"MM"-Sommerrätsel 2018 (Teil 1)

Fragen rund um die Krankenhäuser in Mannheim

Von 
Waltraud Kirsch-Mayer
Lesedauer: 

Barmherzigkeit als medizinischer Auftrag

„Möge das Theresienkrankenhaus sein eine Pflanzstätte wahrer Gottes- und Nächstenliebe im Geiste und unter dem Schutze der Hl. Theresia.“ Mit diesem Wunsch beginnt jene Urkunde, die dem Grundstein des Ordensspitales an der Bassermannstraße eingefügt wurde – im Juni 1927. Als „die Stätte der Heilung“ mit Raum für 345 Kranke, 70 Schwestern und eben so vielen Mitarbeitern im Dezember 1929 eingeweiht wurde, läutete erstmals die Glocke der Kapelle. Inzwischen hat sich das TKH zu einem Krankenhaus der „Zentralversorgung“ entwickelt. Ab 2019 steigen die Barmherzigen Brüder Trier als neuer Gesellschafter ein. Neun Jahrzehnte haben Barmherzige Schwestern die Einrichtung getragen. Gesucht wird der Name des Heiligen, nach dem der Freiburger Orden benannt ist. (wam)

Gesuchtes Wort für 1 waagerecht: 7 Buchstaben

Visionäre Wissenschaft - ZI rüstet sich für die Zukunft

Beim Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) hat die Zukunft bereits begonnen – beispielsweise mit dem Bau-Masterplan 2020 im Herzen der Quadrate. Zu den visionären wissenschaftlichen Projekten zählt eine gerade eröffnete Forschungseinrichtung, in der sich das ZI, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Hector Stiftung als Kooperationspartner daran machen, herauszufinden, wie sich Nervenzellen bei psychischen Erkrankungen, aber auch bei bösartigen Tumoren verändern. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, neue Wege bei Medikamenten zu beschreiten. Längst sind molekulare und genetische Strategien selbstverständlich – was für Pionier-Seelenkundler wie Sigmund Freud noch undenkbar war. Der Arzt Alois Alzheimer ist beispielsweise 1910 für die von ihm bei „Altersblödheit“ (wie Demenz damals hieß) beobachteten Veränderungen von Hirnzellen von Kollegen noch verspottet worden. Wie heißt das dem ZI übergeordnete medizinische Fachgebiet? (wam)

Gesuchtes Wort für 37 waagerecht: 11 Buchstaben - der 7. Buchstabe steht an 2. Stelle des Lösungswortes

Fusion Mannheimer Krankenhäuser - Aus zwei mach eins

Was haben Diakonissen mit dem legendären Mannheimer Landmaschinen-Hersteller zu tun? Antwort: Beide haben einem Krankenhaus im Süden der Stadt ihren Namen gegeben. 1999 fusionierten die zwei benachbarten Kliniken, vereinten ihre Traditionen unter einem Dach, hielten aber noch mehrere Jahre doppelte Standorte vor. Seit zehn Jahren präsentiert sich das umgebaute wie erweiterte Diakonissenkrankenhaus solitär an der Speyerer Straße. Die Stiftung jenes Krankenhauses, das bis zu seinem Abriss an der Feldbergstraße (davor Meerfeldstraße) residierte, fördert inzwischen ein 2014 gegründetes Kompetenzzentrum, das mit der Universitätsmedizin Mannheim kooperiert und an der Schnittstelle von experimenteller und klinischer Forschung gezielt Projekte zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapieansätze finanziell unterstützt. Wie lautet der Nachname des sozial engagierten Mannheimer Fabrikanten? (wam)

Gesuchtes Wort für 47 waagerecht: 4 Buchstaben

Erstes Krankenhaus in R5 - Als es noch Krätze gab

Es sollte lange dauern, ehe sich medizinische Einrichtungen für Kranke durchsetzten. Hingegen gab es schon im 6. Jahrhundert Häuser für Aussätzige, die wegen der Ansteckungsgefahr außerhalb der Stadt gebaut wurden – was auch für Pesthäuser galt. Aus manchen entwickelten sich später Hospize und schließlich Kliniken, wovon die berühmte Berliner Charité kündet. In Mannheim begann das stationäre Gesundheitswesen mit einem städtischen „Nothaus“ für Arme nahe des Neckartors . So etwas wie eine Klinik im heutigen Sinne entstand freilich erst Anfang des 19. Jahrhunderts in dem Quadrat R 5. Der Vorläufer der Städtischen Krankenanstalten verfügte um 1860 immerhin über Abteilungen für Innere Krankheiten und Chirurgie, über Stationen für Wöchnerinnen und gesonderte Betten für Menschen mit Geschlechtskrankheiten und Krätze. Diese nach Carl Borromäus, dem verehrten Erzbischof von Mailand, benannte Patienteneinrichtung trug die früher weitgehend übliche Klinik-Bezeichnung. Wie lautet der hier gesuchte Begriff, der in der Schweiz nach wie vor gängig ist? (wam)

Gesuchtes Wort für 22 senkrecht: 6 Buchstaben - der 5. Buchstabe steht an 2. Stelle des Lösungswortes

Medizin-Fakultät als Erfolgsgeschichte - Stürmische Entwicklung

Als Anfang der 1960er Jahre Abiturienten der geburtenstarken Jahrgänge die Universitäten stürmten und das Fach Medizin eine enorme Anziehungskraft ausübte, kam angesichts überfüllter Hörsäle die Idee auf, auch kommunale Großkrankenhäuser in die Ausbildung des Ärztenachwuchses einzubeziehen. Und so verwandelte sich das „Städtische“ (wie Mannheimer ihr Krankenhaus am Theodor-Kutzer-Ufer nannten) in ein Uni-Klinikum. Die 1964 gegründete Fakultät – zunächst für Klinische Medizin, inzwischen mit Vorklinik und vollem Lehrprogramm – erwies sich als Erfolgsgeschichte. Davon kündet der im Herbst 2006 gestartete Modellstudiengang „MaReCuM“ („Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin“), dessen Studierende bei den bundesweit einheitlichen Prüfungen seit Jahren Spitzenergebnisse erzielen. Zu welcher Uni gehört die Medizin-Fakultät Mannheim? Gesucht wird der Name der Stadt. (wam)

Gesuchtes Wort für 9 senkrecht: 10 Buchstaben - der 6. Buchstabe steht an 8. Stelle des Lösungswortes

Waagerecht:

1. siehe Frage, 6. Pferdefuhrwerk, 11. Jubelwelle im Stadion (La ...),

12. Verwaltungsgremium, 13. siebter Buchstabe des griechischen Alphabets,

16. Fremdwortteil: jenseits (lat.), 18. Hochgebirgspflanze, 20. Stadtgott von Theben,

21. Wurfscheibe, 24. ein Insektizid (Abk.), 25. Klüngelei, 28. en vogue,

29. Hauch, Fluidum (franz.), 30. jeder ohne Ausnahme, 31. franz.: ja,

33. italienischer Artikel, 35. orientalisches Fleischgericht, 37. siehe Frage,

39. Lehrer Samuels, 41. Gallertmasse, 42. Kaisername, 43. besitzanzeigendes Fürwort,

45. Speisefisch, Goldbrasse, 47. anfangen, durchstarten, 49. japan. Meile,

50. Frauenname, 52. Wappentier, 53. Possenreißer, 56. Windschattenseite,

58. Westeuropäer, 59. Rheinlastkahn, 60. Schiffsgeländer

Senkrecht:

2. Abk.: Informationstechnologie, 3. wütende Erregung, 4. biblischer König,

5. Pampastrauß, 6. Stadt in NRW, 7. lateinisch: damit, 8. ostasiatisches Laubholz,

9. siehe Frage, 10. Haushaltsplan, 14. eingeschaltet, 15. Autor von ‚Winnetou‘ †,

16. agieren, 17. untere Zone der Erdkruste, 18. große Dummheit,

19. Abk.: Zentraldienst, 22. siehe Frage, 23. Weltorganisation (Abk.),

25. Eselsohren, 26. Vorname von US-Filmstar Moore, 27. Ordensprovinzvorsteher,

30. Abk.: Auswärtiges Amt, 32. spanisch: Insel, 34. tibetanischer Tempel,

35. eine westafrikanische Sprache, 36. Zusätzliches,

38. Lehre vom Frieden, 40. ausschütten, 41. russischer Schriftsteller (†, Maxim),

44. hin und …, 46. Gesangspaar, 47. siehe Frage, 48. Abk.: siehe auch,

50. Rufname der Sängerin Hecht, 51. zustimmende Antwort, 54. englisch, span.: mich, mir,

55. Initialen des Autors Ambler, 56. Kfz-Z. Lindau, 57. Abk.: Erdgeschoss

Kreuzworträtsel zum MM-Sommerrätsel Teil 1

Weitere Infos

Die Stadt und der Sportkreis Mannheim betreiben ein eigenes Sportportal. Hier können sich Bewegungsfans (und solche, die es werden wollen) über verschiedene Angebote, Kurse, Vereine und Sportstätten informieren.

Nutzer können auf dem Portal nach Sportart, Zielgruppe, Geschlecht, Wochentag oder Stadtbezirk suchen. www.sportportal-mannheim.de    

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen