Emissionen (0,007 Prozent, um genau zu sein). Angesichts solcher Zahlen stellt sich die Frage: Können einzelne Städte wie Mannheim überhaupt etwas ausrichten, indem sie Klimaneutralität anstreben? julb
In den sechs Folgen der ersten Staffel von „68 Grad“ dreht sich alles um die wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel in der Quadratestadt: Warum werden gerade und ausgerechnet in Mannheim besonders hohe Temperaturen gemessen? Was für Folgen hat das für den Lebensalltag in der Region, welche für die Wirtschaft? Was wollen Stadtverwaltung und andere Akteure tun, um zu verhindern, dass es in Mannheim noch heißer und stickiger wird? Ist das überhaupt machbar? Wie passt sich die Stadt an die Klimawandelfolgen an?
Zweite Staffel von „68 Grad“ soll im Herbst kommen
Neue Folgen von „68 Grad“ sind derzeit in Planung. In der zweiten Staffel, die im Herbst 2025 erscheinen soll, wollen sich Junker und Geiger einzelnen Aspekten im großen Themengebiet rund um das Klima in Mannheim widmen – und einen Fokus darauf legen, was Mannheimer Bürgerinnen und Bürger tun können, um auch selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. (mit lok)
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-mannheim-mm-redakteure-erhalten-deutschen-preis-fuer-klimajournalismus-fuer-podcast-68-grad-_arid,2310152.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html