Soziales

Mannheimer Seniorenrat: 35 Jahre Einsatz für Ältere

Immer ein offenes Ohr und im Kontakt mit Seniorinnen und Senioren in Mannheim. Und das seit 1990. Wie kann man als älterer Mensch vom Angebot profitieren?

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Jeanette Klumb vom Seniorenrat sitzt in der Corona-Pandemie an Rechner und Telefon und vermittelt Impftermine an Mannheims Älteste. © Christoph Bluethner

Mannheim. Der Mannheimer Seniorenrat hat sich seit seiner der Gründung 1990 zu einer wichtigen Anlaufstelle für ältere Menschen in Mannheim entwickelt.

Mehr als 50 Mitgliedsorganisationen hat der Rat, der im Stadthaus N 1 sitzt und sich ehrenamtlich für die Interessen der Seniorinnen und Senioren einsetzt.

Im Stadthaus gibt es Beratungsangebote für ältere Menschen in Mannheim und auch vielfältige Informationsmaterialien wie Broschüren oder Flyer.

Mannheimer Seniorenrat: Fokus auf Beratung und Projekte für ältere Menschen

Zu wichtigen Aufgaben des Rats gehört etwa die Beratung zu Patientenverfügungen oder zu Vorsorgevollmachten. Highlight der letzten Jahre war die Unterstützung bei der Organisation von Impfterminen während der Corona-Pandemie, resümieren die Vorsitzenden Marianne Bade und Konrad Schlichter.

Indes fördern etwa regelmäßig stattfindende Events wie „3.000 Schritte“-Aktionen Bewegung und Zusammenkommen älterer Menschen in allen Stadtteilen.

Darüber hinaus engagiert sich der Seniorenrat für kulturelle Projekte, gibt sozialpolitische Hinweise an die Verwaltung und beteiligt sich beim Weiterentwickeln barrierefreier Strukturen, etwa bei Seniorentreffs und Pflegestützpunkten.

Bürgernahe Arbeit und Netzwerkbildung

Wichtiger Teil der Arbeit ist auch die Vernetzung mit anderen kommunalen Akteuren und Initiativen wie der Aktion „Wir wollen helfen“ des „Mannheimer Morgen“, wobei der Rat Anlaufstelle ist.

„Der Seniorenrat ist eine zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für zahlreiche Anliegen der älteren Bevölkerung“, so der Vorsitzende Konrad Schlichter. Seine Mitglieder wirken ehrenamtlich, sind parteipolitisch und weltanschaulich neutral.

Der Seniorenrat hat in den vergangenen Jahrzehnten einige wichtige Veranstaltungen angestoßen, etwa die Landesseniorentage Baden-Württemberg in den Jahren 1992, 2007 und 2023 sowie zuletzt den 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim Anfang des Jahres.

In diesem Rahmen wurde die sogenannte „Mannheimer Erklärung: Worauf es ankommt“ verabschiedet, die sich für ein altersgerechtes und generationengerechtes Lebensumfeld in der Kommune ausspricht.

Leitgedanken des Mannheimer Seniorenrates: Gemeinwohl und soziale Teilhabe

Immer wieder wendet sich der Seniorenrat auch aktuellen brennenden gesellschaftlichen Themen zu und holt schwierige Themen wie Diskurse um Städtebau oder Inklusion auf die Agenda. Die Arbeit des Vereins wird durch Leitgedanken wie Vermeidung von Alterseinsamkeit, Förderung von Teilhabe und Inklusion und Organisation von Integration geprägt.

Außerdem setzt sich der Seniorenrat für generationenübergreifende Zusammenarbeit und Stärkung von Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Frieden ein, gibt als Generation, die den Krieg erlebt hat, immer wieder Impulse zu aktuellen politischen Debatten.

Besonders hebt er dabei immer das Bekenntnis zu Demokratie, Solidarität und Gleichberechtigung hervor – Prinzipien, die auch im Grundgesetz verankert sind, für das lange gekämpft wurde und die es zu verteidigen gilt, so die Ältesten der Stadt in einer Mitteilung.

Für sein Engagement wurde der Mannheimer Seniorenrat mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er 2020 den Fuchs-Förderpreis und wurde 2022 vom damaligen Oberbürgermeister Peter Kurz für den großen Einsatz während der Corona-Pandemie geehrt.

Die Vorsitzenden Konrad Schlichter und Marianne Bade kündigten in der Mitteilung zum Jubiläum an, sich auch künftig für Gesundheit, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt der älteren Generation einzusetzen.

In Mannheim leben nach Angaben der Stadt etwa 60.000 Menschen, die 65 Jahre oder älter sind, was rund 18,5 Prozent der Stadtbevölkerung ausmacht. Der durchschnittlich älteste Stadtteil ist die Vogelstang. Hier finden Modellprojekte der Stadt zu besserem Altern statt, an denen auch der Seniorenrat beteiligt ist.

Kommende Termine und Aktionen:

  • Hier geht es zum Programm: Ob Smartphonekurs, Sturzprophylaxe oder „3000 Schritte extra“ – alle Termine und Infos, die Ältere in Mannheim bewegen, sowie zahlreiche Broschüren gibt es auf der Homepage des Rats.
  • Alle Kurstermine für das letzte Quartal 2025 und immer aktualisiert gibt es dort ebenso.

Adresse und Kontakt:

N 1, Stadthaus – Podiumsgeschoss

Tel: 06 21 / 293 95 16

Öffnungszeiten: montags bis freitags 10 Uhr – 16 Uhr

E-Mail: info@seniorenrat-mannheim.de

www.seniorenrat-mannheim.de

Lage im Stadthaus N1:

Die Räume befinden sich Podiumsgeschoss des Stadthauses im Quadrat N 1. Wenn man in eines der Treppenhäuser läuft, kann man das Geschoss über Treppe oder Fahrstuhl (Taste P, Podiumsgeschoss drücken) erreichen.

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke