Blaulicht

Polizei ermittelt nach Hoffenheim-Spiel in Augsburg: Zwei Verdächtige nach Böllerwurf

Bei der Explosion eines Knallkörpers gibt es beim Bundesligaspiel in Augsburg mehrere Verletzte. Die Polizei, die Vereine und der Schiedsrichter geben Auskünfte. Zwei Männer werden verdächtigt.

Von 
Klaus Bergmann
Lesedauer: 
Beim Spiel gegen Augsburg am Samstag wurde ein Feuerwerkskörper aus dem Block der Hoffenheim-Fans geworfen © PIX-Sportfotos/Peter Kotzur

Frankfurt. Nach der Explosion eines Knallkörpers während der Bundesliga-Partie des FC Augsburg gegen die TSG Hoffenheim gibt es weiter zwei Tatverdächtige. Sie befanden sich auch am Sonntag noch im Gewahrsam der Polizei, wie diese auf Nachfrage bestätigte. Es blieb zunächst auch bei der Zahl von elf verletzten Personen. Bei keinem bestehe "Lebensgefahr", hieß es weiter. Es geht wohl hauptsächlich um Knall-Traumata.

Der Feuerwerkskörper war am Samstag beim 1:1 zwischen dem FCA und Hoffenheim aus dem "Bereich des Gästeblocks" geworfen worden und nahe der Eckfahne explodiert. Zu den verletzten Personen machte die Polizei keine Angaben. Nach Informationen der "Augsburger Allgemeinen" sollen auch ein 12- und ein 17-jähriges Mädchen betroffen sein.

Böllerwurf bei Hoffenheim-Spiel: Zwei Männer festgenommen

Noch während des Spiels wurden zwei Männer festgenommen. Sie stehen laut Polizei Schwaben "im Verdacht, an der Tat beteiligt gewesen zu sein". Die Männer sollen laut "Augsburger Allgemeine" beide 28 Jahre alt sein und aus dem Raum Göppingen stammen, wie die Zeitung mit Verweis auf Polizeiangaben berichtete.

Auf Videobildern des Vorfalls konnten die Männer identifiziert werden. TSG-Sportchef Alexander Rosen nannte den Böllerwurf nach dem Spiel "einen nicht zu fassenden Unsinn". FCA-Sportdirektor Marinko Jurendic forderte: "Das muss man hart bestrafen." Die meisten der rund 28 000 Zuschauer kamen wie die Spieler auf dem Platz mit dem Schrecken davon.

Schiedsrichter Felix Brych hatte die Partie wegen des Vorfalls in der 57. Minute für etwa fünf Minuten unterbrochen. Danach konnte sie ohne weitere Zwischenfälle zu Ende gespielt werden. "Ich habe noch nie einen so lauten Knall in einem Fußballstadion gehört", sagte der auch international sehr erfahrene Brych. "Ich habe klar gesagt, wenn so etwas nochmal passiert, müssen wir das Spielfeld verlassen", berichtete der 48-Jährige.

TSG Hoffenheim bittet um Entschulidgung 

Der Schiedsrichter verwies auf den sogenannten Dreistufenplan des DFB, der als finale Reaktion einen Spielabbruch vorgesehen hätte. Als erste Stufe hatte Brych die Spieler im Mittelkreis zum Gespräch versammelt.

Mehr zum Thema

Bundesliga

Augsburgs Demirovic stoppt die Auswärtsspezialisten aus Hoffenheim

Veröffentlicht
Von
Klaus Bergmann
Mehr erfahren

Die TSG Hoffenheim bat am Samstagabend in einer Stellungnahme um Entschuldigung und kündigte an, die Ermittlungsbehörden zu unterstützen, damit die Tat vollumfänglich aufgeklärt werde. "In den 16 Jahren unserer Bundesliga-Zugehörigkeit sehen wir uns zum ersten Mal mit einer solchen irrsinnigen Entgleisung konfrontiert", hieß es. Die TSG stehe mit ihren Werten für ein friedliches Miteinander. dpa

Thema : TSG 1899 Hoffenheim

  • 1899 Hoffenheim Die TSG Hoffenheim hat keine Lust aufs Rechnen

    Im Highlight-Heimspiel gegen den FC Bayern München plant die TSG Hoffenheim, den Strich unter den Klassenerhalt zu ziehen. Nach Heidenheim schielen müssen wollen sie nicht.

    Mehr erfahren
  • 1899 Hoffenheim „Wunschlösung“ Sandro Wagner sagt der TSG Hoffenheim ab

    Sandro Wagner will im Sommer den nächsten Schritt als Trainer gehen. Die TSG 1899 Hoffenheim kommt für ihn aber offenbar nicht mehr infrage. Schnappt sich ein anderer Bundesligist den Ex-Profi?

    Mehr erfahren
  • 1899 Hoffenheim Bundesliga: Was ist von der Hoffenheim-Saison noch zu retten?

    Dass es für die TSG Hoffenheim in dieser Bundesliga-Saison nur um den Klassenerhalt geht, steht fest. Doch der Trainer braucht auch noch überzeugende Auftritte.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen