Bildung

Was das neue Programm der VHS Schriesheim alles zu bieten hat

Die Volkshochschule Schriesheim hat ihr neues Programm veröffentlicht. Darin enthalten sind einige altbewährte Veranstaltungen, aber auch Neuheiten. Eine Auslandsreise ist der Höhepunkt

Von 
Konstantin Groß
Lesedauer: 
Die Decke im Salzburger Dom – eines der Gebäude, die von den Schriesheimern bei ihrem Besuch der Mozartstadt im Dezember besichtigt werden. Diese Studienreise ist das Glanzstück im Herbst- und Wintersemester der VHS. © Konstantin Groß

Schriesheim. „Diesen Sommer hat uns die Sonne nicht immer verwöhnt“, erinnert Sonja Althoff. Doch diese Zeit haben die Leiterin der Volkshochschule Schriesheim und ihre Mitstreiterinnen Sabine Stumpe und Johanna Mayer „weidlich genutzt und einen bunten Strauß neuer Kurse für das Herbst-/Wintersemester gestrickt“. In der Tat bietet das stolze 174 Seiten dicke Programmheft für die Hauptstelle Schriesheim und die Filiale Wilhelmsfeld, das gerade vor Ort verteilt wird, eine Vielzahl von Kursen, Vorträgen und Exkursionen.

Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Studienreise nach Salzburg. Denn heuer, um im Jargon des Gastlandes zu bleiben, feiert dieses Angebot seinen 60. „Geburtstag“. 1963 war das erste Jahr, in dem die Bergsträßer eine solche Fahrt unternahmen. Seither ist sie Alleinstellungsmerkmal der hiesigen VHS, ja eine Attraktion, die bereits kurz nach Ausschreibung stets ausgebucht ist.

Klassiker Salzburg-Fahrt

Das ist kein Wunder: Die vier Tage im Dezember bieten ja auch für 719 Euro pro Person neben der Busfahrt und drei Übernachtungen eine Tour durch die Mozartstadt, den Besuch des renommierten Adventssingens im Festspielhaus und eine Pferdeschlittenfahrt durch den (hoffentlich) verschneiten Tennengau.

Dass auch die Gastgeber vor Ort die Treue der Fans aus dem fernen Nordbaden zu schätzen wissen, das zeigt sich daran, dass die Besucher im Marmorsaal des Schlosses Mirabell offiziell empfangen werden - und zwar höchstpersönlich von Bürgermeister Harald Preuner von der ÖVP (der „österreichischen CDU“).

VHS Schriesheim

  • Ort: VHS-Haus im Oberen Schulhof neben der Strahlenberger Grundschule (Postanschrift Schulgasse 9).
  • Kontakt: Tel. 06203/692699, Fax 06203/692698, E-Mail: info@vhs-Schriesheim.de.
  • Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-12 Uhr, Mi 17.30-18.30 Uhr.
  • Mobile Höranlage für Menschen mit Hörproblemen.
  • Weitere Infos: www.vhs-schriesheim.de.

 

Darüber hinaus sind interessante Tagesfahrten im Programm der VHS, so am 19. Oktober nach Frankfurt auf den Spuren Goethes, der hier bekanntlich am 28. August 1749 das Licht der Welt erblickt hat. So wird natürlich das Geburtshaus des Dichterfürsten am Großen Hirschgraben 23-25 ebenso besichtigt wie die Paulskirche, in der nach der 1848er Revolution die erste demokratische Verfassung erarbeitet wurde.

Eher für sein Glücksspiel bekannt ist dagegen Baden-Baden. Am 9. Dezember besichtigt die VHS-Gruppe das Casino, das nicht nur Marlene Dietrich für die „schönste Spielbank der Welt“ gehalten hat, sowie das Museum Frieder Burda mit der aktuellen Sonderausstellung des Schweizer Künstlers Nicolas Party.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Als kommunaler Einrichtung liegt der VHS aber auch die Ortsgeschichte am Herzen. Neben den traditionellen Stadtführungen wird auch eine spezielle durch das „Jüdische Schriesheim“ angeboten - unter Leitung von Professor Joachim Maier, einem profunden Kenner der Thematik, und bewusst am 10. November, einen Tag nach dem 85. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938. Ein thematisch verwandter Punkt im Programm ist die Führung über den Jüdischen Friedhof, jahrelang von Monika Stärker-Weineck mit Herzblut geleitet. Nach ihrem Tode im August 2022 übernahm ihre langjährige Wegbegleiterin Maren Fahmi in gleichem Geist diese Aufgabe. Noch tiefer in die Geschichte der Region, ins Mittelalter, führt die Burgenwanderung in Dossenheim.

Für einen kulturellen Höhepunkt sorgen am 4. November Britta und Chako Habekost, der bekannte Comedian. Sie lesen aus dem Regionalkrimi „Traubentod“, eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Stadtbibliothek, die damit ihre neuen Räume im Schulzentrum eröffnet.

Beim Thema Gesundheit reiht sich die VHS ein in die bundesweiten „Herzwochen“. In Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung bietet sie fünf Vorträge erfahrener Kardiologen über das frühzeitige Erkennen und die erfolgreiche Behandlung von Herzkrankheiten. Diese Veranstaltungen sind kostenlos.

Eher seelische Gesundheit thematisiert der Persönlichkeitscheck „Was definiert mich und wo möchte ich hin?“ sowie der Kurs zur Streitschlichtung. Über den Tisch-Knigge informiert kenntnisreich Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr. Praktische Hinweise zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und rund ums Vererben gibt Rechtsanwältin Petra Nußbaum aus Schriesheim.

Arabisch und Outlook

Natürlich bietet das neue Semester auch das, was man von einer Volkshochschule erwartet, allem voran natürlich die Sprachkurse. Neben den Klassikern Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch werden auch (Neu-)Griechisch, Kroatisch und Russisch gelehrt und sogar Arabisch in seiner syrischen Form.

Der Bereich EDV bietet Grundkurse zu Word und zum Mailprogramm Outlook, aber auch „Excel für Fortgeschrittene“. Dabei kann eine Teilnahmebestätigung erworben werden, die bei Bewerbungen nützlich ist. Übrigens bietet die VHS diese Kurse auch für Firmen an.

Das Programm komplettieren die Bereiche Kunst, Kochen und Gesundheit - hier von den Klassikern Yoga und Pilates bis zu Coronarsport (Coronar hier mit „r“ am Schluss!).

In der Kunst nicht fehlen darf „Zeichnen und Malen unter professioneller Anleitung“ - eine Formulierung, die mehr als zutreffend ist, liegt die Kursleitung doch erneut bei VHS-Urgestein Sigi Ortanderl. Ebenso gilt dies für Elsbeth Lang, die in ihren Kursen das „Abenteuer Acrylmalerei“ erfahrbar machen will.

Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen