Mannheim. Luca Bastian packt seine Klarinette aus. Gleich ist er an der Reihe. Luca spielt sich ein – aber nur fünf Minuten, nicht länger. Er ist etwas nervös. Immerhin befindet er sich beim Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ in Lübeck. Luca hat fast ein halbes Jahr intensiv am Stück gearbeitet, das er vorspielt. Und er trifft auf die „besten Klarinettisten aus ganz Deutschland“, wie er sagt. Im Gespräch berichtet Luca über den Wettbewerb im vergangenen Jahr, bei dem er letztendlich gut abgeschnitten hat.
Luca ist 19 Jahre alt und kommt aus Edingen–Neckarhausen. Er spielt seit vielen Jahren Klarinette und Klavier in der Musikschule Mannheim. Und er ist Teil des JugendSinfonieOrchesters Mannheim (JSOM), das am 15. und 16. März seine Frühlingskonzerte spielt. Dieses Jahr darf Luca sogar mit einem Klarinettensolo auftreten. Ab April wird der 19–Jährige dann an der Musikhochschule Karlsruhe studieren. Denn er hat einen Traum: Profimusiker werden. Musik ist Lucas große Leidenschaft: „Ich liebe, dass jeder die Musik versteht. Man hat immer Emotionen bei der Musik. Während man für andere Sachen was verstehen muss, kann man Musik einfach fühlen.“
Musikschule Mannheim: Wie Klarinettist Luca Bastian zur Musik gekommen ist
Vor mehr als einem Jahrzehnt hat Luca sein großes Hobby entdeckt. Mit acht Jahren kam er in die Bläserklasse der Musikschule. Hier durfte er sich ein Instrument aussuchen. „Ich fand alle schön“, erzählt Luca schmunzelnd. Seine Mutter habe dann einfach die Klarinette ausgesucht. Klavier hatte er sich zuvor schon selbst beigebracht. Denn Lucas älterer Bruder hat zu der Zeit das Tasteninstrument gespielt.
Sein erster großer Auftritt war „Jugend musiziert“ im Jahr 2018. Seitdem ist der junge Erwachsene aus Edingen–Neckarhausen jedes Jahr dabei: „Es ist fast wie eine Routine.“ Ein Ritual vor den Auftritten hat Luca nicht, aber ihm ist es wichtig, sich nicht zu lange einzuspielen. Denn dann merke man oft einen Fehler kurz vor dem Konzert. „Der Fehler kommt meistens nicht, weil er wirklich da ist, sondern weil man nervös ist. Deswegen tue ich mir das gar nicht an“, erzählt Luca lachend.
Frühlingskonzerte der Musikschule Mannheim
- Das JugendSinfonieOrchester Mannheim unter Leitung von Jan-Paul Reinke spielt wieder seine Frühlingskonzerte.
- Sie finden am Samstag, dem 15. März , um 19 Uhr sowie am Sonntag, dem 16. März , um 17 Uhr statt.
- Veranstaltungsort ist die Christuskirche in Mannheim.
- Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zu „La forza del destino“ von Giuseppe Verdi und die Sinfonie Nr. 1 von Johannes Brahms .
- Solist Luca Bastian spielt außerdem das Klarinettenkonzert Nr. 2 von Carl Maria von Weber .
- Der Eintritt ist frei, Spenden sind laut der Musikschule erbeten.
Insgesamt ist Luca aktuell etwa acht Stunden wöchentlich in der Musikschule. Zu Hause übt er seine Instrumente in der Regel auch täglich. Und er komponiert nebenbei Lieder. Bis vor wenigen Jahren hat Luca noch Fußball gespielt, doch dann kam Corona, das Training wurde eingeschränkt, und er wollte sich auf die Musik konzentrieren.
In der Oberstufe hat er gemerkt, dass er sein Hobby zum Beruf machen will. Bei Kursen zur Berufsorientierung ist dem Jugendlichen klar geworden: „Ich kann mich in keinem anderen Beruf vorstellen, außer in der Musik.“ Im vergangenen Jahr hat Luca dann sein Abitur gemacht. Das habe er teilweise vernachlässigt, gibt er zu: „Aber lieber konzentriere ich mich auf die Musik als auf das Abitur, weil ich brauche ja keinen NC fürs Musikstudium.“ Trotzdem schaffte er einen Schnitt von 2,0.
Das JugendSinfonieOrchester Mannheim geht im Sommer auf eine große Skandinavien–Tour
Seit fast vier Jahren ist Luca auch festes Mitglied im JSOM. Das Sinfonieorchester der Musikschule Mannheim zählt aktuell etwa 75 Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren. Dieses Jahr wird Lucas Einsatz durch einen Solo–Auftritt bei den Frühlingskonzerten gekrönt. Dabei wird er vom Orchester begleitet. „Über die letzten vier Jahre hat er sich letztendlich qualifiziert, ein Solo–Konzert zu spielen. Im Orchester gilt das schon so ein bisschen als Ritterschlag“, sagt JSOM–Dirigent Jan–Paul Reinke.
Luca freut sich schon auf die Auftritte. Die Konzerte sollen auch der Abschluss sein, bevor er Studieren geht und weniger Zeit hat. Der 19–Jährige will trotzdem versuchen, im JSOM zu bleiben, wenn es möglich ist. Den Einzelunterricht, zum Beispiel bei seinem langjährigen Klarinettenlehrer Ralf Schwarz, muss er jedoch aufgeben.
Trotzdem will er sich die große Skandinavien–Tour im Sommer nicht entgehen lassen. Zwölf Tage wird das JSOM durch Europa reisen und Konzerte in Kopenhagen, Stockholm, Norrköping und Hamburg spielen. „Dass man zwei Wochen lang zusammen wie auf Klassenfahrt ist, ist schon immer sehr cool“, erzählt Luca. Auch, weil er mit seinen Orchester–Kollegen befreundet ist.
In wenigen Wochen geht Lucas Studium an der Musikhochschule los. Dann wird er Einzelunterricht von Professoren bekommen, Musiktheorie und Musikwissenschaft lernen. Die „ziemlich stressige“ Aufnahmeprüfung mit mehreren Runden hat Luca geschafft. Später kann er sich vorstellen, Musiklehrer oder –professor zu werden. Aber sein großer Traum ist es, „in einem sehr großen, guten Orchester zu spielen.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-musikschule-mannheim-schueler-luca-bastian-will-profimusiker-werden-_arid,2290898.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/edingen-neckarhausen.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html