Sommerquiz (Teil 10)

"MM"-Sommerquiz: Spannende Fragen zum Thema Uni und Hochschule

Rennautos, Promis und Kommunalpolitik: Die Studienlandschaft in Mannheim ist spannend. Kennen Sie sich aus?

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Die Universität ist die größte aller Hochschuleinrichtungen in Mannheim. © Thomas Tröster

Mannheim. 1. Im Rennauto unterwegs

Sind wir doch ehrlich: Jeder kleine Junge träumt davon, irgendwann mal sein eigenes Auto zu bauen: elegant, sportlich, schnell – und am besten trotzdem klimaschonend. Bestimmt hat die Idee auch für viele Mädchen Charme. Denn an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und an der Hochschule Mannheim bauen sowohl Studenten als auch Studentinnen seit Jahren Rennwagen. Bei der Konstruktion bringen die jungen Erwachsenen Kompetenzen ein, die sie im Studium erworben haben – und lernen in der Werkstatt von Kommilitonen und Kommilitoninnen Kenntnisse, die über das eigene Fach hinausgehen.
Weil es schon Spaß macht, überhaupt ein Auto zu bauen, aber noch viel mehr, das in Rennen auch gegen andere Teams zu testen, hat sich die Formula Student gebildet. Rennställe von Universitäten und Hochschulen aus aller Welt treten in der Serie auf Strecken in unterschiedlichen Ländern gegeneinander an. Neben der Schnelligkeit auf der Straße fließen Fachwissen, Konstruktion und Nachhaltigkeit in die Gesamtwertung ein. Das Highlight ist die Formula Student Germany. Für die Rennwoche im Automobilland Deutschland wollen sich alle Teams qualifizieren. Wo findet das Event der Formula Student Germany statt?

Antwortmöglichkeiten:

Hockenheimring

Norisring

Nürburgring

Sachsenring

 

2. Umstrittene Baupläne

Was für eine Aufregung: Weil die Räume der Universität im Schloss nicht mehr ausreichen würden, wollen die Verantwortlichen neue Gebäude bauen. So weit, so gut, so nachvollziehbar. Dass die Universität sich aber ausgerechnet für eine Grünfläche im Stadtgebiet interessiert, um dort ihre Baupläne umzusetzen, stößt auch auf Kritik. Die Universität brauche Gestaltungs- und Entwicklungsflächen, argumentiert unter anderem Rektor Thomas Puhl. Kritikerinnen und Kritiker entgegnen unter anderem, dass sich die Uni zwar auch dem Klima- und Umweltschutz verschrieben hat, dieses Vorhaben aber mit dem Bau neuer Gebäude auf Grünanlagen und der damit verbundenen Flächenversiegelung konterkariere.
Der Gemeinderat entscheidet schließlich: Die Gebäude dürfen gebaut werden. Land, Stadt und Universität würden auf Bürgerinnen und Bürger zugehen, um mit ihnen gemeinsam an der Gestaltung des Parks zu arbeiten, bietet Rektor Puhl nach der Entscheidung des Gemeinderats im Gespräch mit dieser Redaktion an. Der Park, in dem in einigen Jahren Gebäude der Universität stehen werden, wird in den kommenden Monaten im Übrigen frei, weil andere Bauten abgerissen werden. Von welchem Park in Mannheim ist die Rede?

Antwortmöglichkeiten:

Luisenpark

Schillerpark

Friedrichspark

Waldpark

So funktioniert's

Die Preise

Mit zehn Richtigen zum Gewinn: Beim „MM“-Sommerquiz müssen Sie grübeln – denn unsere Reporterinnen und Reporter haben für Sie knifflige Fragen aus vielen Mannheimer Themengebieten zusammengestellt. Doch die Knobelei wird belohnt. Einmal pro Woche darf sich einer der Teilnehmenden über einen 60-Euro-Gutschein im „MM“-Ticketshop freuen. Am Ende warten drei Hauptpreise, die wir unter allen richtigen Lösungen, die beim „Mannheimer Morgen“ eingehen, verlosen. Es gibt 750 Euro für eine Reise, ein iPad Air 2022 inkl. MM+ Jahresabo und einen 100-Euro-Restaurantgutschein zu gewinnen. Das Mitraten lohnt sich für alle Rätselfreunde also auch in diesem Jahr wieder voll und ganz!

Spielregeln

Es gibt zwei Rätselteile, die montags und donnerstags im „MM“-Lokalteil erscheinen. Alle Quizteile finden Sie außerdem in unserem Dossier. Pro Rätselteil gibt es fünf Kleinrätsel-Texte, die mit einem Lösungswort gelöst werden müssen. Dabei stehen je vier Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, nur eine ist richtig. Insgesamt sind dann also in einer Woche zehn richtige Lösungswörter auf einmal an die Redaktion zu senden. Bis Freitag, 24 Uhr, der jeweiligen Woche können die zehn Wörter per Online-Formular unter www.mannheimer-morgen.de/sommerquiz eingereicht werden. Möglichst nummeriert und in der Reihenfolge der Rätselteile. Hinweise: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner sind mit der Veröffentlichung ihres Namens einverstanden.

Hier teilnehmen

Teilnahme

Einsendeschluss ist immer Freitag der aktuellen Rätselwoche um 24 Uhr.

Die Gewinne sind nicht übertragbar und eine Barauszahlung ist nicht möglich. Die Hauptgewinner werden per Losentscheid am 25.9.2023 ermittelt und per E-Mail oder telefonisch benachrichtigt. Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie unter:

mannheimer-morgen.de/teilnahmebedingungen

Veranstalter des Gewinnspiels ist die HAAS Mediengruppe

Dudenstraße 12 - 26

68167 Mannheim

Tel.: 0621 / 392 2200

Fax: 0621 / 392 1400

kundenservice@mamo.de

3. Heute Universität, früher ...

Die Universität hat im vergangenen Jahr ihren 75. Geburtstag gefeiert. Etwa 11 000 Männer und Frauen, darunter 3700 Erstsemester, studieren in den Räumen des Schlosses – die Universität ist damit vor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und der Hochschule die mit Abstand größte der vielen Studieneinrichtungen in Mannheim. „Wenn man bedenkt, wie viele Angehörige der Universität, sei es aus dem Lehrkörper oder seien es Studierende, sich in kulturellen, sozialen oder politischen Initiativen engagieren, ist die Universität aus der Stadt nicht wegzudenken“, hatte Rektor Thomas Puhl Ende März dieser Redaktion gesagt. „Die Stadt profitiert von der Universität, und natürlich profitieren wir auch von der Stadt.“
Dabei reicht die Geschichte der Universität eigentlich noch sehr viel weiter als die 75 Jahre zurück. Eine erste Vorgängerinstitution war bereits im Oktober 1763 von Carl Theodor, Kurfürst von der Pfalz, gegründet worden. Die Institution bestand bis zur Schließung 1803. Weitere Einrichtungen folgten, ehe am 12. Oktober 1946 jenes Bildungshaus gegründet worden ist, das Ende 1967 schließlich zur Universität ernannt wurde. Unter welchem Namen war die Vorgänger-Einrichtung der Universität zwischen 1946 und 1967 bekannt?

Antwortmöglichkeiten:

Wissenschaftsakademie

Handelshochschule

Wirtschaftshochschule

Hochschule

 

4. WM- und Olympia-Gold

Jede Universität hat bekannte Absolventinnen und Absolventen. Die, die nach dem Studium durchstarten und große Erfolge in Wissenschaft, Politik, Sport oder anderen Bereichen der Gesellschaft feiern. Natürlich gibt es auch viele Prominente, die einst in Mannheim die Seminar- oder Vorlesungsbank gedrückt haben. Eine davon ist ein Kind der Metropolregion: Malaika Mihambo. Die Heidelbergerin von der LG Kurpfalz gehört zu den erfolgreichesten Leichtathletinnen der Welt und gewann im vergangenen Jahr in Tokio mit einer Weite von 7,00 Meter Olympisches Gold im Weitsprung. Zuvor war sie unter anderem in Doha 2019 Weltmeisterin geworden.
2020 haben Journalistinnen und Journalisten Mihambo zu „Deutschlands Sportlerin des Jahres“ gewählt – zum dritten Mal in Folge. Dabei sind ihre Interessen weit gefächert: Die Leichtathletin interessiert sich auch für klassische Musik, spielt selbst Klavier und, das hat sie in einem Interview mit einem Frauen-Magazin verraten, hat sogar „eine kleine Sonate komponiert“. Im Herbstsemester 2012/13 hat sie ein Studium an der Universität Mannheim begonnen, das sie 2016 erfolgreich abschloss. Mit Musik und Sport hatte das aber nichts zu tun. Welches Fach hat Mihambo in Mannheim studiert?

Antwortmöglichkeiten:

Politikwissenschaft

Soziologie

Geschichte

Betriebswirtschaftslehre

 

5. Ministerin unter Scholz

Noch eine Alumna der Universität: Bei dieser Frage ist das Studienfach bekannt, sogar den Beruf kann man nennen – nur den Name, den müssen Sie jetzt herausfinden.
Viele Jahre nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft an der Uni Mannheim (und der Uni Mainz) wurde die gesuchte Frau im Dezember vergangenen Jahres im Kabinett von Olaf Scholz als Bundesministerin vereidigt – und ist bis heute im Amt. In der Regierung hat die Ministerin aber wahrlich keine einfache Aufgabe. Andererseits: Welches Mitglied des Kabinetts hat das in der aktuellen Weltlage schon? Bevor sie im Juni 2019 ihren ersten Posten als Bundesministerin übernahm – damals in anderer Funktion als unter Scholz – war die Frau unter anderem stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion und Parlamentarische Staatssekretärin.
Nicht nur ihre akademischen Wurzeln führen die Ministerin in die Metropolregion. Zwar zog sie nur über die Landesliste in den aktuellen Bundestag ein, vertritt dort aber einen Wahlkreis in der Nähe von Mannheim. Ihre politische Karriere begann die spätere Bundesministerin ebenfalls hier in der Region: Von 1985 bis 2001 war sie Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Viernheim. Welche Bundesministerin ist gesucht?

Antwortmöglichkeiten:

Lemke

Spiegel

Lambrecht

Schulze

 

Klugscheißer-Tipp:

Die in Frage 5 gesuchte Bundesministerin studierte in Mannheim nicht nur an der Universität, sondern ist auch hier geboren.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen