Es ist ein Verein, der das kulturelle und gesellige Leben Schriesheims prägt wie nur wenige: der Männergesangverein Eintracht 1899. Das Gründungsdatum verrät: In diesem Jahr feiert er 125. Geburtstag. Das Jubiläumsjahr startet an diesen Samstag im Historischen Zehntkeller.
Helmut Hölzel, seit 41 Jahren an der Spitze, blickt mit 60 Jahren als aktiver Sänger auf fast die Hälfte der Vereinsgeschichte zurück. Niemand Besseres als er kann sie daher beim jetzigen Festabend darstellen.
Der Beginn führt in eine Zeit, in der das Vereinswesen wie die ganze deutsche Gesellschaft politisch, konfessionell und sozial geteilt ist. Im 1841 gegründeten Liederkranz finden sich Bauern und Beamte zusammen. Arbeiter und Handwerker gründen für sich am 21. August 1899 die „Eintracht“. Zur ersten Singstunde finden sich 21 Sänger ein. Probenlokal wird damals die „Pfalz“.
Der Verein übersteht Krisen und zwei Kriege, erlebt nach dem letzten 1945 unter Martin Ruland seinen Wiederaufstieg, kann bereits im Mai 1948 im „Hirsch“ sein erstes Konzert geben. Im Jahr darauf, dem seines 50. Jubiläums, erreicht der Chor mit stolzen 124 Sängern seinen niemals mehr erreichten Höchststand.
Neuer Schwung mit Helmut Hölzel und Volker Schneider
Überhaupt muss das Jubiläum bombastisch gewesen sein. 10 000 Besucher sind überliefert, 30 Chöre beim Freundschafts- und Wertungssingen vertreten. In den 1970er Jahren übernimmt Gerhard Wind, eine Koryphäe des Chorgesangs der Region, den Chor, während der vor Ort bekannte Hans Jakob Vorsitzender ist.
In den 1980er Jahren beginnt eine neue Ära. Unter dem 1983 gewählten Vorsitzenden Hölzel und dem 1988 verpflichteten bekannten Dirigenten Volker Schneider geht der Verein in die Öffentlichkeit. Gleich mehrere publikumswirksame Veranstaltungen werden ins Leben gerufen: 1984 die Volkstanzgruppe, 1988 das Adventssingen am Historischen Rathaus, 1991 die öffentlichen Aufführungen der Theatergruppe und im gleichen Jahr das Maibaumfest. Diese breite Aktivität fernab des eigentlichen Chorgesangs – sie ist das Alleinstellungsmerkmal der Eintracht.
Dafür steht die Volkstanzgruppe, 1984 von Hölzel gegründet. Schnell finden sich Paare, die Spaß an Volkstänzen haben. Mit Lilo Ortmann, bei den Naturfreunden mit Volkstanz vertraut, findet sich eine Trainerin.
Zu den Proben trifft man sich im Kurpfalz-Gymnasium. Wie bei der Eintracht üblich, haben diese Stunden Picknick-Charakter. Doch es wird auch hart trainiert: Hacke, Spitze, Wechselschritt – schon bald beherrschen die Aktiven komplette Tänze. Die Premiere erfolgt 1984 beim vereinseigenen Herbstball im „Hirsch“. Die Männer tragen Kniebundhosen und karierte Hemden, die Frauen weiße Blusen und Trachtenröcke. Und solche Trachten tragen die acht aktiven Paare bis heute.
Um der Tanzgruppe Publikum zu verschaffen, wird eine neue Veranstaltung begründet: das Maibaumfest. Später kommt gar ein Volkstanzfestival hinzu – und viele Auftritte bei anderen Festen. Selbst mit den Wildecker Herzbuben steht die Gruppe schon mal auf der Bühne. Die Jugendtanzgruppe umfasst stolze 30 Aktive zwischen vier und 14.
Zweites Aushängeschild: das Theaterspiel, das im Verein eine lange Tradition hat. Schon ganz früh werden bei den Weihnachtsfeiern in der „Pfalz“ sogar zwei Stücke aufgeführt: ein trauriges, bei dem die Tränen rollen, und danach das lustige.
Der Schritt, 1991 in die Öffentlichkeit zu gehen, ist einer Initiative des für Schriesheim zuständigen „MM“-Redakteurs Karlheinz Eirich zu verdanken. In seinen Berichten bedauert er, wie schade es doch sei, dass der Verein sich die ganze Mühe nur für einen internen Abend macht.
Das wirkt: Im Januar 1991 findet im Zehntkeller die erste öffentliche Aufführung statt. Mit Auftritten auch außerhalb Schriesheims, in Leutershausen und Rippenweier, macht sich die Bergsträßer Heimatbühne, wie sie sich daher nennt, bald in der gesamten Region einen Namen.
Herzstück des Vereins bleibt aber der Gesang. Mit 40 Aktiven steht der Chor im Vergleich zu anderen blendend da – am Festabend zu sehen.
MGV Eintracht 1899
Vorsitzender: Helmut Hölzel, seit 1983
Chor: Männerchor, 40 Aktive
Chorleiter: Hans Kaspar Scharf, seit 2000
Weitere Abteilungen: Volkstanzgruppe, Jugendvolkstanzgruppe, Theatergruppe
Jubiläum: 22./23. 6: Chorfestival, 26. Oktober: Festkonzert
Info: www.eintracht-schriesheim.de -tin
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim_artikel,-schriesheim-warum-dieser-gesangverein-auch-nach-125-jahren-noch-gut-dasteht-_arid,2195624.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim.html