Handel

Was Besuchern der Mannheimer Innenstadt vor Weihnachten geboten wird

Die Innenstadt-Wirtschaft in Mannheim bereitet sich auf die wichtigste Zeit des Jahres vor. Händler sowie Betreiber und Aussteller der Weihnachtsmärkte hoffen auf viele Besucher und gute Umsätze. Was Besuchern geboten wird

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
„Mannheim im Weihnachtszauber“ heißt es in den kommenden Wochen in der Innenstadt. Die Weihnachtsbeleuchtung wird am Montagabend eingeschaltet. © Christoph Blüthner

Mannheim. Die Innenstadt-Wirtschaft bereitet sich auf die wichtigste Zeit des Jahres vor. Betreiber und Aussteller der Weihnachtsmärkte hoffen auf viele Besucher und gute Umsätze. Beides erwartet noch sehnsüchtiger der Einzelhandel. Der startet mit dem Black Friday an diesem Freitag in den Jahresendspurt. „Mannheim im Weihnachtszauber“ lautet in den nächsten Wochen das Motto in der Innenstadt. Im Folgenden ein Überblick über die verschiedenen Aktionen.

Wasserturm-Weihnachtsmarkt

Der traditionelle Weihnachtsmarkt am Wasserturm ist dieses Jahr wieder etwas gewachsen. Zehn Hütten mehr, nämlich 160, warten auf die Besucher und bieten Weihnachtsdeko, Kunsthandwerk - verstärkt auch aus Südamerika, Afrika und Nepal - , Spielzeug und Kulinarisches. Täglich gibt es ein Bühnenprogramm (ab 18 Uhr) mit Chören, Musik- und Tanzgruppen sowie den Sonderstand „Informieren und helfen“.

„Dieses Jahr sind viele neue Ehrenamtliche und Organisationen dabei“, kündigen Sylvie Brackenhofer und Jan Goschmann vom Veranstalter, der Mannheimer Weihnachtsmarkt-Gesellschaft, an. Samstags und sonntags kommt jeweils von 13 bis 17 Uhr der Weihnachtsmann zum Foto-Shooting, am 5. Dezember ist von 15 bis 17 Uhr Kindernachmittag.

Kapuzinerplanken

Kunstwerk, Handwerk und Kochwerk werden auf den Kapuzinerplanken geboten - in gewohntem und dennoch verbessertem Ambiente: „Wir haben an der Beleuchtung einiges erneuert“, erklärt Christine Igel, Geschäftsführerin des Veranstalters EP Mannheim. Dazu beitragen sollen neue Herrnhuter Sterne und Girlanden.

Außerdem werden die bisher „nackten“ Tannenbäume erstmals mit Holzanhängern geschmückt, die von Kindern aus Mannheimer Grundschulen gestaltet werden. An den Nachmittagen des 30. November und 1. Dezember bietet die Abendakademie Bastelaktionen für Kinder an. Nach Weihnachten geht der Markt in den Silvestermarkt über.

Märchenwald

Zum elften Mal findet auf dem Paradeplatz der Mannheimer Märchenwald statt - mit Märchenhäuschen, Verkaufshütten und Bäumen aus dem Odenwald. Erneut werden Walking Acts die Musik auf das gesamte Gelände verteilen. Feste Bestandteile des Programms sind unter anderem mittwochs ab 18 Uhr Naro & friends, donnerstags ab 18 Uhr ein After-Work-DJ, freitags ab 15.30 Uhr Kinderschminken mit Pippi Sabine und sonntags ab 16 Uhr der singende Weihnachtsmann mit seinen Rentieren. „Alle Künstler treten ehrenamtlich auf“, erklärt Stefan Hoock aus dem Märchenwald-Team. „So können wir wieder das soziale Projekt der Mannheimer Kinderkrebsklinik an Heiligabend unterstützen.“

Advent

Was die Besucher auf den Mannheimer Weihnachtsmärkten erwartet

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Der Märchenwald wird am Montag um 17 Uhr von Bürgermeister Michael Grötsch im Beisein von Dekan Ralph Hartmann eröffnet. Um 17.30 Uhr folgt die Eröffnung auf den Kapuzinerplanken, bevor um 18 Uhr Oberbürgermeister Christian Specht den Startschuss am Wasserturm gibt. Die Weihnachtsmärkte dauern bis 23. Dezember, der Märchenwald - mit Pause am 24., 25. und 26. - bis 28. Dezember. Alle Märkte sind täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

So sieht die Weihnachtsbeleuchtung in der Mannheimer City aus

Nicht nur auf den drei Plätzen geht es weihnachtlich zu, die gesamte City wird hell erleuchtet sein. Der Umfang der Weihnachtsbeleuchtung wurde in diesem Jahr nochmals erweitert. Zusätzlich wurden 18 Bäume in der Freßgasse geschmückt. Insgesamt 278 800 LED-Leuchten an 910 Lichterketten mit einer Gesamtlänge von mehr als acht Kilometer erhellen bis zum 6. Januar die City - täglich von 17 bis 22 Uhr, sonntags ab 16 Uhr. Die Kosten für den Ökostrom übernimmt die MVV.

„Lebkuchen“-Straßenbahn in Mannheim

Eine besondere Straßenbahnfahrt können Innenstadt-Gäste an den Samstagen 2., 9., und 16. Dezember unternehmen: Von 13 bis 18 Uhr dreht ein historischer Triebwagen aus dem Jahr 1964 seine Runden auf Planken, Breiter Straße und Ring. Werbegemeinschaft City, Rhein-Neckar-Verkehr und die Interessengemeinschaft Nahverkehr laden zu kostenlosen „Lebkuchen-Fahrten“ ein. Die Bahn ist weihnachtlich geschmückt, und für alle, die mitfahren, gibt es kleine Erfrischungen, kündigt der Werbegemeinschafts-Vorsitzende Lutz Pauels an. Finanziert wird die Aktion durch das Futuraum-Förderprogramm.

Turmbläser

Eine Tradition an der Konkordienkirche wird auch dieses Jahr nicht fehlen. Um die „offene Weihnacht“ für Bedürftige an Heiligabend zu unterstützen, lädt der Bürger- und Gewerbeverein Östliche Innenstadt zur Illumination des Weihnachtsbaums am 1. Dezember um 17 Uhr neben der Kirche ein. Den Erlös aus dem Verzehr stiftet der Verein genauso wie die Einnahmen beim Konzert der Turmbläser am 16. Dezember.

Das erwartet der Mannheimer Einzelhandel

„Die Monate November und Dezember sind eine sehr entscheidende Zeit für den Einzelhandel“, sagt Swen Rubel, Geschäftsführer des Handelsverbands Nordbaden. Aus seiner Sicht könnten die Rahmenbedingungen besser sein: Ukraine-Krieg und Inflation und jetzt auch der Nahost-Konflikt drückten auf die Käufer-Budgets und die Stimmung. „Nichtsdestotrotz - der Handel ist optimistisch.“ Etwa die Hälfte der Einzelhändler erwarte Umsätze auf dem Vorjahresniveau oder höher. Immer wichtiger werden Gutscheine als Geschenk, sie machen laut Rubel 30 Prozent am Umsatz aus.

Newsletter "MM Business" - kostenlos anmelden!

Das bestätigt Hendrik Hoffmann, Vizepräsident des Handelsverbands und Quartierchef in Q 6 Q 7. Er nennt die Zeit nach Weihnachten und in der ersten Januarwoche „extrem wichtig“, denn: „Das Thema Umtauschen findet eigentlich nicht mehr statt, weil viele Familien zwischen den Jahren entspannt einkaufen und ihre Gutscheine einlösen“ - häufig verbunden mit einem Gastronomiebesuch.

Mehr zum Thema

Stadtentwicklung

Wie die Gastronomie Innenstädte wie Mannheim retten soll

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren
Befragung im Umland

Warum die Mannheimer Innenstadt an Attraktivität verloren hat

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren
Einzelhandel

Warum auf den Mannheimer Planken der nächste Schuhladen schließt

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren

„Wir alle kaufen im Internet, aber nichts geht über einen persönlichen Einkauf“, wirbt Bürgermeister Michael Grötsch für einen Besuch der City. „Wir sind gut aufgestellt, der Verkehrsversuch ist beendet, und deshalb ist die Stadt sehr gut erreichbar.“ Er setzt darauf, dass Veranstaltungen in diesem Jahr, wie Buga und drei verkaufsoffene Sonntage, einen positiven Effekt auf den Handel haben. Lutz Pauels ist davon überzeugt: „Wir haben alle Voraussetzungen geschaffen. Mit Sicherheit werden zahlreiche, die die Veranstaltungen miterlebt haben, wieder in die Innenstadt kommen.“

Die Einzelhändler locken in den Wochen bis Weihnachten mit vielen Aktionen. Engelhorn bietet auf allen Etagen des Modehauses einen Weihnachtsmarkt sowie an einzelnen Tagen Lesungen, Theater, Mitmachaktionen und Musik. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird auf echte Tannenbäume verzichtet.

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke