Mit einem Trepan-Bohrer öffnet Chef-Neurochirurg Nima Etminan üblicherweise die knöcherne Schädeldecke, um sich beispielsweise Zugang zu einer Aderausbuchtung im Kopf zu verschaffen. Wer solch ein Spezialinstrument einmal selbst rotierend in der Hand spüren möchte, kann damit in eine festgeklemmte Kokosnuss ein Loch bohren. Beim Klinikum-Tag der offenen Tür mit dem Jubiläumsmotto „100 Jahre Gesundheit am Neckar“ erlebten Erwachsene wie Kinder am Samstag Medizin zum Anfassen und Angucken – und das bei volkstümlicher Atmosphäre und sonnigem Wetter.
Obendrein verbindet das lehrreiche wie vergnügliche Fest den Blick zurück und mit dem nach vorn. Denn alles spielt sich rund um das schmiedeeiserne Tor ab, das bereits anno 1900 auf der Pariser Weltausstellung Bewunderung fand. Davor prangt das Architekturmodell des zukunftsweisenden Großprojektes „Neue Mitte“. Vieles von dem, was die Universitätsmedizin Mannheim 2022 bietet, stellt sie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar vor – und obendrein begehbar: wie jene Organmodelle, die sich als Publikumsmagnet erweisen. Ob Herz oder Hirn, ihr komplexes Innenleben kann genauso erkundet werden wie jenes unseres längsten Organs – des Darms, bei dessen Durchschreiten mahnend Polypen in den Weg ragen.
Die Medizin-Meile entlang des Neckars bietet in 42 Zelten Informatives kombiniert mit Gesprächen. Nicht abreißende Schlangen bilden sich vor Diagnosemöglichkeiten, etwa beim interdisziplinären Gefäßzentrum, wo per Ultraschall die Durchlässigkeit der Halsschlagader überprüft wird. Und so mancher Hörtest offenbart nicht nur eine Schwäche der Schall-Sinneswahrnehmung, sondern einen massiven einseitigen Hörsturz. „Cochlea-Implantat? Noch nie gehört“, sagt ein Betroffener zu einer Fachberaterin, die seit ihrer Jugend komplett taub ist, aber mittels solcher Audioprozessoren hört.
Sechs Stunden reichen kaum
Dass Menschen an Info-Ständen nicht einfach vorbeiflanieren, zeigt sich beim Zelt des DRK-Blutspendendienstes: Mehr als 50 Frauen und Männer lassen sich in den ersten vier Stunden eine Speichelprobe zwecks Typisierung für die Stammzellspenderdabei entnehmen – um im Kampf gegen Blutkrebs Leben zu retten.
Offen steht auch jenes Krankenhausgebäude, das bei seiner Einweihung als größtes in ganz Europa galt. Vermutlich wäre vor 100 Jahren, als der Röntgenapparat für Spitzentechnik stand, niemand auf die Idee gekommen, dass sich beim Jubiläumsfest 2022 ein Lichtteilchen zählender Photon-Computertomograph für klinisch aussagekräftige Bilder aus dem Körperinneren genauso real präsentieren würde wie ein OP-Saal, bei dem Roboter einem Chirurgen zur Hand gehen.
Überraschungsgast ist Bülent Ceylan. Der Comedian überbringt von seiner Kinder-Stiftung eine Spende für ein 3D-Gerät, das auf der Station für brandverletzte kleine Patienten beim Verbandswechsel mit an die Decke projizierten Fischen und Schmetterlingen von Schmerzen ablenken soll. Wer alles mitbekommen will, muss sich sputen: Das bestens organisierte Info-Programm ist so umfangreich, dass dafür sechs Stunden kaum ausreichen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-tag-der-offenen-tuer-im-klinikum-mannheim-stoesst-auf-grosses-interesse-_arid,1971801.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html