Kultur

Großes Chorfestival im Herzen der Altstadt von Schriesheim

20 Chöre und mehrere hundert Sängerinnen und Sänger sind am Wochenende zu Gast in Schriesheim. Der MGV Eintracht feiert mit dem Chorfestival sein 125. Jubiläum. Doch der Verein kann mehr als nur Chorgesang

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Samstags Chorgesang, sonntags Volkstanz: Beim MGV Eintracht Schriesheim wird am Wochenende Jubiläum gefeiert. Die Aufnahme stammt von 2008. © Schwetasch

Schriesheim. 125 Jahre Chorgesang, das ist ein stolzes Jubiläum. Der MGV Eintracht in Schriesheim kann es in diesem Jahr feiern. Dem Festakt im April folgt nun ein Festival unter freiem Himmel. Dazu werden am Wochenende mehrere hundert Sänger und 20 befreundete Chöre erwartet.

Los geht’s am Samstag, 22. Juni, um 15 Uhr auf dem Unteren Schulhof an der katholischen Kirche, der neuerdings den Namen von Bürgermeister Rufer trägt. Den Auftakt macht die Sängervereinigung 1909 aus Heddesheim, die unter der Leitung von Friedhelm Zeiss unter anderem Frühlingsboten mit nach Schriesheim bringt. Der MGV 1850 Hohensachsen unter der Leitung von Volker Schneider hat den Klassiker „Glocken der Heimat“ mit im Gepäck.

Mehr zum Thema

Bauvorhaben

Sanierung der Schriesheimer Talstraße liegt gut in der Zeit

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Dirigentin Edith Schmitt ist mit zwei ihrer Chöre zu hören, und zwar mit dem MGV Liederkranz 1876 Hemsbach und mit dem Liederkranz 1919 Lampenhain. Außergewöhnliche Gäste kommen aus Darmstadt. Der Fleischerchor von 1903 ist Inhaber der Zelterplakette und besteht aktuell aus 30 Sängern. Gut möglich, dass sie „Handwerkers Abendgebet“ darbringen werden, das als Hörprobe auf der Homepage des Chores zu finden ist. Er steht unter der Leitung von Hans Kaspar Scharf, der auch den gastgebenden MGV Eintracht leitet.

Aus dem Odenwald kommen zwei Chöre aus Eiterbach, nämlich der Männerchor und der gemischte Chor des MGV. Von der Bergstraße sind der MGV Liederkranz Sulzbach 1903 (Björn Karg) und der MGV 1884 Leutershausen (Leitung: Rainer Zee) vertreten. Letzterer versteht sich neuerdings als der „etwas andere Männergesangverein“ und macht immer wieder mit Aktionen und Auftritten von sich reden. „Wir verbinden Tradition mit Moderne – weil es einfach Spaß macht!“, sagen sie von sich selbst. Vor ihrem eigenen großen Mundart-Crossover-Festival am 20. Juli im Schlosshof der Grafen von Wiser bereichern sie nun also jenes der Eintracht.

Musikalische Vielfalt aus der ganzen Region

Im zweiten Teil verspricht das Programm weitere chormusikalische Vielfalt, etwa mit dem MGV Lyra Schriesheim dem Liederkranz Altenbach. Der gemischte Chor des GV Liederkranz 1841 Schriesheim unter der Leitung von Thorsten Gedak singt unter anderem „Oh happy day“, die Männer Reinhard Meys „Über den Wolken“ und das Spiritual „All night, all day“. Der GV Sängereinheit 1864 Leutershausen ist mit seinem Projektchor „Power ToneZ!“ zu Gast. Er studiert seit Anfang des Jahres Rock, Pop und Musik aus den aktuellen Charts für das Jubiläumskonzert am 16. November ein. Der Chor bringt an diesem Abend unter anderem „Hit the road Jack“ und den „Wellerman“ mit, jenes neuseeländische Volkslied, das in der Zeit der Corona-Pandemie viral ging, als es der schottische Briefträger Nathan Evens 2020 auf einem TikTok-Video veröffentlichte.

Am Sonntag, 23. Juni, geht das Festival um 10.30 Uhr an gleicher Stelle mit einem ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel weiter. Danach gibt es Frühschoppen, Mittagessen und ein buntes Programm mit Auftritten von Volkstanzgruppen. Denn neben Gesang und Theater (seit 1980) ist der Volkstanz seit 1984 das dritte Standbein der Eintracht Schriesheim.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke