Verkehr

BBC-Brücke Mannheim: Neue Teile für Behelfsbrücke eingehoben

Damit die BBC-Brücke in Mannheim rückgebaut werden kann, muss eine Behelfsbrücke her. Dafür werden diese Woche neun weitere Teile eingehoben. Das ist der Stand.

Von 
Rahel Adel
Lesedauer: 
Neun weitere Brückenteile der BBC-Behelfsbrücke werden diese Woche eingehoben. © Rahel Adel

Mannheim. Das große, graue Konstrukt erhebt sich langsam, aber sicher in die Höhe. Der Schwerlastkran regt sich träge. Getragen von vier langen Leinen wird das Brückenteil erst senkrecht nach oben und dann schließlich zentimetergenau über eine danebenstehende Straßenlaterne gehoben.

Es ist eines von neun Teilen der Behelfsbrücke, die in diesen Tagen neben der BBC-Brücke aufgebaut wird. Wie auch die BBC-Brücke wird sie über die Gleise der Bahn sowie über die Ziel- und Boveristraße führen. Schon im vergangenen Jahr wurden die ersten Brückenteile eingehoben. Nachdem dann die Stadt auch die Fangedammkonstruktion auf der Käfertaler Seite fertiggestellt hatte, geht es nun mit dem Einbau der restlichen Teile der Behelfsbrücke weiter.

Drei dieser neun neuen Teile werden auf der Seite der Boveristraße eingehoben, die deswegen noch bis Donnerstag um 12 Uhr im Bereich ab der Kreuzung Mannheimer Straße in Richtung Waldhof gesperrt ist. Zwei dieser drei Teile sind für die Straßenbrücke gedacht, auf denen die Autos dann anstatt auf der BBC-Brücke fahren sollen, während die rückgebaut und dann neu gebaut werden soll. Das dritte Teil ist für die Fußgängerbrücke. „Wir errichten also zwei getrennte Brückensysteme“, erklärt Alex Stork, zuständiger Abteilungsleiter für den Stadtraumservice, der für das BBC-Brückenprojekt zuständig ist.

Behelfsbrücke für BBC-Brücke in Mannheim ab Ende September oder Anfang Oktober in Betrieb

Die anderen sechs der neun Brückenteile werden auf der Seite der Zielstraße eingehoben. Auch hierfür ist eine Sperrung nötig: Noch bis Freitag, 5. September, 12 Uhr ist im Bereich der Kreuzung Zielstraße und Untere Friedrich-Ebert-Straße keine Durchfahrt möglich. Die Umleitungen für den Zeitraum der Sperrungen sind ausgeschildert. Anschließend sind nach Informationen der Stadt aber noch Restarbeiten nötig. Es müsse beispielsweise noch die Straßenbeleuchtung installiert werden, heißt es in einer Mitteilung.

Und ab wann ist die Behelfsbrücke dann in Betrieb? Laut Stork soll das gegen Ende des Monats oder ab Anfang Oktober der Fall sein. Und der Rückbau der BBC-Brücke? „Der Rückbau beginnt, wenn die Umfahrung in Betrieb genommen ist“, sagt Stork. Auf der Seite der Stadt ist von Ende 2025 oder Anfang 2026 die Rede.

Und das ist dann das eigentliche Projekt, denn die BBC-Brücke ist in die Jahre gekommen und muss neu gebaut werden. Die alte Brücke soll dann zunächst mit hydraulischem Gerät auf die Neckarstadt-Seite gebracht werden, bevor sie dort abgetragen wird. Im Juli noch gingen Bürgermeisterin Diana Pretzell (Grüne) und Stork im zuständigen Gemeinderatsausschuss davon aus, dass der Kostenrahmen eingehalten werde. Das Projekt soll so rund 33 Millionen Euro kosten, das Land Baden-Württemberg fördert die Brücke mit etwa 14 Millionen Euro. Die Arbeiten an der BBC-Brücke werden voraussichtlich bis Ende 2027 andauern, informiert die Stadt auf ihrer Website. Im Juli noch erklärte Stork, dass die neue Brücke im Jahr 2028 fertig sein soll.

BBC-Brücke: Herausforderungen durch Riedbahn und fließenden Verkehr

Am Rande der Baustelle erzählt Stork, was die großen Herausforderungen bei so einem Projekt sind. Die BBC-Brücke quert die viel befahrene Riedbahntrasse, außerdem ist die Straßenbahnlinie 5 ganz in der Nähe. „Eine große Herausforderung ist die Aufrechterhaltung des Verkehrs, sowohl des Fahrzeugverkehrs, als auch des Eisenbahnbetriebs.“ Außerdem sei der Rückbau der BBC-Brücke „technisch anspruchsvoll“, wie Stork erklärt. Auch, weil dann ebenfalls der Verkehr weiter fließen soll.

Präzisionsarbeit ist beim Einhub der BBC-Behelfsbrücke gefragt. © Rahel Adel

Die einzelnen Brückenteile sind mit Schwerlastern angekommen – größtenteils fertig. Die Geländer und Leitplanken werden noch vor Ort montiert. Dann werden die einzelnen Teile jeweils mit dem Schwerlastkran langsam nach oben gehoben und anschließend in die richtige Position gebracht. Die Baukörper, auf denen die Ersatzbrücke montiert werden, sind bereits in Position. Pretzell hatte im Gemeinderatsausschuss im Juli erklärt, dass diese teilweise passgenau im Werk vorgefertigt werden mussten. Da hatten sich viele der Arbeiten seitlich unterhalb der Brücke abgespielt.

Verkehr

BBC-Brücke in Mannheim: Straßensperrungen ab Montagabend

Veröffentlicht
Von
Tom Kauffmann
Mehr erfahren
Verbindung zwischen Franklin und der Vogelstang

Freigabe des Franklin-Stegs in Mannheim frühestens im November

Veröffentlicht
Von
Stefanie Ball
Mehr erfahren
Podcast „Mensch Mannheim“

Wie sicher sind Mannheims Brücken?

Veröffentlicht
Von
Florian Karlein
Mehr erfahren

Nicht nur die BBC-Brücke ist in einem schlechten Zustand. Ein großer Teil von Mannheims Brücken ist zwischen 50 und 70 Jahren alt. Um die alten Brücken zu sanieren, kommen auf die Stadt in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro an Sanierungskosten zu. Das teilte die Stadtverwaltung im Juli in einer Vorlage mit.

Neben der BBC-Brücke sieht die Stadt demnach vor allem beim Kurt-Schumacher-Brückenzug und der Konrad-Adenauer-Brücke Handlungsbedarf. Ebenso wie bei der Jungbusch-, Kurpfalz-, Diffené- und Kammerschleusenbrücke sowie die Brücke über das Zellstoffgleis, die Brücke der B36 über die Rheintalbahn und der Voltasteg, eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke. Er soll vollständig abgerissen werden.

Volontariat Volontärin seit 2024

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke