Neuer 380 Tonnen schwerer Mega-Kran im Mannheimer Umschlagbahnhof montiert

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Das Einheben des 50 Tonnen schweren Brückenteils beginnt im Umschlagbahnhof Mannheim. © ost

Mannheim. Im Umschlagbahnhof Mannheim gab es am Samstag atemberaubende Szenen zu bestaunen. Ein 50 Tonnen schweres, überdimensionales Brückenteil schwingt durch die Lüfte. Grund: Die Deutsche Bahn (DB) hat einen neuen Containerkran im DUSS-Terminal (Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene Straße) im Mannheimer Handelshafen montiert.

Viele Produkte werden über das Umschlagterminal Mannheim-Handelshafen transportiert. Damit sie ans Ziel kommen, sind schwere Maschinen notwendig. Gebaut hat den Mega-Kran DSD Hilgers, ein Stahlbauer aus Rheinbrohl im Ruhrgebiet. Anfang des Jahres war der Baubeginn. Die Teile wurden vor zwei Wochen per Schwertransport von Rheinbrohl nach Mannheim gebracht. „Trotz Schnee und schlechtem Wetter ist alles gut gelaufen, alles ist gut angekommen, wir sind im Zeitplan“, erklärte Projektleiter Andreas Brähler.  Zwei Jahre habe es gedauert von der Ausschreibung bis zur Fertigstellung der Bauteile. Bis der Kran in Betrieb gehe, dauere es jetzt noch einmal vier Monate.

Einheben des neuen Mega-Krans: Millimeterarbeit erforderlich

Das Einheben der zwei Brückenteile des Mega-Krans lässt am Samstagnachmittag viele Menschen staunen. Erst wurde unter dem Brückentei eine Traverse befestigt, in die die Seile des Mobilkrans eingehängt wurden. Um das 50 Tonnen schwere Brückenteil auf zwei der vier Stützen zu hieven, war Millimeterarbeit erforderlich. Das erforderliche Drehen des Brückenteils erfolgte über Seile mit Menschenkraft. Erst wurde das Brückenteil in eine Pendelstütze eingehängt und danach auf die gegenüberliegende Feststütze aufgelegt. Zwei Mitarbeiter von DSD Hilgers überwachten auf Hubsteigern den exakten Abschluss. Wenn alle Teile zusammengesetzt sind, folgt die Elektromontage.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

380 Tonnen schwer 28,70 Meter hoch und 44 Meter breit ist der neue Kran, der jetzt am Umschlagterminal Mannheim-Handelshafen in den Himmel ragt. Fünf Millionen Euro hat das neue Mega-Teil gekostet. Jetzt erwartet den neuen Riesen-Kran eine gewaltige Aufgabe. In Zukunft soll der neue Kran am Tag noch mehr Container als sein Vorgänger von der Straße auf die Schienen und umgekehrt wuchten. „Statt bisher drei Container kann der neue Kran vier Container stapeln“, erklärte Projektleiter Brähler.

Leisere Verladung durch neuen Containerkran

Mit einer Breite von 44 Metern kann die neue Krananlage künftig fünf Umschlaggleise, zwei Abstellspuren und eine Fahrspur überspannen. Eine große Rolle spielt beim Schienen-Transport der Klima-Schutz. „Die 380 Tonnen des neuen Containerkrans sorgen nicht nur für eine effizientere Verladung, sondern garantieren außerdem für eine leisere Verladung“, erklärte Projektingenieur Lutz Hewer. Durch die erneuerte Krantechnik werde das Umschlagterminal Mannheim-Handelshafen nicht nur noch leistungsfähiger, sondern auch deutlich umweltfreundlicher. Denn das neue von DSD Hilgers entwickelte Assistenzsystem sorge mit einem sogenannten Soft-Landing dafür, dass die Container leiser auf den Zügen und Lastwagen abgesetzt werden können. „Dadurch können am Standort Mannheim künftig noch mehr Güter noch schneller, effizienter und leiser von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene verladen werden“, sagte Hewer.

Mehr zum Thema

Verkehr

Warum seit Tagen ein riesiger Lastwagen am Mannheimer MVV-Hochhaus steht

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren
Reportage

So funktioniert der Mannheimer Containerhafen

Veröffentlicht
Von
Julius Paul Prior
Mehr erfahren
Blaulicht

Brand im Mannheimer Jungbusch: Hafenkran in Flammen

Veröffentlicht
Von
Till Börner
Mehr erfahren

„Die Verlagerung von Transporten auf die Schiene ist eine wirkungsvolle Maßnahme zum Klimaschutz. Jeder der jährlich knapp 1000 Züge, der im Mannheimer Terminal startet, ersetzt schon heute mehrere Lkw – das wiederum spart CO2 “, sagte Standortleiter Philipp Müller. Während der Montage herrsche Sperrzeit. Das heißt, keine Bahn darf in den Umschlagbahnhof Mannheim fahren. „Das tut weh“, sagte der Standortleiter. Nur über die Straße sei es noch möglich, Container herzubringen. Diese würden auf einem Abstellplatz im Umschlagbahnhof gelagert. Zur Bedeutung des Mannheimer Terminals erklärte Müller: „Das Mannheimer Terminal ist als Drehkreuz bedeutender Güterverkehre, ein wichtiger Bestandteil der starken Schiene im Südwesten der Republik. Mehrere tägliche Verbindungen, unter anderem in die deutschen Seehäfen und eine Reihe internationaler Verbindungen in europäische Wirtschaftszentren, werden im Mannheimer Handelshafen für die Metropolregion Rhein/Neckar hergestellt.“

Der neue Container-Kran löst am Umschlagbahnhof Mannheim einen die beiden bestehenden Krananlagen ab. Die Hubmontage einer zweiten Krananlage ist für Juni vorgesehen. Die beiden 30 Jahre alten Bestandskräne werden abgebaut. Die DB investiert dafür gemeinsam mit dem Bund insgesamt mehr als zehn Millionen Euro.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke