Mannheimer Sportlerehrung

Ein besonderer Abend für Mannheims erfolgreichste Sportler

Mannheims erfolgreichste Sportlerinnen und Sportler haben einen besonderen Ehrungsabend erlebt. Auf dem Schiff "Königin Silvia" ging es über die Neckarspitze und den Rhein.

Von 
Sibylle Dornseiff
Lesedauer: 
Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer und Sportkreisvorsitzende Sabine Hamann (r.) zeichnen Merle Brunée aus. Die Sportlerehrung auf der „Königin Silvia“ fand großen Anklang. © Lukas Adler/Pix

Mannheim. Mannheim ist eine Sportstadt. Nicht nur bei der Anzahl der Vereine und der Vielzahl der Angebote, sondern auch, was die Würdigung ihrer national und international erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler betrifft. Vor der Pandemie fand diese Ehrung im großen Rahmen im Cinemaxx-Kino statt, während der Pandemie entweder gar nicht oder – wie bei der Wahl zum „Sportler des Jahres“ – im kleinen Kreis. Online und per Videobotschaft erhielt zuletzt die große Masse die Ehrung, „nun sind wir wieder live und in Farbe dabei“, freuten sich Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer und Sportkreisvorsitzende Sabine Hamann, Auge in Auge mit den Besten zusammensitzend, die 2021 den strengen Kriterien der Würdigung gerecht wurden: Deutsche Meistertitel, Medaillen bei Europa- oder Teilnahme an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen.

Obwohl im vergangenen Jahr das nationale und internationale Wettkampfgeschehen noch eingeschränkt gefahren wurde, hatten Stadt und Sportkreis immerhin 90 Einladungen ausgesprochen, von denen allerdings nur ein Teil vor Ort Urkunden und Gutscheine entgegennehmen konnte.

Vor Ort bedeutete in diesem Jahr auf der „Königin Silvia“ einem neuen Heidelberger Schiff, das unterhalb der Mannheimer Kurpfalzbrücke auf Gäste wartete. „Unsere Mitarbeiter vom Fachbereich Sport- und Freizeit und vom Sportkreis haben aus der Not eine gute Idee gemacht“, lobte Bürgermeister Eisenhauer die ungewöhnliche Location, die Anklang fand. Nicht nur bei den Aktiven, sondern auch bei den zahlreich vertretenen Menschen aus dem Gemeinderat und dem Sportausschuss. „Es ist ein schöner Rahmen, sehr familiär“, fand Jessica-Bianca Wessolly, die Tokio-Olympionikin von der MTG Mannheim, Gefallen am Schiff.

Starke Bilanz der MTG

„Gute Leistungen bedingen eine gute Infrastruktur. Wir haben hier eine gelungene Mischung aus kommunalen, vereinseigenen und kommerziellen Sportanlagen“, sagte Eisenhauer, der überrascht war von den exzellenten Leistungen in „überraschend vielen Sportarten“.

Den größten Anteil an internationalen Einsätzen stellte einmal mehr die Leichtathletik-Abteilung der MTG, aber auch die Freizeitkegler-Vereinigung Baden oder die Paddler (PGM, WSV) waren mehrfach vertreten. Der ISC Mannheim durfte aus Platzgründen nur eine kleine Abordnung seiner Inline-Hockey-Teams schicken. Dank ihrer „Anstrengungsbereitschaft und Disziplin“, hätten es die Anwesenden geschafft, auch schwierige Zeiten als Chance zu nutzen“, sagte Sabine Hamann. „Das verdient höchsten Respekt.“

Während die „Königin Silvia“ über die Neckarspitze und den Rhein wieder zum Anlegeplatz schipperte, genossen auch Para-Olympionike Oliver Upmann (1. Mannheimer Judo-Club) und Duathlon-Weltmeisterin Merle Brunée die von einem schmackhaften Buffet begleitete Ehrung.

„Das war eine schöne Abrundung der Paralympics“, sagte Upmann, der schon im Sommer zum „Sportler des Jahres“ gekürt worden war und aus beruflichen und familiären Gründen nun kürzer tritt. Dagegen ist bei „Sportlerin des Jahres“ Brunée (MTG) der Ehrgeiz gewachsen, nach dem mehrfachen Pech bei der Duathlon-WM 2022 und der Disqualifizierung von zehn weiteren Konkurrentinnen, zurückzuschlagen. „Ich werde hier zum zweiten Mal für mein Hobby ausgezeichnet“, sagte die Vollzeitärztin (Neuroradiologie) am Uniklinikum Heidelberg. „Es ist toll, sich hier mit anderen austauschen zu können“, brachte der Zufall sie mit Schwimmern zusammen.

Freie Autorin Spezialgebiete Sport und Kultur:Sport: Turnen, Tanzen, Leichtathletik, Kanu, Eiskunstlauf, Short-Track, Curling, Judo, Triathlon, Rope Skipping, Turf, Reiten, Volleyball.Kultur: Theater/Schauspiel, Tanz, Ballett

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen