Gesellschaft

Warum Weihnachten auch für Singles eine schöne Zeit sein kann

Weihnachten gilt als die romantischste Zeit des Jahres, als Zeit für Zweisamkeit und Familie. Aber was machen Alleinstehende? Sonja Tolevski gibt Tipps, wie Betroffene dem Gefühl des Ausgeschlossenseins entfliehen können

Von 
Tanja Capuana
Lesedauer: 
Weihnachten ist die Zeit der Zweisamkeit – aber was machen Alleinstehende? © dpa

Mannheim. Eigentlich gehört die Weihnachtszeit zur romantischsten Periode des Jahres: Die Innenstädte sind hübsch beleuchtet, Weihnachtsmärkte laden zum Flanieren ein, und Filme wie „Tatsächlich Liebe“ flimmern über den Bildschirm. Doch warum ist ausgerechnet die Zeit, in der man fast überall von Liebe umgeben ist, für Singles die einsamste?

Schuld ist die Marketinggeschichte, die viele Menschen im Kopf haben, weiß Diplom-Psychologin Sonja Tolevski. In den USA etwa werden bereits kurz nach Thanksgiving in Läden Weihnachtslieder gespielt. „Summt man die Lieder mit, entsteht da eine Winterromantik“, sagt die Mannheimerin. Dabei handelt es sich um einen Sollzustand. Die Paare kuscheln vorm Kamin, und die Singles bleiben außen vor. Und vor allem allein.

Diplom-Psychologin Sonja Tolevski. © Sonja Tolevski

In den Weihnachtsfilmen geht alles gut aus, so Tolevski. Die hübsche Singlefrau trifft auf den gutaussehenden alleinstehenden Mann. Am Schluss sinken sich beide verliebt in die Arme und feiern das Fest der Liebe gemeinsam.

Fokus auf Konsum und Perfektion verdrängt die wahre Bedeutung von Weihnachten

Problematisch findet die Psychologin, dass, ähnlich wie beim Muttertag oder Valentinstag, die ursprüngliche Bedeutung des Fests, nämlich die Geburt Jesu Christi, verloren geht. An diese Stelle treten Kommerz, Konsum und Kaminfeuerromantik. Man überlege sich: „Was könnte ich kaufen, damit es ein möglichst romantisches Weihnachten wird wie aus dem Bilderbuch oder wie aus der Werbung“, sagt Tolevski. Getriggert werden diese Gedanken durch Weihnachtsfilme, Werbung, Dekos und Lieder.

„Natürlich möchte man es genauso schön haben“, sagt Tolevski. „Aber wenn du jetzt Single bist, dann entsteht da ein Riesenloch.“ Denn die kitschige Weihnachtsromantik ist Pärchen und vielleicht noch Familien vorbehalten. Als alleinstehende Person hat man in dieser Romantikbubble keinen Platz.

Tolevski sieht das Ganze ziemlich kritisch. „Ich glaube, viele Menschen merken gar nicht, dass sie eigentlich Opfer einer Werbemaßnahme geworden sind.“ So wüssten viele häufig gar nicht, dass der echte Weihnachtsmann nicht wie die Person in rot-weiß in der Coca Cola-Werbung aussieht. „Und es wird nicht hinterfragt. Für viele ist Weihnachten inzwischen eine Sache aus dem Bilderbuch oder Fernsehen“, sagt sie. „Oder wie sie sich gerne Weihnachten vorstellen. Und da sind wir ja weit weg von der ursprünglichen Idee.“ Alles müsse dann perfekt sein. „Im Endeffekt ist es nur eine Theaterinszenierung.“

Viele, die das ganze Jahr allein sind und eigentlich gut damit klarkommen, sind deshalb an Weihnachten unglücklich. „Weil sie dann diese Einsamkeit am meisten spüren.“ Doch es gibt Mittel und Wege, dem Gefühl des Ausgeschlossenwerdens zu entfliehen, auch wenn im Fernsehen die ganzen Romantikfilme laufen.

