Proteste

Iranische Sportler: Mit offenen Haaren gegen das Regime

Der Fall der Kletterin Elnaz Rekabi, die einen Wettkampf ohne Kopftuch bestritt, zeigt, dass sich die Proteste im Iran auch auf den Sport erstrecken. Die Reichweite prominenter Athleten könnte für das Regime zum Problem werden

Von 
Ronny Blaschke
Lesedauer: 
DIe Iranerin Elnaz Rekabi klettert bei der Asienmeisterschaft in Seoul plötzlich ohne Kopftuch. © Rhea Kang/dpa

Teheran. Elnaz Rekabi trägt eine Mütze unter der schwarzen Kapuze. Sie hat die Hände vor dem Körper gefaltet, ihr Gesichtsausdruck wirkt eingefroren. Wie aufgereiht steht sie vor einer gemusterten Tapete, umgeben von drei Männern, darunter der iranische Sportminister. Das Foto, das sich am Mittwochabend in den sozialen Medien verbreitet, soll offenbar den Eindruck vermitteln, dass das iranische Regime alles im Griff hat. Doch dieser Eindruck täuscht.

Wenige Stunden zuvor wurde Rekabi von jubelnden Menschen in Teheran empfangen. Die Profikletterin hatte die Asienmeisterschaft in Südkorea ohne Kopftuch bestritten und verstieß damit gegen Vorschriften der Islamischen Republik. Später entschuldigte sie sich dafür – zunächst auf Instagram und dann nach ihrer Rückkehr in einem flüchtigen Interview am Flughafen. Man kann davon ausgehen, dass ihre Aussagen unter Druck der iranischen Sittenwächter zustande kamen. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) teilte mit, dass die iranische Sportführung eine Sicherheitsgarantie für Rekabi formuliert habe.

Mehr zum Thema

Nahost

Haare abschneiden aus Protest und Trauer: Iranerinnen und Iraner aus Mannheim berichten

Veröffentlicht
Von
Stefanie Ball
Mehr erfahren
Morgenupdate

Die Nachrichten am Morgen für Mannheim und die Region

Veröffentlicht
Von
efri
Mehr erfahren

Die Aufmerksamkeit für die Kletterin könnte die Proteste im Iran stärken. Mehr als einen Monat nach dem offenbar gewaltsamen Tod der 22-jährigen Jina Amini demonstrieren weiterhin Tausende Menschen gegen staatliche Gewalt.

In sozialen Medien wird Rekabi nun als mutiges Vorbild gefeiert. Als erste Profikletterin des Landes hatte sie stets allein trainieren müssen, weil ihr der Kontakt zu männlichen Kollegen untersagt war. Unabhängige Bündnisse wie „Athleten Deutschland“ nehmen ihren Fall zum Anlass, um vom IOC und von der FIFA Sanktionen gegen iranische Sportstrukturen zu fordern. Doch noch halten sich die internationalen Verbände zurück.

Ex-Bundesligaprofis beteiligt

Im Iran spielen bei den Protesten derweil Sportler mit ihrer Reichweite eine beachtliche Rolle. Aus dem Fußball meldet sich der ehemalige Nationalspieler Ali Karimi, der auch für den FC Bayern gespielt hat, regelmäßig kritisch zu Wort. Karimi erreicht allein auf Instagram fast 14 Millionen Menschen. Er lebt mit seiner Familie offenbar in Dubai. In Teheran droht ihm Haft, angeblich wurden Teile seines Besitzes beschlagnahmt.

Auch andere ehemalige Nationalspieler haben sich gegen das Regime positioniert. Hossein Mahini wurde deshalb verhaftet. Ali Daei musste nach der Einreise im Iran seinen Pass abgeben. Auch Spieler, die noch aktiv sind, äußerten sich. „Schämt euch alle, wie leichtfertig Menschen ermordet werden. Lang leben die iranischen Frauen“, schrieb Sajad Azmoun von Bayer Leverkusen auf Instagram. Und in anderen Sportarten zogen sich Athleten ganz aus ihren Nationalteams zurück – etwa der Handballer Sajad Esteki oder der Fechter Mojtaba Abedini. Viele ihrer Kollegen in anderen Sportarten trugen Trauerflor.

