Handel und Wandel

Lange Nacht der Kunst und Genüsse: Was in den Mannheimer Stadtteilen los ist

Am Samstag, 2. November, findet in Mannheim die Lange Nacht der Kunst und Genüsse statt. Erstmals verbinden historische Züge die Stadtteile. So sieht das Programm aus

Von 
Thorsten Langscheid
Lesedauer: 
Eine Szene aus Seckenheim vom vergangenen Jahr: Gespräche und Musik sowie geöffnete Geschäfte prägen die Veranstaltung in den Stadtteilen. © Sabine Schneider

Mannheim. Die Lange Nacht der Kunst und Genüsse wird 20 Jahre alt und präsentiert sich am Samstag, 2. November, erfolgreicher denn je. Holger Schmid, Stadtrat der ML, Medienunternehmer und Mitorganisator der Leistungsschau des Einzelhandels, zeigt sich begeistert, dass trotz des bei den Geschäftsleuten weniger beliebten Brückentags nach Allerheiligen an die 200 Geschäfte und Vereine mitmachen - in zwar in allen 15 nicht innerstädtischen 15 Bezirken.

Lange Nacht der Kunst und Genüsse: Speisen, Getränke, Ausstellungen Musik 

Geboten werden wieder Ausstellungen, Musik, Speisen und Getränke und jede Menge Gespräche. Überall, wo etwas los ist an dem Abend, markiert ein roter Teppich den Weg für Kunden und Besucher. Und das ordentlich etwas los sein wird, darauf dürfen die Macher um Schmid, Gerhard Engländer und Hartmut Walz setzen: Die Vorhersage ist gut, es werden am Samstag fast noch sommerliche 15 Grad bei bedecktem, aber trockenem Wetter erwartet.

2004 setzen Gewerbetreibende um Gerhard Engländer in Sandhofen das bundesweit einmalige Konzept in Verbindung mit Kunst und Kulinarik erstmals um, 2007 kam Feudenheim dazu, weitere Stadtteile folgten. Holger Schmid: „Geschäfte, aber auch Vereine und Kirchengemeinen werden den roten Teppich für ihre Gäste ausrollen.“ Auch Lichter und Zierbäume weisen Besuchern den Weg zu den Teilnehmern, bei denen Begegnung und Austausch im Vordergrund stehen. „Geboten wird erneut eine große Bandbreite, die von Büchern bis Bestattungen und von Hustenbonbons bis Heizungsanlagen reicht“, beschreibt Schmid, was die Nachtschwärmer am Samstag erwartet.

Lange Nacht der Kunst und Genüsse: Shuttle-Verbindungen

  • Bus-Shuttles zwischen den Stadtteilen gibt es bei der Langen Nacht der Kunst und der Genüsse schon seit zehn Jahren. Zum Jubiläum kommen nun erstmals Schienenfahrzeuge dazu. Mit Unterstützung von der Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft (rnv) gibt es am Samstag zwischen 18 und 22 Uhr kostenlose Fahrten mit überwiegend historischen Straßenbahnen, die der Verein FTM-Depot 5 Rhein-Neckar als Sonderlinie organisiert und durchführt. Die Züge fahren im 30-Minuten-Takt im Mannheimer Streckennetz.
  • Sieben der teilnehmenden Stadtteile, nämlich Neckarau, Lindenhof, Schwetzingerstadt, Neuostheim, Feudenheim, Neckarstadt und Sandhofen, werden über die Innenstadt miteinander verbunden. Zum Einsatz kommen neben den Oldtimern auch barrierefreie Fahrzeuge.
  • Das Bus-Shuttle von Mannheimer Omnibusreisen – Holger Tours GmbH hat sich als Transportmittel für die Nachtschwärmer zwischen den Stadtteilen etabliert und bleibt, wo keine Straßenbahnen fahren, mit Kleinbussen auf vier Rundkursen präsent.
  • An zentralen Punkten ist jeweils ein Umstieg zwischen Bus und Bahn möglich. Die Haltepunkte in den Stadtteilen werden durch Stoffsegel mit Lange-Nacht-Logo gekennzeichnet. Die Standorte der Busse werden – ebenso wie der Shuttle-Fahrplan – in der App „Stadtteil-Portal“ in Echtzeit angezeigt. Die 2023 eingeführte Tracking-Funktion ermöglicht es Fahrgästen, die voraussichtliche Wartezeit abzuschätzen.

 

Auf der kulinarischen Seite lassen sich zum Beispiel natives Olivenöl, Bio-Kaffee oder gesammelte Kräuter kosten. Viele lokale Künstler sind in Büros, Läden oder Praxen anzutreffen, stellen aber auch in eigenen Galerien oder in Treppenhäusern aus. Der City Airport bietet wieder Fahrten über das nächtliche Rollfeld an.

Oberbürgermeister Christian Specht wird die Jubiläums-Nacht schon am Nachmittag um 16 Uhr in ihrer „Wiege“ in Sandhofen eröffnen. Die Eröffnung findet nicht wie gewohnt bei der Inter-Versicherung statt, die das Event seit Jahren sponsert, sondern erstmals in der Volksbank Sandhofen, Sandhofer Straße 313-315, statt. Es werden Erfrischungsgetränke gereicht. Zudem findet eine Ausstellung mit Werken von Heike Saponara statt, es werden auch Gemälde für den guten Zweck versteigert. Anschließend lädt Ralf Siegel zum Schlagerabend ein.

Bürgermeister Riehle eröffnen das Event in den Stadtteilen

Um 16.30 Uhr geben die Bürgermeister Thorsten Riehle in der Neckarstadt-Ost und Volker Proffen in Neckarau das Startsignal. Riehle spricht in den Räumen des Kinderfriseurs „Pippi“, Lange Rötterstraße 6, es gibt Kunst von Sarah Bellmann zu sehen, Kartoffelsuppe zu essen und Sekt von der Schriesheimer Winzergenossenschaft zum Trinken. Sein Kollege Proffen eröffnet zur gleichen Zeit die Lange Nacht im „Vinobanco“, der Event-Location in Neckarau, Friedrichstraße 7a, die Lange Nacht. Es werden Pinsa und piemontesische Weine bereit gehalten. Gezeigt werden Kunstwerke von Tom Burger.

Mehr zum Thema

Bildung

Ganztagsschulen in Mannheim-Neckarstadt dringend nötig

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren
Kultur

Die Mannheimer Kinos Atlantis und Odeon sind gerettet

Veröffentlicht
Von
Florian Karlein
Mehr erfahren

Holger Schmid wird zur Eröffnung in Feudenheim um 17 Uhr in Connys Schatzkiste, Hauptstraße 80, sprechen. Es gibt Sekt und Häppchen, die Band Mannheim-Acoustics sorgt für Musik. Als Mitglied der IG Lange Nacht koordiniert Schmid die Veranstaltung zusammen mit Hartmut Walz und Gerhard Engländer, dem „Erfinder“ des Events, der damals die Idee hatte, Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen und damit die Stärken der lokalen Selbständigen sichtbar zu machen.

„Wir wollen ein Highlight schaffen, das Schwellenangst abbaut, ohne eine konkrete Kaufabsicht vorauszusetzen“, so Engländer. Bei aller Gastfreundschaft, die an diesem Abend zu spüren ist, sollen die Besucher nicht vergessen, „wie wichtig die Selbständigen für einen lebendigen, funktionierenden Stadtteil sind“, sagt Walz. Und Schmid ergänzt: „Natürlich wollen wir den Nachtschwärmern zum Jubiläum etwas Besonderes bieten.“

Besuchern werden in Sandhofen mit LEDs beleuchtete Luftballons den Weg weisen, in Feudenheim wird erneut das Rathaus angestrahlt, und eigens produzierte Lichtsäulen im Lange-Nacht-Design stehen in diesen Orten bereit.

Das komplette Programm der Langen Nacht finden Sie hier.

Redaktion koordiniert die Berichte aus den Mannheimer Stadtteilen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke