Schriesheim. Montagabend, ein Haus im historischen Herzen von Schriesheim. Es beginnt zu dämmern, der Kanzelbach plätschert. Die Wand des Raumes, in dem wir sitzen, wird geprägt von der Bildtapete eines thailändischen Strandes. „Eine Urlaubserinnerung meiner Tochter, die früher dieses Zimmer hatte“, schmunzelt unsere Gastgeberin. Doch die beruhigende Ausstrahlung dieses Motives passt. Denn der Raum ist das Beratungszimmer der „Liebeskummer-Ambulanz“, die Daniela Nowak Anfang September hier eröffnet.
Liebeskummer. „Die emotionale Reaktion auf unerfüllte oder verlorene Liebe“, bringt es das Lexikon eher trocken auf den Punkt. Was damit verbunden ist, bleibt wirklich kaum einem Menschen erspart: Tränen über Tränen, Trauer und Einsamkeit, kein Nerv mehr für Schule, Beruf oder Freunde, nicht selten auch schlicht körperlicher Schmerz.
Der Weg zur Psychologie
Daniela Nowak will helfen. Sie tut dies mit Begeisterung am Genre. „Psychologie fand ich schon als Kind spannend“, bekennt sie. Nach dem Abi 1991 spielt sie denn auch mit dem Gedanken, dieses Interesse zum Beruf zu machen. Ihr Weg verläuft zunächst anders: 1997 kommt die gebürtige Pfälzerin zum Software-Unternehmen DSC, der „SAP von Schriesheim“, damals fünf, inzwischen 160 Beschäftigte. Hier ist sie Assistentin der Geschäftsleitung.
Doch ihre ursprüngliche Passion lässt sie niemals los. Die Corona-Zeit bietet fast gezwungenermaßen die Muse, noch tiefer in die Thematik einzusteigen. Nowak bildet sich fort, 2020/21 an der Akademie für Psychotherapie in Speyer, macht ihren Abschluss in Systemischer Beratung. Sie wird Lizenznehmerin von Silvia Fauck, Deutschlands „Liebeskummer-Päpstin“, die vor 21 Jahren in Hamburg die erste Liebeskummer-Praxis eröffnet hat, später in Berlin.
Daniela Nowak tut es ihr gleich, hat allerdings ein eigenes Coaching entwickelt. Außerhalb ihrer Arbeitszeit bei DSC will sie nun loslegen. Sie schließt eine Lücke. Nicht nur geografisch („Zwischen Wiesbaden und Tübingen bin ich wohl die Einzige“, lacht sie), sondern auch konzeptionell: Paar-Therapien gibt es seit Langem, auch für Depressionen bestehen professionelle Hilfsangebote, wenn auch nicht ausreichend viele. Doch bei der Ebene darunter, dem ganz „normalen“ Liebeskummer, der dennoch das Leben völlig durcheinander bringen kann, da ist professionelle Hilfe noch selten.
Nicht zerbrechen, sondern gestärkt hervorgehen
„Bei der Hälfte aller Klienten reicht es schon, dass man ihnen zuhört“, weiß Nowak aus Erfahrung. Für die andere Hälfte, die Unterstützung braucht und will, öffnet sie ihre professionelle „Schatztruhe an Techniken“, wie sie formuliert. So werden nicht nur die aktuell gescheiterten Beziehungen analysiert, sondern auch frühere, dabei eruiert, ob es grundlegende Ursachen für das ausbleibende Glück gibt. Am Ende kann die gescheiterte Liebe ein „Game Changer“ sein, um ein Lieblingswort von Nowak zu verwenden, was bedeutet: Dem Leben eine ganz neue Richtung geben. Also: „Nicht am Liebeskummer zerbrechen, sondern gestärkt daraus hervorgehen.“
Kontaktdaten Liebeskummer-Ambulanz
- Ort: Schriesheim, Talstr. 37
- Beratungszeiten: n. V. werktags 7.30-10.30 Uhr und 18.30-21.30, Wochenende 10-14 Uhr.
- Vertraulichkeit: ist Bestandteil der Geschäftsbedingungen.
- Honorar: Erstgespräch (1,5-2 h) 111 Euro, Beratungseinheit (60 Minuten) 77 Euro.
- Infos: www.liebeskummer-ambulanz.de
Und wer sind die Klienten? Auch hier gibt es Erfahrungswerte: „50 Prozent sind Männer“, sagt Nowak. Doch was unspektakulär, ja logisch erscheint angesichts der Bevölkerungsverteilung, markiert dennoch eine Revolution: „Die Männer holen auf.“ Früher war es so, dass sie mit Liebeskummer besser zu Rande zu kommen schienen und - auch wenn nicht - eine Beratung von sich gewiesen hätten: „Das ändert sich.“
Was das Alter betrifft, so bilden die Teenager die erste große Gruppe. Jungs und Mädchen, die nach Ende der ersten Liebe glauben, nie mehr in ihrem Leben glücklich werden zu können. Mit Genehmigung der Eltern dürfen auch sie herkommen.
„Die zentrale Gruppe sind aber Menschen zwischen 40 und 60“, berichtet Nowak. Hier hat das Scheitern einer Beziehung nicht selten Weiterungen: „Man hat sich ja oft zusammen was aufgebaut.“ Das Scheitern solcher Beziehungen hat materielle Folgen, gar existenzielle.
Und ohne 77 Euro für die Beratungsstunde zahlen zu müssen, erhalten wir sogar ein paar Tipps. Eine Hauptregel: Zur Gesundung der Seele ist ein klarer Schnitt notwendig. Sich Fotos gemeinsamer glücklicher Tage anzusehen, gar irgendwie noch in der Nähe des oder der Ex sein zu wollen, das sei keine Lösung. „Der Cut ist notwendig, wie bei einer Alkohol- und Drogenabhängigkeit“, sagt Nowak. Nicht ohne Grund lägen die Bereiche für Sucht und Liebeskummer im Gehirn eng beieinander. Wie lange dauert Liebeskummer? „Man sagt, bei Beziehungen bis zu sieben Jahren Dauer ein Jahr, bei noch längeren bis zu drei Jahre.“
Natürlich ist der klare Schnitt schwieriger, wenn Kinder da sind, das Paar sich über ihre Erziehung austauschen muss. „Der emotionale Schnitt zum Ex-Partner ist dennoch notwendig.“ Erst danach ist es sogar wieder möglich, ein freundschaftliches Verhältnis zu entwickeln.
Nowak weiß, wovon sie spricht. Vom Vater ihrer Tochter lebt sie seit gut 20 Jahren getrennt. „Heute sind wir freundschaftlich verbunden.“ Und natürlich hat auch sie in ihrem Leben Liebeskummer durchgemacht: „Drei Mal so richtig heftig“, schmunzelt sie heute. Derzeit bleibt ihr das erspart: „Seit drei Jahren bin ich glückliche Single.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim_artikel,-schriesheim-gebrochenes-herz-in-schriesheim-oeffnet-eine-liebeskummer-ambulanz-_arid,1985253.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,13.html