Diese Protestwelle ist auch im iranischen Sport nicht die erste, aber wohl die heftigste. 2020 war die Schachspielerin Shohreh Bayat als Schiedsrichterin bei der Weltmeisterschaft in Shanghai aktiv. Fotos zeigen sie, wie sie bei ihrem Einsatz das Kopftuch locker trug. Iranische Funktionäre forderten daraufhin eine öffentliche Entschuldigung. Bayat mied fortan auch online den Kontakt in die Heimat, um ihre Familie nicht in Gefahr zu bringen. Sie ging weiter ins Risiko und setzte die WM ganz ohne Hidschab fort, um ein „Zeichen für Frauen und Menschenrechte“ zu setzen. Bayat wusste, dass ihr im Iran nun Gefängnis droht. Sie beantragte Asyl in Großbritannien und arbeitet dort nun für eine Organisation, die Schüler im Schach fördert.

Strenge Überwachung auf Reisen

Bayat ist in diesen Tagen eine gefragte Interviewpartnerin. Im Deutschlandfunk beschrieb sie das iranische Bildungssystem, das Mädchen und Frauen früh an den Rand drängt. Bereits im Internat wurde Bayat und ihren Mitschülerinnen eingeredet, dass sie mit offenen Haaren in die Hölle kämen. Jahrelang trug sie einen Tschador, ein dunkles Gewand, das bis auf das Gesicht den ganzen Körper bedeckt. Als großes Schachtalent durfte Bayat jedoch früh an internationalen Reisen teilnehmen. Und so wuchs mit den Begegnungen im Ausland auch ihre Neugier für Veränderungen.

Es sind Begegnungen, die das Regime verhindern möchte. Schilderungen von Iranern im Exil lassen erahnen, dass Athleten aus der Islamischen Republik bei internationalen Wettbewerben massiv überwacht werden. Staatliche Vertreter aus Teheran nehmen zudem offenbar die Reisepässe der Athleten an sich, um ihre Flucht zu erschweren. Sie stellen sicher, dass Sportlerinnen die Kleidungsvorschriften befolgen und keinen Kontakt zu ausländischen Medien haben.

Überdies erhalten sie Anweisungen, auf Wettkämpfe gegen israelische Sportler zu verzichten. Mehrfach haben führende Politiker und Geistliche Israel das Existenzrecht abgesprochen. Athleten müssen diesem Kurs folgen – zuletzt der Ringer Amir Mohammad Yazdani. Als Favorit durfte er im September bei der WM nicht gegen den Israeli Josh Finesilver antreten. Die offizielle Begründung: Er hatte Übergewicht.

Vorzeigesportlerin geflüchtet

Für das iranische Regime war der Sport lange ein Sprachrohr, um in die getrennten Milieus der Gesellschaft hineinzuwirken. Auf der einen Seite zeigten sich Religionsgelehrte im Umfeld der traditionellen Sportart Ringen, was bei Konservativen gut ankam. Auf der anderen Seite lobten Politiker erfolgreiche Sportlerinnen, um Liberale nicht weiter gegen sich aufzubringen. 2016 gewann die Taekwondo-Kämpferin Kimia Alisadeh bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Bronze. Es war die erste Olympiamedaille für eine Iranerin überhaupt. Der damalige Staatspräsident Hassan Rohani sprach von einem historischen Erfolg.

Alisadeh ließ diese Vereinnahmung noch eine Weile über sich ergehen. Bei der Weltmeisterschaft 2017 gewann sie Silber. Doch im Januar 2020 nutzte sie eine Reise in die Niederlande zur Flucht. Sie warf iranischen Sportfunktionären Sexismus vor und bezeichnete sich als „eine von Millionen unterdrückten Frauen“. Alisadeh zog nach Deutschland und startete bei den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr in Tokio für das Flüchtlingsteam des IOC.

Auch Proteste bei der WM?

Die Kletterin Elnaz Rekabi, die Schachspielerin Shohreh Bayat und die Taekwondo-Kämpferin Kimia Alisadeh gelten auch als Ikonen für die große iranischen Diaspora. Doch diese Diaspora ist vielfältig und stellt auch an den internationalen Sport unterschiedliche Erwartungen.

Viele Exilanten unterstützen die iranische Frauenrechtsinitiative „Open Stadiums“, die den Ausschluss des iranischen Fußball-Nationalteams von der anstehenden WM in Katar fordert. Andere wiederum hoffen, dass die iranischen Spieler und deren Fans die große Öffentlichkeit während der WM für weitere Proteste nutzen. Und diese Hoffnung ist durchaus begründet. Es ist allerdings davon auszugehen, dass die Sicherheitsorgane das Verhalten iranischer Touristen auch in Katar genau prüfen werden.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen