Mannheim. Ein „wahres Feuerwerk an Kulturveranstaltungen“ nennt Michael Schnellbach, der Geschäftsführer der Bundesgartenschau, das, was die Gäste 2023 im Luisenpark und auf dem Spinelli-Gelände erwartet. Kultur sei nicht einfach nur Begleitprogramm der Blumenschau, sondern eine wichtige Säule des Angebots. 5000 Bildungs- und Kulturveranstaltungen, überwiegend im Eintritt enthalten, soll es an den 178 Tagen geben. Schließlich habe, so erinnert Schnellbach an die Debatte 2017, Mannheim damals schweren Herzens auf die Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2025 verzichtet, weil das parallel zu den Buga-Vorbereitungen zu viel geworden sei – aber mit dem Versprechen, dafür 2023 kulturell Zeichen zu setzen.
Anfang 2021 hat Fabian Burstein ehemals Leiter des Kulturzentrums Forum und dann des Kulturbüros Ludwigshafen, dafür die Projektleitung bei der Bundesgartenschau übernommen. Sein klares Ziel war immer, keine Tourneeproduktionen einzukaufen, sondern mit der regionalen Szene zu kooperieren und mit ihr künstlerische Beiträge zu den vier Buga-Leitthemen Umwelt, Klima, Energie und Nahrungssicherung zu entwickeln. Dazu hat er nun zahlreiche neue Partner vorgestellt.
Musikkabarett „Schatzkistl“
„Die Bugadisten – eine Unberechenbare Nacht“ heißt ein tragisch-komisches Kammerspiel, das Jeanette Rosen (bekannt aus dem Jugendprojekt „Freschi Gosch“) für das von Burstein als „sehr geschätzten Kulturpartner“ bezeichnete „Schatzkistl“ schreibt und bei dem Boris Ben Siegel und Thomas Koob mehrmals auf der Seebühne im Luisenpark stehen.
Tanz
Tanzregisseur und Choreograph Eric Trottier plant eine künstlerische Auseinandersetzung mit globaler Klimaveränderung als intergeneratives und multinationales Stück mit zehn Tänzern auf dem Multifunktionsfeld im Spinelli-Gelände. „Da werden nicht nur 20- bis 30-jährige Tänzer, sondern alle Altersgruppen mitwirken“, verspricht Burstein. Als Kooperation mit dem Eintanzhaus formiert Jonas Frey ein Ensemble für eine Choreographie, die drei Orte auf dem Areal bespielt.
Drama Light
Die Improvisations-Theatergruppe „Drama light“ plant 150 ungewöhnliche Mitmach-Geländeführungen über das Gartenschaugelände mit Spaß und will in Workshops Nachwuchs-Impro-Künstler ausbilden, dass sie da mitwirken können. Zudem ist sechs mal „Theatersport“ auf der Seebühne vorgesehen.
Rhein-Neckar-Theater
Aus der Produktion „Monnem – doi Musical!“ wird das Rhein-Neckar-Theater für die Bundesgartenschau das Thema Wochenmarkt als „Bio-Markt“ auf die Seebühne bringen und dort „komödiantische Einblicke in die Mannheimer Seele und ihren Zustand zum Thema Nachhaltigkeit“ geben, kündigt Burstein an.
Kurpfälzisches Kammerorchester
Mit den beliebten „Traumkonzerten“ gastiert das Orchester an 30 Terminen im Luisenpark – mit einem eigens für die Gartenschau kuratierten Musikprogramm.
Kindertheater
Mit einer Bühne auf der Freizeitwiese bekommt der Luisenpark ein eigenes Zentrum für Kinder- und Familienkultur mit Kindertheater, Clownerie, Kinder-Rockbands, Mitmach-Shows und Figurentheater, insgesamt 392 Programmpunkten an 98 Tagen.
Chorprojekt
Dirigent Tristan Meister gestaltet ein Chorsymposium und mehrere Chorkonzerte. Die Buga wolle da „wichtigen kulturellen Säulen eine Bühne bieten“, vom Shantychor „Rheinauer Seebären“ über Pop-Chöre bis zu geistlichen Chören.
Nachwuchspop-Festival
Zur Förderung der jungen Popszene, für die in der Corona-Zeit viele Auftrittsmöglichkeiten weggefallen sind, ist ein „Green Talents Festival“ als Nachwuchsformat für 48 junge Bands vorgesehen, das aber mehr ist als nur die Chance für Auftritte. Hinzu komme „ein umfassendes Qualifizierungsprogramm“.
Bildende Kunst
Auf dem Gartenschaugelände entstehen mehrere, eigens für den Anlass entworfene, teils begehbare Skulpturen. Parallel will die Kunsthalle, wie deren Direktor Johan Holten ankündigt, im Sommer 2023 im ganzen Haus eine Ausstellung mit Gegenwartskunst rund um das thema Nachhaltigkeit zeigen.
Filmfestival
Die Parkschale, also der Nordrand von Spinelli zum neuen Wohngebiet hin, wird für mehrere Wochen Schauplatz für ein Filmfestival zum Thema Nachhaltigkeit. Kuratiert vom Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg, laufen da vom Kinderfilm bis zur Dokumentation viele Streifen zu dem Thema.
Viele große Namen
Schon länger bekannt ist, dass Bülent Ceylan, Joris (mit einer Uraufführung mit dem Orchester der Musikhochschule), ClockClock, Gringo Meyer, Chako Habekost und Schlagerstar Beatrice Egli auftreten. Nun hat Burstein noch Joana, Trägerin des Bloomaulordens, gewonnen – für drei Shows. „Sie wird eigens für die Buga Lieder schreiben“, freut sich Burstein. Mit MINE, Wallis Bird, Alex May sowie Get Well Soon kommen zu Stars gewordene Akteure aus der Popakademie dazu. Den Buga-Abschlusstag am 8. Oktober 2023 soll Techno-Star Dominik Eulberg bestreiten – und dabei nicht nur auflegen, sondern als Biologe auch beim Abschluss-Festakt sprechen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-welche-kuenstler-bei-der-mannheimer-bundesgartenschau-2023-auftreten-_arid,2003721.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html