Schwetzingerstadt. Kurz vor Ostern ist der neugestaltete ADG-Platz durch den Vorsitzenden der Aktionsgemeinschaft Mannheim Ost (ADG), Alex Lastovezki, wieder seiner Bestimmung übergeben worden – nämlich eine kleine grüne Oase mitten im Stadtteil zu sein. Lastovezki erklärte: „Wir wollten den Platz wieder schön haben, der 2007 unter der damaligen Vorsitzenden Christiane Fuchs im Stadtteil angelegt wurde – und zwar richtig professionell und auch divers.“
Deshalb hätten sie die Firma Mayer & Bühler Garten- und Landschaftsbau in Seckenheim mit der Neugestaltung beauftragt. „Alle Büsche und auch alles andere sollte weg und der Platz schön bereinigt werden“, erläuterte Lastovezki. Dazu sei an dem Platz gegenüber des Café Kult in der Seckenheimer Straße zunächst alles ausgegraben und Vulkangestein für die Bewässerung dazugegeben worden. „Der Platz wurde gestaltet wie eine Waldlandschaft, das ist mal was anderes“, freute sich der Lastovezki.
Neugestaltung des Platzes als „Tiny Forest“ kostete ca. 9.000 Euro
Landschaftsarchitektin Patricia Geyer erläuterte: Nach dem ersten Spatenstich am 24. März hätten sie die oberste, vermüllte Schicht 20 Zentimeter tief abgetragen und in die neu aufgetragene Kompostmulcherde ein Baumrindensubstrat eingetragen, was die Wasserdurchlässigkeit erhöhe. Den kleinen Platz definiert die Landschaftsarchitektin wegen der Beschattung durch die großen Bäume darüber als „Tiny Forest mitten im Stadtteil“. Der Waldgeißbart, eine prächtige Staude als Leitpflanze fürs Schattenbeet, und die Waldreben, die als blühfreudige Klettersträucher die Bäume hochranken, passten ganz gut zu dem Projekt. Dazu gepflanzt wurden mehrere Waldbewohner wie Anemonen und Mondviolen bis runter zum winterharten Schaublatt und Waldmeister als Bodendecker.
„Wenn man im Sommer am Platz vorbeigeht, wird einem der Geruch des Waldmeisters um die Nase wehen“, so Geyer. Hinzu kommt Totholz als platzgestaltendes Element und Biotop: „Unter der Rinde leben viele Käfer und Larven, die Insekten bohren Löcher rein, das ist besser als ein Insektenhotel – denn Nichtstun, ist der beste Beitrag zur Diversität“, so die Expertin. Rund 9.000 Euro hat die Maßnahme gekostet. Die ADG hat deswegen beim Bezirksbeirat Unterstützung aus dem Stadtteilbudget beantragt und einen Spendenaufruf an ihre Mitglieder gerichtet. „Auf dem Platz wird eine neue Werbetafel mit den Namen aller Spender aufgestellt“, versprach Lastovezki.
„Das ist ein Superbeispiel dafür, dass man das in die Hand nimmt und den Local Green Deal der Stadt von bürgerschaftlicher Seite unterstützt“, freute sich Judith Geiser, Leiterin der Geschäftsstelle Local Green Deal bei der Stadt Mannheim. Bürgerschaftliches Engagement im Rahmen des Projekts „Mannheim gemeinsam gestalten“ werde von der Stadt unterstützt und engagierte Bürger und Vereine auch beraten, erklärte Geiser. Wichtig sei das Engagement und das vorbildliche Interesse aus der Bürgerschaft: „Weil wir das als Stadt nicht allein machen könnten – das ist gelebter Klimaschutz“, lobte Geiser und verwies auf die Baumpatenschaften, die man bei der Stadt beantragen kann: „Wie bei Baumscheiben gibt es eine Menge Möglichkeiten für ein bürgerschaftliches Engagement – auch schon von kleinen Communitys.“
Die ADG versteht sich als Interessenvertretung der Unternehmen in den Mannheimer Stadtteilen Schwetzingerstadt, Oststadt, Neuostheim und Neuhermsheim. Gleichzeitig engagiert sich der Verein für das soziale Wohl in den Stadtteilen und unterstützt gemeinnützige Projekte. So hat der Gewerbeverein nicht nur den ADG-Platz in der Schwetzingerstadt neugestaltet, sondern beispielsweise auch das „Ackerracker“-Projekt des Christuskindergartens in der Oststadt finanziell unterstützt.
Ein guter Branchenmix sorgt zudem für eine hohe Lebensqualität im Stadtteil. Die ADG-Mitgliedsbetriebe kommen aus vierzig verschiedenen Branchen. Seit 1981 ist die ADG aktiv und führt erfolgreich die unterschiedlichsten Aktionen durch, wie beispielsweise die alljährliche Weihnachtsbaum-Illumination auf dem ADG-Platz – ein geselliges Beisammensein von Gewerbetreibenden und Stadtteilbewohnern.
Regelmäßige Treffen dienen dem Austausch
Netzwerktreffen regen zudem zum Mitmachen und Mitgestalten an, wie beispielsweise der Frühstückstreff: An jedem letzten Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder der ADG von 7.20 bis 9.00 Uhr im Best Western Plus Delta Park Hotel Mannheim, um sich persönlich bei einem Frühstück auszutauschen und auf neue Ideen und Lösungen für die Zukunft zu kommen. Diese Netzwerktreffen sind auch für Nichtmitglieder und solche Geschäftsleute, die gerne Mitglied werden möchten, eine gute Gelegenheit, die ADG kennenzulernen und von dem großen Mitgliedernetzwerk und den guten Kontakten in die Metropolregion Rhein-Neckar zu profitieren.
Kontakt: Aktionsgemeinschaft der Gewerbetreibenden (ADG) Mannheim-Ost e.V. für die Stadtteile Schwetzingerstadt, Oststadt, Neuostheim und Neuhermsheim, Ansprechpartner: Alex Lastovezki Tel.: 0176-64902868 oder E-Mail info@adg-mannheim.de. Weitere Infos unter: https://www.adg-mannheim.de/
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-adg-platz-in-der-schwetzingerstadt-ist-wieder-eine-gruene-oase-_arid,2301810.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schwetzingerstadt-oststadt.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schwetzingerstadt-oststadt.html
[5] https://www.adg-mannheim.de/