Immer mehr Menschen trinken sie: Energy-Drinks. Aber sollten sie lieber darauf verzichten? Gemeinsam mit Judith Brossler von der Verbraucherzentrale in Mannheim beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Sind Energy-Drinks gefährlich für die Gesundheit?
Das hängt entscheidend von der Menge ab, die man trinkt, und vom eigenen Körpergewicht. Für Kinder und Jugendliche sieht die Verbraucherzentrale eine Gesundheitsgefahr. An sie sollten Energy-Drinks gar nicht erst verkauft werden. Für einen gesunden Erwachsenen sei es kein Problem, hin und wieder zu einer Dose zu greifen. Doch Judith Brossler warnt: „Mehrere Dosen hintereinander können sich auch bei Erwachsenen negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.“
Wirken Energy-Drinks tatsächlich leistungssteigernd?
Wer einen Energy-Drink konsumiert, fühlt sich wach und konzentriert. Das liegt am Koffein, das die Herzfrequenz erhöht und so den Kreislauf anregt. Das ist derselbe Effekt, den Kaffee hat. „Im Gegensatz zu Kaffee enthalten Energy-Drinks aber noch andere synthetische Inhaltsstoffe wie Taurin, Glucuronolacton und Inosit, die im Verdacht stehen, die Risiken für Herz und Kreislauf zu erhöhen“, so Brossler.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Und welche Probleme können Energy-Drinks verursachen?
„Eine zu hohe Koffeinzufuhr kann zu Schlafstörungen, Unruhe und Konzentrationsstörungen führen“, erklärt Brossler. „Bei regelmäßig hohem Konsum können anhaltende Herz-Kreislauf-Störungen auftreten.“ So wird der Kreislauf nicht mehr nur - gewollt - vorübergehend angeregt, sondern das Herz dazu - ungewollt - gezwungen, öfter zu schlagen. „Das ist gefährlich“, so die Expertin, denn in der Folge steigt der Blutdruck dauerhaft, das Herz-Kreislaufsystem wird verändert. Schwindel und Übelkeit können weitere Folgen sein, bei Menschen mit Herzproblemen auch Kammerflimmern.
Was passiert, wenn Alkohol dazu kommt?
Wodka mit Red Bull ist ein auf Feten beliebtes Mischgetränk. „Besonders gefährlich“, sagt Judith Brossler. Koffein kann die Wirkung von Alkohol überdecken. Das kann Folgen haben. „Durch die Kombination merkt man nicht, wie betrunken man eigentlich ist, überschätzt sich und ist risikobereiter.“
Judith Brossler und die „MM“-Fasten-Challenge
- Judith Brossler ist 39 Jahre alt und lebt in Mannheim.
- Ihren Master of Science in Ernährungswissenschaften hat sie an der Universität in Gießen gemacht.
- Als Fach- und Rechtsberaterin bei der Verbraucherzentrale in Mannheim (N 4, 13) gibt sie Workshops und hält Vorträge im Bereich Lebensmittel und Ernährung - von Aufklärung über Proteinshakes bis hin zu Insekten.
- Außerdem gibt sie Workshops zu Energy-Drinks in Schulklassen. Lehrkräfte können die über die Verbraucherzentrale buchen.
- Bei der „MM“-Fasten-Challenge haben von Aschermittwoch bis Ostersonntag Reporterin Lea Seethaler auf Süßigkeiten, Reporter Sebastian Koch auf Alkohol und Lokalchef Florian Karlein auf Energy-Drinks verzichtet - und alle drei haben durchgehalten.
- Über ihre Erfahrungen haben sie auf mannheimer-morgen.de und in sozialen Medien berichtet:
- instagram.com/mannheimer_morgen.
Gibt es überhaupt natürliche Inhaltsstoffe in Energy-Drinks?
Ja: Wasser, Kohlensäure - und Zucker. Davon nicht wenig. Mit 24 Würfelzucker pro 500 Milliliter liegen Energy-Drinks gleichauf mit Cola. Den Zucker braucht es, um den bitteren Geschmack von Koffein abzumildern - dessen erlaubte Höchstmenge in Getränken ist mit 160 Milligramm pro 500-Milliliter-Dose genau erreicht. Zum Vergleich: Dafür, so Brossler, müsse man schon zwei bis drei Tassen Kaffee trinken. Neben Koffein finden sich sonst nur weitere synthetische Stoffe in Energy-Drinks, etwa Aromen, Farbstoffe und Taurin. Sogar Vitamine können ihnen zugemischt sein. Für Ernährungsexpertin Brossler sind die aber lediglich ein „Marketing-Gag“.
Wird Taurin tatsächlich aus Stierhoden gewonnen?
Natürlich nicht, macht Brossler deutlich - auch wenn einige Jugendliche das glauben. Taurin ist ein Eiweißbestandteil, der in tierischen Lebensmitteln und Meeresfrüchten vorkommt. Über ihre Werbung suggerieren die Hersteller von Energy-Drinks, dass der Stoff leistungssteigernd sei. Ob das tatsächlich so ist, sei noch nicht abschließend erforscht, so Brossler. In Energy-Drinks stecke jedoch bis zu 500 Mal mehr Taurin, als wir über herkömmliche Lebensmittel aufnehmen. „Das kann für unseren Körper langfristig nicht positiv sein.“
Rechtfertigen die vielen Inhaltsstoffe den hohen Preis?
Nein, sagt Judith Brossler. Der liege vor allem am hohen Werbebudget der Hersteller. Außerdem seien Energy-Drinks bewusst im hochpreisigen Getränkesegment angesiedelt: „Die Kunden sind bereit, diese Preise zu zahlen.“
Kann man süchtig nach Energy-Drinks werden?
Zumindest vom hohen Koffeingehalt könne man abhängig werden, sagt Brossler. Im Körper könne durch den dauerhaften Konsum von derart hohen Koffeindosen ein Gewöhnungseffekt entstehen - den man dann durchgehend braucht. Bekommt der Körper das nicht mehr, können bekannte Entzugserscheinungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Gereiztheit auftreten. Falk Kiefer, Ärztlicher Direktor der Suchtmedizin am Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), sagte zuletzt im Interview mit dieser Redaktion: Medizinisch gesehen könne man von Energy-Drinks nicht abhängig werden.
Wer darf Energy-Drinks kaufen?
Jeder. Es gibt keine Altersbeschränkung beim Kauf. Allerdings gibt es seit einiger Zeit die Diskussion, 16 Jahre als Mindestalter anzusetzen. „Wir als Verbraucherzentrale fordern schon lange ein Verkaufsverbot für Minderjährige“, sagt Brossler. „Aber der Gesetzgeber sieht dafür derzeit keine Notwendigkeit.“ Die Expertin schon. Seit 2014 sind Warnhinweise vorgeschrieben, dass Kinder, schwangere und stillende Frauen Energy-Drinks wegen des erhöhten Koffeingehalts nicht konsumieren sollten. Für Brossler noch zu wenig: „Zum einen sollte ein solcher Hinweis groß vorne auf der Dose stehen, zum anderen reicht aus unserer Sicht ein Hinweis alleine nicht aus, um Kinder und Jugendliche wirkungsvoll zu schützen.“
Hat die Expertin einen Tipp für den Energy-Konsum?
„Wenn Sie sich etwas Gutes tun wollen, lassen Sie Energy-Drinks weg.“ Wer nicht darauf verzichten möchte, sollte sie bewusst nur ab und zu trinken. „Sie sind keine Durstlöscher.“
Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp
Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt!
Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mannheimer-expertin-klaert-auf-sind-energy-drinks-gefaehrlich-_arid,2192919.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html