Soziales

Eine „Lange Tafel“ mitten in der Mannheimer Innenstadt

Kostenloses Essen und Getränke: Mannheims Bürger sind zu einer langen Tafel auf den Kapuzinerplanken eingeladen. Auch Jörg Pilawa und Bülent Ceylan kommen. Der Hintergrund ist ernst

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Tafel-Chef Hubert Mitsch aus Mannheim packt stets mit an. © Christoph Blüthner

Mannheim. Tafelmitarbeiter aus ganz Deutschland, Tafelkunden und viele Mannheimer mehr haben am Samstag (8. Juli) Gelegenheit, zusammen an einem langen Tisch auf den Kapuzinerplanken Platz zu nehmen. Es gibt gratis Essen und Getränke für alle und buntes Programm von 11 bis 14 Uhr. Moderator und Tafel-Botschafter Jörg Pilawa moderiert, Comedian Bülent Ceylan gibt einen Showact, und die Band „Eis am Stiel“ spielt. Die Prominenten werden sich auch an der Essensausgabe beteiligen.

Rückgang der Spenden um 80 Prozent

Hintergrund der Aktion ist, dass die über 960 Tafeln Deutschlands ein Zeichen für „Solidarität und Zuversicht“ setzen wollen. Das teilte der Verein Tafeln in Deutschland mit. Denn seit Pandemie, Krieg, Inflation und gestiegenen Kosten ist die Lage dort weiter angespannt. Der Tafel fehlen - auch in Mannheim - Ehrenamtliche sowie Sach- und Lebensmittelspenden.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Die Tafeln verzeichnen aktuell einen Rückgang an Supermarkt-Lebensmittelspenden um fast 80 Prozent, heißt es von den Organisatoren. In Mannheim sind zudem rund 7 600 Menschen Einzelkunden bei den Läden, rund 2100 Hauhalte haben einen Tafelausweis. Dahinter stehen also noch weit mehr Menschen - Familien, Kinder.

Tafel: Containern soll erlaubt werden

Mannnheims OB Peter Kurz, der dieses Jahr Schirmherr des Events ist, eröffnet die Lange Tafel, die den Abschluss des diesjährigen Bundestafeltreffens bildet. Es findet vom 6. bis 8. Juli hier statt. Vertreterinnen und Vertreter der Tafeln aus ganz Deutschland kommen zusammen, um einen neuen geschäftsführenden Vorstand zu wählen, über wichtige Themen zu diskutieren und dabei viele neue Kontakte sowie wertvolle Einblicke in die bundesweite Tafel-Arbeit mitzunehmen. Auch viele Sponsoren der Tafel und Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind dabei.

Mehr zum Thema

Soziales (mit Video und Spendenmöglichkeit)

Mannheimer tanzen auf dem Marktplatz - und gewinnen 24 Tonnen Lebensmittel

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren

„Zunehmende Armutsbetroffenheit bei Kindern und Jugendlichen“ ist der Tafel dabei etwa ein Dorn im Auge. Sie bekräftigt mit dem Event auch ihre Forderung nach „krisenfesten Regelsätzen, Kindergrundsicherung, Umverteilung (,Es ist ausreichend von allem da, nur nicht gerecht verteilt’) und einem Bildungs- und Lebensmittelrettungsgesetz“. Zudem soll Containern erlaubt werden. Des Weiteren soll ein besserer Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum („MHD ist kein Verfallsdatum!“) erreicht werden. Pro Monat retten beispielsweise allein die Mannheimer Tafeln rund 113 Tonnen Lebensmittel vor der Mülltonne.

Mannheimer haben 24 Tonnen Lebensmittel "ertanzt"

Im Vorfeld des Bundestafeltreffens fand im Mai mitten in Mannheim die Stadtwette statt. Unter dem Motto „Mannheim tanzt, die Tafel gewinnt“ wettete Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland, mit Peter Kurz, dass mindestens 200 Menschen an diesem Tag auf dem Marktplatz für die Tafel tanzen. Der Wetteinsatz: 24 Tonnen Lebensmittelspenden von Rewe und Penny. Etwa 300 Bürger tanzten daraufhin mit dem Feuerio und Brühl, die Wette war gewonnen. Sie wird offiziell bei der Langen Tafel aufgelöst.

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen