Klimaschutz

Wärmewende in Mannheim: Gas-Aus, Geothermie und mehr

Wann dreht die MVV Mannheim den Gashahn zu? Was kostet künftig die Fernwärme? Sind in unserer Stadt Geothermie-Anlagen geplant? Am Donnerstag gibt es Antworten.

Von 
Martin Geiger
Lesedauer: 
„Wie heizen wir klimafreundlich und bezahlbar?“ So lautet am Donnerstag die Frage des Abends in der Mannheimer Abendakademie. © Istock

Mannheim. Früher, in der fossilen Welt, war alles noch recht übersichtlich: Das Grosskraftwerk Mannheim (GKM), Deutschlands größtes Steinkohlekraftwerk, hat Strom und Fernwärme erzeugt. Und jedes Jahr fünf bis sieben Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO₂ ausgestoßen. Das Erdgas kam überwiegend und relativ billig aus Russland. Doch diese alte Welt wird zunehmend von einer neuen ersetzt. Schließlich will Europa ab 2050 klimaneutral sein, Deutschland ab 2045, Baden-Württemberg ab 2040 und Mannheim bereits ab 2030.

Mittlerweile ist einiges schon klimafreundlicher, dafür wird es aber auch komplizierter: Das GKM soll in acht Jahren abgeschaltet werden, das Gas-Netz wenig später auch und die Fernwärme soll bereits in gut vier Jahren „grün“ sein. Die Wärmewende ist in Mannheim also in vollem Gang. Viele Einwohnerinnen und Einwohner sind jedoch verunsichert und stellen sich Fragen. Am nächsten Donnerstag, 6. November, gibt es Antworten: bei einer kostenlosen Podiumsdiskussion in der Abendakademie.

Podiumsdiskussion zur Wäremwende in Mannheim: Auch Besucherinnen und Besucher können Fragen stellen

„Wie heizen wir klimafreundlich und bezahlbar?“, lautet die Frage des Abends. Einen ersten Impuls für mögliche Antworten liefern Wolfgang Schuy vom Vorstand des Mannheimer Umweltforums und Luis Elsen von Fridays for Future Mannheim. Dann haben vier ausgewiesene Expertinnen und Experten das Wort: Diana Pretzell, Ralf Klöpfer, Andreas Paul und Amany von Oehsen. In den letzten 30 Minuten der zweistündigen Veranstaltung können Besucherinnen und Besucher ihnen auch Fragen stellen.

Pretzell ist nicht nur Mannheims Umweltbürgermeisterin, sondern als Erste Bürgermeisterin auch die Stellvertreterin des Oberbürgermeisters. Sie gehört den Grünen an. Klöpfer ist Teil des Vorstands des Mannheimer Energiekonzerns MVV. Dort verantwortet er seit zwölf Jahren den Bereich Vertrieb. Paul wiederum ist als Geschäftsführer von Haus und Grund Mannheim ein Fachmann für Immobilienfragen. Der Eigentümerverband vertritt in erster Linie die Interessen der Gebäudebesitzer. Die Vierte im Bunde ist die Energieberaterin Amany von Oehsen. Die Umweltphysikerin ist seit vielen Jahren im Heidelberger Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) aktiv und hat sich im Rahmen dessen auch intensiv mit der Wärmewende in Mannheim auseinandergesetzt. Moderiert wird die Diskussion vom Lokal- und Klimajournalisten Martin Geiger vom „Mannheimer Morgen“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

„Das Thema Wärmewende muss stärker in den Fokus rücken“, sagt Elke Dünnhoff, Geschäftsführerin des Mannheimer Umweltforums. Der Zusammenschluss von 18 Mannheimer Umwelt-, Naturschutz- und Verkehrsverbänden organisiert die Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Abendakademie, der Klimaschutzagentur und weiteren lokalen Klimagruppen wie Fridays und Parents for Future, Greenpeace sowie Mannheim Kohlefrei und Mannheim Zero. Der „Mannheimer Morgen“ ist Medienpartner.

Klimaschutzagentur Mannheim berät vor und nach der Podiumsdiskussion

Zu besprechen wird es an dem Abend einiges geben: Kann die MVV ihr Versprechen halten und die Fernwärme ab 2030 komplett aus Quellen erzeugen, die als klimaneutral eingestuft sind? Wie soll das gehen? Und werden dafür Geothermie-Anlagen im Mannheimer Stadtgebiet gebaut? Warum soll das Erdgas-Verteilnetz in der Stadt stillgelegt werden – und vor allen Dingen wann? Wie teuer wird das Heizen in Zukunft? Was bringt das dem Klimaschutz? Und kann sich die Stadt Mannheim die Wärmewende überhaupt noch leisten oder muss sie eingespart werden?

Veranstaltungs-Übersicht

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 6. November , statt. Beginn ist um 19 Uhr .

Diskutiert wird im Saal der Abendakademie (U 1, 16-19) . Zu erreichen ist diese unter anderem mit der Straßenbahn (Haltestelle „Abendakademie“). Parkplätze gibt es etwa im Parkhaus in U2.

Der Eintritt ist frei , um eine Anmeldung wird gebeten (Telefon 0621/1 07 61 50 oder info@abendakademie-mannheim.de)

Bereits ab 18 Uhr und nach der Podiumsdiskussion (ab 21 Uhr) berät und informiert die Klimaschutzagentur im Foyer des Saals Hausbesitzer und Mieter kostenlos zur Wärmewende. mig

„Ganz viele Leute machen sich Gedanken über ihre Heizung und ihr Haus, wissen aber gar nicht, wo anfangen“, erklärt Dünnhoff vom Umweltforum. Darum wird an diesem Abend nicht nur über das große Ganze diskutiert, es gibt auch handfeste praktische Hilfe: Die Mannheimer Klimaschutzagentur baut im Foyer des Saals einen Stand auf. Dort können sich Hausbesitzer, aber auch Mieterinnen und Mieter vor und nach der Podiumsdiskussion kostenlos informieren und beraten lassen. Von 18 bis 19 Uhr sowie von 21 bis 22 Uhr geben die Energieberaterinnen und Energieberater dort gratis Tipps und Hinweise.

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke