Volksfest

Zum Start drei wahre „Angels“ in Schriesheim

Mit der eindrucksvollen Krönung der neuen Schriesheimer Weinkönigin und ihrer Prinzessinnen startet der 444. Schriesheimer Mathaisemarkt

Von 
Konstantin Groß
Lesedauer: 
Die neuen Weinhoheiten (v. l.) Kim Röger, Maren Gadzalli und Anne Havemann mit den kleinen Prinzessinnen. © Marcus Schwetasch

Schriesheim. Der Schriesheimer Mathaisemarkt ist eröffnet! In traditionellem Zeremoniell wurden am Freitagabend im voll besetzten Festzelt die neue Weinkönigin Maren Gadzalli sowie ihre Prinzessinnen Anne Havemann und Kim Röger feierlich gekrönt. Bis Sonntag, 16. März, kann nun im Festzelt und in den Straußwirtschaften, auf dem Vergnügungspark und bei einem Dutzend Einzelveranstaltungen kräftig gefeiert werden.

Zu dem für die Weinstadt so bedeutenden Ereignis ist das im Vergleich zu früher etwas kleinere Festzelt proppenvoll, vor der Bühne alles versammelt, was Rang und Namen hat: mehrere Bürgermeister und Abgeordnete der Region, Gäste aus der südfranzösischen Partnerstadt Uzes, Vereinsvertreter, aber auch und gerade viele junge Leute.

Schweigeminute für Amokfahrt-Opfer von Mannheim

Doch auch bei diesem Anlass kommt man an dem tragischen Ereignis von Wochenbeginn nicht vorbei: Die Besucher im Festzelt erheben sich und gedenken in einer Schweigeminute den Opfern der todbringenden Amokfahrt in Mannheim. Als Zeichen „der Anteilnahme, des Mitgefühls und der Solidarität“, wie Bürgermeister Christoph Oeldorf betont. Und siehe da: In dem kurz zuvor noch brodelnden Festzelt mit fast 2.000 Besuchern ist es für diese eine Minute so still, dass man die sprichwörtliche Nadel hätte fallen hören. Ein zutiefst beeindruckender, ja bewegender Moment. Eine wertvolle und gelungene Initiative der Verantwortlichen.

Ein Moment der Stille: Gedenkminute im Festzelt in Schriesheim für die Opfer der Amokfahrt von Mannheim. © Marcus Schwetasch

Der jetzige Abend, wie seit mehreren Jahren, aber auch letztmalig bis ins Kleinste geplant und schmissig moderiert von den ehemaligen Weinköniginnen Sophie Koch und Lisa Menges, startet mit einem wahrlich passenden Song: „Null auf Hundert“ von Helene Fischer ist zu hören, bevor die scheidenden Weinhoheiten ins Festzelt einziehen.

Die bisherigen Hoheiten nehmen Abschied. © Marcus Schwetasch

Es folgt ein Moment, der für einen Schriesheimer Bürgermeister wohl einer der wichtigsten in seinem Amt ist: die offizielle Eröffnung des 1579 gegründeten Traditionsfestes. Mit Festwirt Stephan Finke stößt er auf einen erfolgreichen und vor allem friedlichen Mathaisemarkt an. Ein Konfetti-Regen geht auf der Bühne nieder, das Schriesheimer Lied „Freund ich bin vun Schriese“ erklingt, das ganze Zelt singt und schunkelt mit.

Bürgermeister Christoph Oeldorf (v.l.), Caterer Karl Forschner und Festzeltwirt Stephan Finke. © Marcus Schwetasch

Emotional: „Entkrönung“ der bisherigen Weinhoheiten

Aber dann ist es unweigerlich so weit: Die scheidende Weinkönigin Anna Scheid hebt zu ihrer Abschiedsrede an, flankiert von ihren Prinzessinnen Emelie Ewald und Maren Gadzalli. Sie erinnert an viele schöne Momente natürlich auf dem Mathaisemarkt 2024, aber auch im Jahr danach. „Ich bin mehr als dankbar, dies erleben zu dürfen“, bekennt sie.

Ihre Vorgängerin Miriam Knapp kann ihre jetzigen Gefühle wohl mehr als jede andere im Zelt nachempfinden. So ist es denn auch an ihr, Anna und deren Prinzessinnen „abzukrönen“ – welch spröder Begriff für diese sichtlich emotional so aufwühlende Zeremonie.Dazu erklingt das Lied „Angels“ von Robbie Williams.

Kleine Prinzessinnen haben großen Auftritt

Nun haben die drei Kleinen Prinzessinnen ihren großen Auftritt auf der Bühne: Mathilda Gnilka, Malena Breitenreicher und Emma Nieter platzieren auf roten Samtkissen die Kronen für ihre neuen Trägerinnen.

Mit Sternspritzern werden die neuen Weinhoheiten im Zelt in Schriesheim empfangen. © Marcus Schwetasch

Untermalt von den Klängen des Hits „Don‘t stop believin“ von Journey, halten die Nachfolgerinnen sogleich ihren Einzug in das Festzelt, das durch Hunderte von Sternspritzern feierlich illuminiert wird: die bisherige Prinzessin Maren Gadzalli nun als neue Weinkönigin, mit Anne Havemann und Kim Röger als ihren Prinzessinnen. Und als die Drei dann in diesem Augenblick erstmals gemeinsam das obligatorische Winken vollführen, da kennt der Jubel ihrer Familien und Freunde, die hörbar zahlreich im Festzelt vertreten sind, wirklich keine Grenzen mehr.

Nur der Bürgermeister darf die Königin krönen

Schließlich der offizielle Akt, der aus drei angehenden Verwaltungsmitarbeiterinnen drei „richtige“ Weinhoheiten macht: die Krönung. Dem Bürgermeister ist es natürlich vorbehalten, der Königin die Krone aufzusetzen; die Prinzessinnen wiederum erhalten die ihrigen vom Vorsitzenden der Winzergenossenschaft, Karlheinz Spieß, und seinem Stellvertreter Hartmut Haas – für alle sichtlich ein ebenso freudiger wie berührender Moment. Und welchen passenden Song stimmt die Band dazu an? Natürlich „Whithout You“ von David Guetta.

Das Badener Lied erklingt. © Marcus Schwetasch

Mit Spannung erwartet werden naturgemäß die ersten Worte der neuen Weinkönigin - und auch dabei werden die Anwesenden nicht enttäuscht. Marens Auftreten ist sicher und sympathisch zugleich, geprägt von der Vorfreude, aber auch der Verantwortung, diese in Schriesheim so wichtige Würde ausüben zu dürfen. Und eine große Ehre nicht nur für sie selbst, sondern auch Grund zu Stolz für ihre Familie.

Rock-Star Rolf Stahlhofen gratuliert den Weinhoheiten

Erst recht angesichts eines prominenten Gratulanten: Rolf Stahlhofen, bekannt als früheres Mitglied der „Söhne Mannheims“, kommt auf die Bühne, um ihr einige rockige Ständchen zu bringen. Ihm folgen auf der Bühne die auswärtigen Hoheiten aus der gesamten Region, um den Neulingen in ihrer Runde ihre Referenz zu erweisen.

Rolf Stahlhofen singt für die Weinhoheiten. © Marcus Schwetasch

Mit dem gemeinsam gesungenen „Badnerlied“ erfolgt der stimmungsvolle Abschluss des offiziellen Teils. Die Party jedoch geht weiter. Hier im Festzelt, in den Straußwirtschaften, auf dem Festplatz. Und das noch bis Sonntag, 16. März, 21 Uhr. Bis zum Abschlussfeuerwerk.

Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke