Großveranstaltungen (mit Fotostrecke)

So feiert Mannheim sein Stadtfest

Die Kinder haben am Freitag auf den Mannheimer Kapuzinerplanken Spaß, die zum Kreativspielplatz geworden sind. Am Abend geht es auf den Planken und am Wasserturm los, und der Friedrichsring muss gesperrt werden

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
OB Christian Specht (mitte) und Stadtfest-Cheforganisatorin Christine Igel (rechts) mit den Stelzenwesen von Juxart auf den Planken. © Michael Ruffler

Mannheim. Es wirkt faszinierend und doch auch irgendwie bedrohlich. Erst drückt Kevin Rigby das Feuer mit der bloßen Hand aus, dann erlöschen die hellen, heißen Flammen in seinem Mund, danach spuckt er sie scheinbar wieder aus, jongliert rasant mit zwei brennenden Fackeln.

„Nicht nachmachen“, warnt Tilo Bender vom Kinder- und Jugendzirkus „Paletti“ angesichts der Vorführung des Feuerkünstlers vom Limburgerhof auf den Kapuzinerplanken die zahlreichen jungen Gäste, die da zur Eröffnung des Kinderfests beim Stadtfest gekommen sind.

Stadtfest: Kinder toben über Mannheimer Kapuzinerplanken

„Wir haben doch noch gar nicht eröffnet“, wundert sich kurz vorher Karmen Strahonja, Geschäftsführerin vom Stadtmarketing, das für das Kinderfest federführend ist. Denn ob bei den Mal- und Bastelständen der Museen, beim Blumenbinden von Ikea, beim Märchenparadies Heidelberg oder der Metropolregion – überall ist schon viel los auf den zum großen Kreativspielplatz verwandelten Kapuzinerplanken, teils bilden sich Warteschlangen.

Fotostrecke

So hat Mannheim sein Stadtfest 2024 gefeiert

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
18
Mehr erfahren

Bei Südzucker gibt es Zuckerwatte, die Odenwald Quelle schenkt den kleinen Gästen kostenlos Wasser und Schorle aus. Besonders begehrt ist wieder das Papierschöpfen von Essity oder die Kinderstraßenbahn der RNV. Wer seinen Fahrschein entwertet, bekommt das aktuelle Datum und die korrekte Wabennummer angezeigt. „Wir wollen ja einen Lerneffekt – für Kinder und Eltern“, betont Uwe Blümler von der RNV.

RNV: Besser ohne Auto zum Mannheimer Stadtfest kommen

Für ein neues attraktives Angebot hat John Deere gesorgt – Dosenwerfen mit Säckchen, mit Kirschkernen gefüllt, sind ebenso sehr begehrt wie die Fahrten mit vielen Trettraktoren. „Wir investieren hier in die Zukunft“, begründet Stefan Mügge, Leiter Marketingkommunikation des Landmaschinenherstellers, das Engagement von John Deere. Und er setzt Kulturbürgermeister Thorsten Riehle eine der bei den Kindern so begehrten Papp-Kronen auf – die Riehle aber sofort an ein Kind weitergibt. „Unglaublich toll“ findet der Dezernent das Kinderfest, das er erstmals eröffnet. „Es ist so vielfältig und bunt wie unsere gesamte Stadt“, sagt er und dankt mit Karmen Strahonja den Sponsoren und Projektpartnern, die das kostenlose Angebot für Kinder erst möglich machen.

Veranstaltungen

Mannheimer Stadtfest 2024: Das müssen Sie wissen

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Außer Stefan Mügge steht stellvertretend für die Sponsoren auch Moritz Feier, Bereichsleiter der Rhein-Neckar-Verkehr (RNV). Er wirbt dafür, dass man das Wochenende über „ganz entspannt ohne Auto“ mit Bus und Bahn zum Stadtfest komme. Die Reden interessieren die Kinderschar, die da gebannt vor der Manege vom Kinder- und Jugendzirkus „Paletti“ sitzen, erkennbar wenig. Dessen Leiter Tilo Bender bindet sie aber gleich wieder ein. „Bei null fliegen die Fetzen“ sagt er voraus, zählt dann mit den Kindern laut „drei, zwei, eins – null“.

Stadtfest mit neuen kulinarischen Angebote und fünf Bühnen

In dem Moment macht es einen Knall, Konfetti fliegt in die Luft, und Bürgermeister Riehle sowie die Sponsoren-Vertreter hauen mit Golfschlägern auf Piñatas, vier mit Süßigkeiten gefüllte Pappmaché-Figuren. Sofort stürzen die vielen Kinder sich auf die Gummibärchen und Schokoriegel. Damit ist für sie das Kinderfest eröffnet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Da ist es beim Stadtfest noch ruhig – aber nicht mehr lang. „Lass die Sonne in Dein Herz“, singt Danny Schöner von der Feuerio-Bühne am Nachmittag ehe kurz darauf Oberbürgermeister Christian Specht die RNF-Bühne betritt. Es ist das erste Stadtfest seit seinem Amtsantritt, „und ich habe ja schon gebangt, dass es regnet“, sagt er, ist aber dann überzeugt, „dass wir ein wunderbares Wochenende haben werden“.

Ganz nah dran an den jungen Gästen: Der Feuerkünstler Kevin Rigby bei der Eröffnung des Kinderfestes vom Stadtfest. © Michael Ruffler

Spechts erster Dank gilt dem Team von Event & Promotion Mannheim mit Christine Igel an der Spitze, „die dafür sorgen, dass wir mit so großer Qualität feiern können“. Sponsoren wie die MVV und Eichbaum bezieht Specht in den Dank mit ein, ehe er – mit nur zwei Schlägen – problemlos den Fassbieranstich erledigt.

Sperrungen wegen großem Besucherandrang am Stadtfest

Aber das Stadtfest ist so groß, dass es gleich dreimal eröffnet werden muss. Dazu kommt Specht auf die Wasserturm-Bühne, muss da mit einem „Plopp“ eine Flasche der neuen Sorte Weizen-Grape öffnen. Auf dem Weg dorthin durch die Planken bleibt er immer wieder stehen, schüttelt Hände, führt Gespräche, wird um Erinnerungsfotos gebeten.

„Es ist schon viel los, und es gibt ein paar neue Stände“, stellt er daher, am Wasserturm angekommen, fest. Tatsächlich ist das kulinarische Angebot noch mal erweitert worden. Unter den 60 Ständen von Gastronomen und Schaustellern finden sich erstmals Spezialitäten aus Sri Lanka und Afghanistan, eine Thai-Bar mit Krabbenchips ebenso wie das Angebot von Spanferkelrollbraten mit 15 Kräutern. Und die Winzergenossenschaft Schriesheim ist, anknüpfend an ihren Erfolg bei der Buga, neuerdings mit einem Secco-Garten dabei. „Aber es geht nicht nur um Essen und Trinken, sondern auch um viel Kultur – es ist für jeden Musikgeschmack etwas geboten“, verweist Specht auf das abwechslungsreiche Programm auf fünf Bühnen. Und das kommt so gut an, dass wegen des Andrangs am Freitagabend der Friedrichsring bereits in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden muss.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke