Verteidigung

Luftwaffenübung "Air Defender" hat am Montag begonnen: Das müssen Sie wissen

Luftkampf, Luftbetankungen und Abfangen von Flugzeugen - all das wird seit diesem Montag bei der Übung für Nato-Luftstreitkräfte über Deutschland trainiert. Womit müssen Bürger in den nächsten zehn Tagen rechnen?

Von 
dpa/lsw
Lesedauer: 
Ein Airbus A400M der Luftwaffe der Bundeswehr mit Sonderlackierung «Air Defender 2023» landet am Fliegerhorst Wunstorf in der Region Hannover. © Julian Stratenschulte

Baden-Württemberg. Bis zu 10 000 Soldatinnen und Soldaten aus 25 Nationen üben über den Dächern Deutschlands unter Beteiligung der Nato den Luftkampf üben. Auch der Südwesten wird davon betroffen sein.

Bei der Übung der Luftstreitkräfte soll bis zum 23. Juni laut Bundeswehr unter deutscher Leitung mit mehr als 250 Flugzeugen das sogenannte Artikel-5-Beistandsszenario nachempfunden werden. Der Fall also, dass ein oder mehrere Nato-Partner angegriffen werden und die anderen Bündnispartner Beistand leisten. Die wichtigsten Fragen und Antworten aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger:

Ist die Übung für die Menschen im Südwesten gefährlich?

Nach Angaben der Bundeswehr wird die Übung für die Zivilbevölkerung ungefährlich sein. Alle Szenarien, wie beispielsweise der Luftkampf, würden zwar real geflogen. Allerdings hätten die Systeme der Luftstreitkräfte die Möglichkeit, einen Luftkampf digital zu simulieren, wozu beispielsweise auch der Abschuss von Lenkflugkörpern zähle. Davon werde während der gesamten Übung Gebrauch gemacht.

Wo und wann wird man im Südwesten etwas von der Übung mitbekommen?

Ein Teil der Übung findet laut Bundeswehr in einem Korridor statt, der quer durch Baden-Württemberg von Lechfeld in Bayern kommend bis ins südliche Saarland führt. Der Korridor sei 37 Kilometer breit und führe nördlich an Stuttgart vorbei. Genauere Angaben machte ein Sprecher der Bundeswehr auf Anfrage nicht.

Der A400M des Taktischen Luftwaffengeschwader 62 Wunstorf startet im Rahmen der Luftwaffenübung "Air Defender 2023". © Francis Hildemann

Da die Mindestflughöhe dort aber 3350 Meter betrage, sei nur mit leicht erhöhtem Fluglärmaufkommen zu rechnen. Überschallflüge seien nur über der See vorgesehen, so dass im Südwesten nicht mit Überschallknallen zu rechnen ist. Flugplätze in Baden-Württemberg würden durch die Übungsteilnehmer nicht genutzt.

Das rheinland-pfälzische Innenministerium teilte vor Beginn des Manövers mit: Der Schwerpunkt der großangelegten internationalen Übung liege zwar in Norddeutschland, Rheinland-Pfalz sei aber mit dem US-Stützpunkt Spangdahlem in der Eifel und einem sogenannten Sonderluftraum namens «TRA Lauter» für die Übung eingebunden.

Die Übung findet nach Angaben der Bundeswehr in diesem Bereich zum 22. Juni werktags zwischen 13.00 und 17.00 Uhr statt. Nachts und am Wochenende soll es dort demnach keine militärischen Flüge geben.

Inwiefern sind Flugreisende von der Übung betroffen?

Wie die Bundeswehr mitteilte, könnte es zu verspäteten Zivilflügen kommen. Man arbeite aber eng mit den für die Flugsicherheit zuständigen Behörden, den Fluglinien sowie den zivilen Flugplätzen zusammen und werde Abläufe und Verfahren optimieren, um die Auswirkungen auf den zivilen Flugverkehr weitestgehend zu minimieren. Mit Flugstreichungen sei aber nicht zu rechnen.

Während der Riedbahnsperrung im Januar fahren Shuttle-Busse von Mannheim an den Frankfurter Flughafen. © Boris Roessler

An Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt am Main hat die Luftwaffenübung «Air Defender 2023» bisher keine Folgen für Passagiere. Stand Montagvormittag gebe es keine «spürbaren Auswirkungen», was Verspätungen oder Flugausfälle anbelange, sagte ein Sprecherin der Betreibergesellschaft Fraport. «Der Betrieb läuft normal.»

Was wird getan, um die Auswirkungen im zivilen Luftverkehr zu minimieren?

Nach Angaben des Flughafens Stuttgart dürfen Passagierflugzeuge, die wegen übungsbedingter Verspätungen nicht mehr vor dem regulären Betriebsende um 23.00 Uhr starten beziehungsweise um 23.30 Uhr landen können, dies bis 2.00 Uhr tun. Die Regelung gelte aber nur im Übungszeitraum und auch nur für planmäßige Flüge von und nach Stuttgart.

Mehr zum Thema

Nato

Luftwaffenübung "Air Defender" beginnt in Baden-Württemberg

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Für Ausweichflüge von anderen Flughäfen gelte die Regelung dagegen nicht. Auch an den Flughäfen Friedrichshafen und Karlsruhe/Baden-Baden könnten nach Angaben der Betreiber Ausnahmen von der Nachtflugbeschränkung notwendig werden.

Worauf sollten Flugreisende während dieser Zeit achten?

Flugreisende sollten sich nach Angaben der Flughäfen vor Antritt der Reise über den aktuellen Status ihres Fluges informieren und auf Mitteilungen der Airline beziehungsweise des Reiseveranstalters achten. Die Bundeswehr rät, individuelle Anfragen zu Auswirkungen auf den zivilen Flugverkehr an die jeweilige Fluggesellschaft zu richten.

Wie wird bei der Übung dafür gesorgt, dass sich Linienverkehr und Militärmaschinen nicht in die Quere kommen?

Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung werden die Fluglotsen rechtzeitig über die Aktivierung der Übungslufträume informiert. Dann stehe dieser Luftraum nicht für den zivilen Flugverkehr zur Verfügung. Flugzeuge würden von den Fluglotsen an solchen Gebieten vorbeigelotst. Außerdem sorgten die Fluglotsen durch ihre Anweisungen an die Flugzeuge für einen Sicherheitsabstand zwischen den Grenzen der Übungslufträume und dem zivilen Luftverkehr.

Warum ist so eine Übung notwendig?

Nach Angaben Bundeswehr ist die Übung unter anderem notwendig, um die Kooperation der teilnehmenden Nationen zu optimieren und auszuweiten. Zudem wolle man Stärke im Bündnis zeigen.

Sind auch Soldatinnen und Soldaten aus Baden-Württemberg bei der Übung dabei?

Ja, bei der Übung machen laut Bundeswehr auch Soldatinnen und Soldaten vom Hubschrauberregiment 64 Laupheim (Kreis Biberach) mit.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen