Bewegung

Mannheimer Schüler trainieren mit Basketballprofis

Sie wecken die Begeisterung an Basketball - und bringen den Schülerinnen und Schülern gleich noch ein bisschen Englisch bei: Wie Profis der MLP Academics Heidelberg an der Keplerschule Werbung für ihren Sport machen

Lesedauer: 
Ballhandling-Training mit Bryan Griffin (rechts). © Sylvia Osthues

Wurf, Treffer! Nein, doch nicht! Der Ball tanzt auf dem Rahmen des Korbs und fällt dann herunter. „Arme hoch“, kommt ein Ruf von der Seite, doch für den Korbjäger mit gelbem Erkennungsband ist es zu spät. Sein Kontrahent fischt den Ball aus der Luft und dribbelt vor zum Korb des gelben Teams, wird aber von einem Verteidigungsmanöver gestoppt. Suchend blickt er sich um, doch auch seine Mannschaftskameraden werden gedeckt. Und dann ist das Spiel auch schon zu Ende.

Das Projekt „Academics go School“ der MLP Academics Heidelberg ist nach Corona wieder voll im Gange. Mit Elias Lasisi, Bryan Griffin und Felix Edwardsson bringt der Heidelberger Verein drei seiner Profispieler der Basketball-Bundesliga in die Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule. Und die Sportler gaben neben dem Basketballtraining auch noch Englischunterricht. Den Kids scheint es Spaß zu machen.

Teamgeist und Fairplay

„Mit unserem Projekt „Academics go School“ möchten wir allen Schülerinnen und Schülern die Faszination Basketball näherbringen“, erklärt Hannah Ugrai, bei MLP Academics Heidelberg zuständig für Management und die Organisation des Projekts. „Im Mittelpunkt stehen der Spaß am Sport, die Entwicklung von Teamgeist und Fairplay“, führt Ugrai weiter aus. „Wir sind außerdem bestrebt, längerfristige Kooperationen mit interessierten Schulen einzugehen“, sagt die Projekt-Organisatorin.

Die Siebtklässler und Lehrkräfte freuen sich über den Besuch der Basketballprofis – hinten (2.v.l.) Elias Lasisi, daneben Bryan Griffin und als 2.v.r. Felix Edwardsson. © Sylvia Osthues

Am frühen Nachmittag kommen die Spieler der MLP Academics in die Turnhalle der Schule in K 5, die unter anderem über zwei Basketballfelder verfügt. Hannah Ugrai stellt den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7b die drei Athleten vor. Und weil die 13- und 14-Jährigen zunächst keine Fragen stellen, sondern dem Sportevent entgegenfiebern, geht es auch gleich in die Praxis.

Die 20 Jugendlichen werden eingeteilt in drei Gruppen. Elias Lasisi, Bryan Griffin und Felix Edwardsson gestalten den Sportunterricht an der Kepler-Gemeinschaftsschule so wie im professionellen Training, angefangen vom Ballhandling über die Schrittfolgen bis hin zur Wurftechnik. In der kurzweiligen Basketballstunde zeigen die Profis den 13- und 14-Jährigen auch Tricks und geben mancherlei Tipps.

Das Besondere an der Basketballstunde ist, dass die MLP Academics das Training bilingual durchführen – auf Englisch und Deutsch. Weil sie auch ausländische Spieler, wie Bryan Griffin aus den USA, in ihren Reihen haben, ist Englisch beim Basketballspiel und -training gebräuchlich.

Der belgische Profi Elias Lasisi und der Schwede Felix Edwardsson sprechen auch Deutsch, so dass es komplikationslos mit der Verständigung klappt. Die Trainingsstunde endet mit einem spannenden Basketballspiel. „Oh, das war gut“, findet Ali. Auch Zahra macht das Ballspiel Spaß. „Basketball gefällt mir“, sagte sie.

Mehr zum Thema

Basketball (mit Video)

Entwicklung der Academics Heidelberg findet in der SAP Arena ihren Höhepunkt

Veröffentlicht
Von
Sven Metzger
Mehr erfahren
Basketball (mit Video)

Academics verlieren vor 10.454 Zuschauern in der SAP Arena

Veröffentlicht
Von
Christian Rotter
Mehr erfahren

Den Kontakt zu den MLP Academics hergestellt hatte Klassenlehrerin Christiane Böttcher. „Fußball spielen die Schüler normalerweise, doch sie sollen auch mal einen anderen Sport kennenlernen“, meint sie. Ihr Sohn Finn, der Junioren-Basketball-Bundesligaspieler war, kommt heute regelmäßig einmal in der Woche in die Gemeinschaftsschule in K 5, um die Schülerinnen und Schüler zu trainieren.

Einladung zum Spiel gegen Berlin

„In der fünften und sechsten Klasse sind die Schülerinnen und Schüler noch sehr aktiv, was sich dann leider in den siebten, achten Klassen verliert, deshalb muss man dabei bleiben“, sagt Christiane Böttcher. Vor zehn Jahren seien die MLP Academics Heidelberg schon mal an der K 5-Schule gewesen.

Für Schulleiter Thorsten Kuß war der Besuch der Profis „eine Bereicherung des Sportunterrichts an seiner Schule“. „Unsere Sportlehrer sind sehr gut, aber wenn solche Profis kommen, ist das noch mal ein Riesenmotivationsschub und Werbung für Basketball“, sagt der Rektor. Gerade in der Ganztagsschule sei nach der Pandemie dieses Angebot enorm wichtig. Im Corona-Lockdown hätten die Kinder oft nur zu Hause gesessen. „Ein solches Angebot bringt die Kinder wieder in Bewegung“, freut sich der Rektor.

Das Projekt endet damit, dass die Schüler zum Heimspiel der MLP Academics am 5. Februar gegen Alba Berlin, beste Mannschaft in der Liga neben München, eingeladen werden. „Ein absolutes Highlight für alle im Schuljahr!“

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen