Viernheim. Bei der Jahreshauptversammlung des Clubs der Gemütlichen (CdG) standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die Mitglieder sprachen dabei dem Vorstand ihr Vertrauen aus und freuen sich schon auf die Kampagne 2023/2024. „Die Vorbereitungen hierauf laufen bereits auch Hochtouren“, verriet CdG-Präsident Detlef Gläser am Ende seines Bericht. Der Vereinsvorsitzende Michael Werle hatte vor seiner Wiederwahl das vergangene Jahr Revue passieren lassen und auch einen Blick nach vorne geworden.
In Anwesenheit von CdG- und Stadtprinzessin Alina I. von Tanz und Glanz erwähnte Werle das Sommerfest 2022, das aus organisatorischen Gründen verlegt werden musste. Dazu kamen logistische Veränderungen, weil die Hausmetzgerei Heckmann geschlossen hatte. „Mittlerweile hat auch die Metzgerei Manfred Kempf zugemacht und wir sind froh, dass uns künftig Rudi Bugert beliefern wird. In diesem Jahr gibt es dann auch wieder die beliebten Grillhaxen“, machte der Vorsitzende schon einmal Appetit auf das Fest, das am 29. und 30. Juli stattfindet. Gleichzeitig forderte er die Mitglieder zur Hilfe auf.
Termine der Kampagne 2023/2024
29. und 30. Juli: Sommerfest am Vereinsheim
11. November: Ausgrabung der Fastnacht und Eröffnung der Kampagne mit Gardevorstellung und interner Ordensverleihung im Bürgerhaus
24. November: Ordensfest für Vereine im Vereinsheim
9. Dezember: Weihnachtsdorf im und am Vereinsheim
15. bis 17. Dezember: Stand auf dem Weihnachtsmarkt
7. Januar: Neujahrsempfang im Viernheimer Rathaus
20. Januar: Ball der Prinzessin im Bürgerhaus
3. Februar: Närrische Sitzung im Bürgerhaus
8. Februar: Weiberfasching im Vereinsheim
11. Februar: Fastnachtsumzug in Viernheim
12. Februar: Großer Kindermaskenball im Bürgerhaus
13. Februar: Fastnachtsumzug Lorsch und närrischer Ausklang im Vereinsheim
14. Februar: Heringsessen für jedermann im Vereinsheim JR
Erfolgreich war auch die kurzfristige Teilnahme am Weihnachtsmarkt durch die Ex-Prinzessinnen und die Garden, die gleich zwei Stände betrieben haben. „Der Andrang war sehr groß weshalb wir Speisen und Getränke nachbestellen mussten. Die drei Tage waren ein voller Erfolg“, lobte Michael Werle die Akteure.
Im Mittelpunkt stand natürlich die Kampagne 2022/2023, in der endlich wieder Fastnacht ohne Corona-Einschränkungen gefeiert werden konnte.
Werle sprach aber auch die Flüchtlingsunterbringung in unmittelbarer Nähe des Vereinsheims an. Auf dem früheren Gelände des städtischen Bauhof sollen bis zu 150 Personen in Containern leben. „Wir werden das Geschehen dort genau beobachten und Sicherheitsmaßnahmen treffen. Hier geht es in erster Linie darum, unserem Gardennachwuchs ein unbeschwertes Training zu ermöglichen.“
Auch CdG-Präsident Detlef Gläser war die vergangene Kampagne noch in guter Erinnerung. Er listete noch einmal die zahlreichen Veranstaltungen auf, die vom CdG ausgerichtet oder besucht worden waren. „Wie fast alle Karnevalvereine in der Region haben auch wir Probleme mit den Besucherzahlen. Insbesondere bei der närrischen Sitzung konnten wir den Saal zuletzt nicht komplett füllen. Aber ich denke, wenn wir die Begeisterung, die wir mit der Qualität erzeugt haben, in die nächste Kampagne tragen, ist mir nicht bange.“ Großen Anklang fand einmal mehr der Altweiberfasching am schmutzigen Donnerstag, der von den „Unglaublichen“ organisiert und durchgeführt wurde.
Auch Gläser dankte allen Aktiven und Helfern. Neben der Prinzessin, dem Elferrat, dem Senat, den Garden mit Trainern und Betreuern war das die handwerklichen Helfern beim Auf- und Abbau, den Nähkünstlern bei der Fertigung und Reparatur von Kostümen, allen Hobbyköchen und Küchenhelfern, den Theken-Diensten, den Fahrern, allen Organisatoren und Helfern im Hintergrund, die zum Gelingen der Kampagne beigetragen haben.
Nachdem der geschäftsführende Vorstand einstimmig entlastet worden war, gingen die Neuwahlen reibungslos und ohne große Änderungen über die Bühne. Demnach bleibt Michael Werle erster Vorsitzender, Stellvertreter ist weiterhin Otto Werle. Detlef Gläser hat weiterhin das Präsidentenamt inne, genau so wie sein Vize Thomas Mandel. Um die Finanzen kümmert sich Schatzmeisterin Simone Hafner, den Papierkram erledigt Nadja Peckmann als erste Schriftführerin. Das Archiv bleibt in den Händen von Archivar Dieter Stern und Gardeministerin Petra Hinz koordiniert die bunte Streitmacht der Narren. Zudem hat Detlef Gläser auch das Amt des Senatspräsidenten inne.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim_artikel,-viernheim-narren-ziehen-positive-bilanz-_arid,2093228.html