Freizeit

Spektakuläre Show beim Mannheimer Weihnachtscircus angekündigt

Astronauten und Überkopfläufer: Für den Mannheimer Weihnachtscircus verspricht das Palazzo-Management einmalige Darbietungen. Der Vorverkauf läuft bereits, auch über den "MM" sind Karten erhältlich

Von 
Roland Schmellenkamp
Lesedauer: 
„The Astronauts“, einer der Höhepunkte des Weihnachtscircus. © Mannheimer Weihnachtscircus

Mannheim. „Sie nutzen sozusagen ein rotierendes Hochseil“, erklärt der künstlerische Leiter des Palazzo, Stefan Huber, zu The Astronauts, einem der Höhepunkte beim Mannheimer Weihnachtscircus. Laszlo Simet aus Ungarn hat’s erfunden: Er und zwei Akrobatinnen bewegen sich waghalsig auf einem sich drehenden Metallgestell unter der innen 13 Meter hohen Zirkuskuppel, in Astronautenkostümen wollen sie trotz irdischer Schwerkraft außerirdisch leicht schweben. Huber betont: „Wir wollten Darbietungen mit einer Einmaligkeit haben.“

Laut Manager Thomas Schütte trifft das auch auf die Clown-Nummer Without Socks mit drei jungen Russen zu: Ohne die sonst üblichen Riesenschuhe samt großer roter Nase betreten sie neue Pfade. Was sie mit vielen anderen Akteuren des rund zweistündigen Programms eint: Sie haben Preise gewonnen, Without Socks unter anderem beim Internationalen Circus Festival in Monte Carlo den „Oscar“ der Branche, den „Bronze Clown“.

Ungewöhnlich ist auch die Moderation: Der in der Stadt bekannte DJ Ruben Rawdriguez wird wie bei der Premiere Gesangs- und Rap-Einlagen bringen und die Artisten auf Deutsch, Englisch und Spanisch anfeuern. Mit dabei ist außerdem die in der Region bekannte Sängerin Katja Friedenberg.

Ein etwas größeres Zelt mit mehr Plätzen fängt die Mehrkosten ab

Palazzo-Macher Rolf Balschbach erklärt, dass mit dem Weihnachtscircus für ihn ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen sei. Er betont, dass das Programm auf alle Altersgruppen zugeschnitten sei. Weil das große Zirkuszelt deutlich höher ist als die Räume des Palazzo, seien andere Nummern möglich. Gregor Spachmann vom Palazzo-Management erwähnte die sehr gute Unterstützung der Stadt. Die Premiere 2023 sei sofort außergewöhnlich erfolgreich gewesen: 30 000 Besucher kamen insgesamt.

Mannheimer Weihnachtscircus

  • Vorstellungen: 19. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 auf dem Neuen Messplatz.
  • Tickets: ab 19,90 Euro (Neujahrs- und Familienvorstellungen reduziert). Der Vorverkauf läuft, unter anderem bei der Tourist-Info an Paradeplatz und Hauptbahnhof, den Geschäftsstellen des „Mannheimer Morgen“ in Bensheim und Schwetzingen, unter meinmorgen.app und auf www.weihnachtscircus-mannheim.de
  • Das Publikum stimmt nach jeder Vorstellung über den besten Act ab. Die Siegerinnen und Sieger werden am 5. Januar geehrt.

Der Vorverkauf brummt: In diesem Jahr seien zum gleichen Kalendertag mit 15 000 bereits doppelt so viele Karten verkauft worden wie ein Jahr zuvor. Dabei, so Spachmann, habe es keine Preiserhöhungen gegeben. Ein etwas größeres Zelt mit mehr Zuschauerplätzen - es sind 1300 - fange sozusagen die Mehrkosten ab. Dabei seien die Gäste nie mehr als 15 Meter von den Artisten entfernt, und damit jeder eine gute Sicht hat, wurde sogar auf 100 mögliche weitere Sitzplätze verzichtet.

Motorradakrobatik ohne lautes Knattern

Managing Director Thomas Schütte meint sogar, dass die Premiere 2023 der beste Start eines Weihnachtscircus’ in Deutschland gewesen sei, das Mannheimer Publikum sei „offen und neugierig“. Er schwärmt vom Programm: „Oleg Izossimov ist an Grazie nicht zu überbieten, eine lebende Legende!“ Der Akrobat aus dem Ural führt Handstandshows mit großer Leichtigkeit und Präzision auf. „Spektakulär“ sei der „Überkopfläufer“ Super Silva: Der Brasilianer macht sozusagen den „Spiderman“, er läuft mit dem Kopf nach unten über Schlaufen durchs Zeltdach.

Ansonsten treten viele Russen auf, wie etwa Deep Red: Anton Markov und Ekaterina Rubtsova schweben in roten Kostümen an sogenannten Luftgurten durch die Manege, bei der Choreografie gibt es ein ausgefeiltes Arrangement mit Licht und Musik. Die Hermanos Reyes kommen aus einer alten Zirkusfamilie aus Brasilien: Sie verbinden Jonglage mit Akrobatik.

Mehr zum Thema

Tickets

Lösung für Rollstuhlplatz-Probleme beim Mannheimer Weihnachtscircus soll kommen

Veröffentlicht
Von
Florian Karlein
Mehr erfahren

Ungewöhnlich sind auch die Liazeed Angels: Die Gruppe von fünf Reck-Akrobatinnen aus Südamerika und Russland, choreografiert von der ehemaligen Artistin Zaida Liazeed, tritt in einem Bereich auf, der sonst von Männern dominiert wird. In riesigen Kugeln rasende Motorradfahrer sind mittlerweile bekannt, sie wird es auch beim Weihnachtscircus geben. Allerdings bei der Show von Maximo Luftman nicht laut knatternd, sondern leise surrend: Fünf Elektrobikes werden sich pfeilschnell durch die Eisenkugel bewegen, als Kontrast ertönt klassische Musik.

Weiter wird die Italienerin Selyna Bogino mit ihren Füßen gleichzeitig fünf Bälle jonglieren, sie trainiert seit dem sechsten Lebensjahr. Und Olga Moreva schwebt an langen Tüchern scheinbar schwerelos durch die Luft, sie wurde dafür schon im berühmten Cirque du Soleil gefeiert.

Bürgermeister Thorsten Riehle erklärte dazu, dass er auch schon bei der Premiere 2023 dabei gewesen sei. Dieses Jahr werde der Besuch des Weihnachtscircus’ sogar Betriebsausflug sein. Er betont: „Kulturelle Einrichtungen schaffen Umsatz und Arbeitsplätze. Sie bringen Menschen nach Mannheim, die auch hier übernachten und einkaufen gehen.“ Als Stadt müsse man „das Ausprobieren ermöglichen“. Riehle erinnerte an die Anfänge des Palazzo; das Konzept sei vor mehr als zehn Jahren etwas völlig Neues gewesen und heute gebe es dafür sogar ein eigenes Gebäude: „Ideen machen Mannheim aus.“

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke