Nationaltheater

Das wird beim Mannheimer Theaterfest 2025 geboten

Von einer Versteigerung, Konzerten und Einblicken in Produktionen bis zu besonderen Cocktails sowie Spiel und Spaß – das alles steht am 21. September rund ums Opal, die Oper am Luisenpark, auf dem Programm.

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
In der und rund um die Ersatzspielstätte „Opal“ (Oper am Luisenpark) findet am Sonntag erstmals das große Theaterfest zur Eröffnung der neuen Spielzeit statt. © Markus Proßwitz / Photo-Proßwitz

Mannheim. Es ist so wahnsinnig viel geboten, da kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber selbst dafür wird gesorgt: Annabel Gärtner, sonst als Souffleuse tätig und daher für alles gewappnet, wird sich unters Publikum mischen beim großen Theaterfest des Nationaltheaters am Sonntag, 21. September. „Vom Händchen halten über Orientierung geben bis Trost spenden“ kündigt das Theater als ihr Angebot an - angesichts von über 50 Programmpunkten braucht man so jemand sicher auch. Auch von einer Hebebühne aus kann man sich einen Überblick verschaffen.

Erstmals findet das Theaterfest zum Spielzeitauftakt im, am und rund um „Opal“ statt, die Oper am Luisenpark, wie sich die Ersatzspielstätte nennt. Von der Laderampe über den Orchestergraben, Garderobencontainer bis zum Aufwärmraum, auf und hinter der Bühne - überall passiert etwas, überall bekommt das Publikum etwas geboten.

Weil dort so viel Platz ist, sind beim Theaterfest auch Kooperationspartner dabei. Zum ersten Mal beteiligt sich die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Innenstadt. Sie präsentiert sich mit Fahrzeug und Mannschaft, wirbt für das Ehrenamt und erklärt, warum sie bei jeder Theaterproduktion hinter der Bühne anwesend ist. Und die Feldbahn vom benachbarten Technoseum hält am „Opal“ und in einem ihrer Waggons werden Schauspieler Geschichten vorlesen.

Beliebte Bühnentechnikshow und Kostümausstellung

Was es wie jedes Jahr gibt, das ist die Begrüßung durch die Intendanz (13 Uhr), die beliebte Bühnentechnikshow mit ihren verblüffenden Effekten (13.30 und 16 Uhr), Tanzworkshops zum Mitmachen für alle Altersgruppen, offenes Singen, Einblicke in die für die neue Spielzeit geplanten Stücke sowie Informationen zu Berufen am Theater oder der laufenden Generalsanierung. Auch viele Angebote für Kinder vom Klötzchenparadies bis zu Spiel- und Bastelständen dürfen nicht fehlen, ebenso der Auftritt des Kinderchores (16.35 Uhr). Weil es beim letzten Theaterfest ein Erfolg war, bietet wieder ein Tätowierer seine Dienste an.

NTM

Start in die Spielzeit 2025/26 am Nationaltheater Mannheim: Programm, Karten, Spielstätten

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren

Neu sind aber zum Beispiel eine Kostümausstellung im Orchestergraben, eine Theaterrallye für Kinder oder das Angebot der Requisitenabteilung, in einer eigens eingerichteten Taverne die Geheimnisse zu lüften, was wirklich auf der Bühne getrunken wird, wenn etwa der Chor den „Feuerstrom der Reben“ besingt. Im „Regiestudio Goltz“ wirft Bloomaul Joachim Goltz einen heiteren, szenischen Blick auf die Regierabeit und lädt ein, unter seiner Leitung kleine Szenen aus dem Opernbetrieb mitzuspielen und zu erleben. Schaupielerin Ragna Pitoll mischt sich als Teufelin unter die Menge und Dramaturgen aller Sparten stellen sich beim „Gesprächstee“ den Fragen des Publikums.

Erstmals endet das Theaterfest mit einem Festkonzert von 18 bis 19 Uhr. Opernintendant Albrecht Puhlmann präsentiert da nicht nur musikalische Glanzlichter. Es werden in Kooperation mit dem Richard-Wagner-Verband, der den ganzen Tag schon kreative Kleinigkeiten zu Gunsten der Finanzierung des „Lohengrin“-Bühnenbilds verkauft, zwei Ansichten des Theaters am Goetheplatz der Mannheimer Malerin Bettina Mohr versteigert - ebenso für den „Lohengrin“. Zu Gunsten der Generalsanierung kann man sich für 385 Euro auch einen alten Bühnenscheinwerfer vom Haus am Goetheplatz kaufen.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke