Wie kann Europa bunter, gerechter, glücklicher werden? Wie können Inklusion und Integration gelingen? Wie (er)leben sie Vielfalt? Zu diesen Fragestellungen hatten Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg beim 70. Europäischen Wettbewerb ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. Jetzt fand die Preisverleihung im Ratssaal in Mannheim statt.
In Baden-Württemberg haben an der 70. Jubiläumsrunde insgesamt 17 353 Schüler und Schülerinnen aus 295 Schulen mitgemacht. Darunter waren 110 Mitwirkende aus sieben Mannheimer Schulen: Albrecht-Dürer-Schule Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Brüder-Grimm-Schule, Friedrichsfeldschule Grundschule, Schiller Grundschule, das Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lessing Gymnasium sowie das Liselotte-Gymnasium. Jede Schule hatte besonders gelungene Arbeiten aus Mannheim an die Landesjury nach Stuttgart eingeschickt.
Beste Arbeit gewinnt Pokal
Die baden-württembergische Landesjury hatte 60 Mannheimer Preisträger und Preisträgerinnen ausgewählt und 79 Auszeichnungen vergeben: 60 Ortspreise, 16 Landespreise und drei Bundespreise. Die Ort- und Landespreise wurden in Form von Sachpreisen überreicht. Die Verleihung der Bundespreise wird am 28. Juni durch die Kultusministerin Theresa Schopper im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart stattfinden. Einen Bundespreis in Form von Geldpreisen erhalten werden: Lavinia Gietl, Katharina Ißler und Noah Happich, der zusätzlich mit einem weiteren Bundespreis – einem Pokal – für die beste Arbeit bedacht werden soll.
„Die Ergebnisse zeigen: Europa ist für Kinder und Jugendliche kein abstraktes Konstrukt, sondern ein lebendiges Miteinander von vielen Kulturen, Sprachen und Lebensentwürfen“, hob Bildungsbürgermeister Dirk Grunert bei der Preisverleihung hervor. Das sei schön zu sehen. „Ganz besonders stolz bin ich darauf, dass dieses Jahr drei Bundespreise und ein Pokal für die beste Arbeit nach Mannheim gehen“.
Neben den eingereichten Schülerarbeiten wurden auch Lehrer und Lehrerinnen für ihr Engagement am Europäischen Wettbewerb gewürdigt und ausgezeichnet. Am Ende der Verleihungszeremonie, die das Büro für EU-Angelegenheiten und globale Nachhaltigkeit der Stadt Mannheim organisiert hatte, konnten die prämierten Wettbewerbsarbeiten bestaunt werden.
Der Europäische Wettbewerb ist der traditionsreichste deutsche Schulwettbewerb zu europäischen Themenstellungen. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen. Dabei werden Fragestellungen aufgegriffen, die für den Prozess der europäischen Einigung unabdingbar sind. Der Europäische Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, in Baden-Württemberg außerdem unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport. Weitere Infos unter www.europaeischer-wettbewerb.de.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-junge-visionen-fuer-europa-ausgezeichnet-_arid,2089582.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html