Zunächst sollte man sich bewusst machen, dass Weihnachten im Fernsehen häufig eine Marketingstrategie sei, bei dem es um Konsum gehe – und die Menschen zum Kaufen animiert werden sollten. Pfingsten etwa sei ebenso ein wichtiges christliches Fest – aber nicht so kommerzialisiert wie Weihnachten.

Manchmal helfe ein Tapetenwechsel. So könne man, je nach Budget, in ein warmes Land verreisen und dem Wintertrubel entfliehen. Wer lieber hierbleibt, könne sich an den Weihnachtstagen mit Freunden aus anderen Kulturen treffen, die das Fest nicht feiern. Oder man begehe Weihnachten mit einem Akt der Nächstenliebe. „Viele Altenheime sind total dankbar für Leute, die den Bewohnerinnen und Bewohnern dort Gesellschaft leisten“, sagt Tolevski. Man könne den Menschen vorlesen. Auch in Suppenküchen oder Obdachlosenheimen werden über die Feiertage helfende Hände gebraucht. Erkundigen könne man sich auch bei den Kirchen, ob man mitanpacken kann.

Wer dennoch am Fernseher hängenbleibt, sollte bei romantischen Weihnachtsfilmen den Kanal wechseln oder bei Streamingdiensten nach einem Kontrastprogramm schauen. Etwa einen spannenden Krimi oder eine Komödie.

So lässt sich der Festtag mit anderen Alleinstehenden verbringen

Eine weitere Möglichkeit für Singles, die Heiligabend nicht allein sein möchten, ist, sich mit anderen Alleinstehenden zusammenzutun. Wer niemanden kennt, könne bei Facebook nach entsprechenden Gruppen oder bei Apps wie Meet5 nach Gleichgesinnten in der Umgebung suchen. „Wenn man als weiblicher Single sichergehen möchte, dass die Anfrage nicht fälschlicherweise als Datinggesuch verstanden wird, kann man ja auch nur in Frauengruppen posten“, rät Tolevski.

Mancher Single verbringt Weihnachten im Kreise der Familie. Wer Verwandte hat, die sich über die alleinstehende Person erheben oder übergriffig werden, indem sie unschöne Kommentare über seinen oder ihren Familienstand machen, sollte die Nervensägen in ihre Grenzen weisen. Man sollte sofort abblocken und sagen: „Schon wieder das gleiche Gespräch wie letztes Jahr, es hat sich nichts geändert.“ Stattdessen helfe es, bei den anderen Leuten zu fragen, was es bei Ihnen Neues gebe. „Leute lieben es, von sich zu erzählen.“ Tolevski tröstet: „Die Wahrscheinlichkeit ist ja sehr hoch, dass viele Verpartnerte mehr Stress übers Jahr haben als der Single.“

Eine gute Strategie sei auch Vorfreude. So könne man für den 27. Dezember etwas Schönes planen. Ein Besuch im Kino, in der Sauna oder auch Sport machen. Die Diplom-Psychologin sagt: „Wenn man sich auf etwas freuen kann, kommt man lockerer durch den Abend. Und hat dabei gute Laune.“

Freie Autorin Kulturredaktion, Lokalredaktion, Wochenende. Schwerpunkte: Bunte Themen, Reisereportagen, Interviews, Musik (von elektronischer Tanzmusik bis Pop), Comedy und Musicals

Thema : Weihnachtsmärkte in Mannheim und
der Region

  • Weihnachtsmarkt Mannheim 2024

    Weihnachtsmarkt in Mannheim 2024: Öffnungszeiten und Parken - alles zum Zauber

    Der Weihnachtsmarkt in Mannheim hat geöffnet. Ob am Wasserturm, auf den Kapuzinerplanken oder am Paradeplatz - die Stände läuten die Adventszeit ein. Fragen und Antworten zum Budenzauber

    Mehr erfahren
  • Winter erleben Die schönsten Weihnachtsmärkte rund um Mannheim

    Ob Riesenrad, die Kulisse einer malerischen Burgruine oder bester Winzerglühwein in der Tasse: In Mannheim und der Region finden viele Weihnachtsmärkte statt. Wir haben die Highlights zusammengestellt

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke