Mannheim. Der blaue Container, der seit einer Woche auf dem Alten Meßplatz steht, wirkt imposant – andererseits aber auch ein wenig verloren auf der riesigen Fläche inmitten der Neckarstadt. Dabei ist der Inhalt des Quaders eine spannende Reise in die Zukunft der Mobilität.
So hat die Baden-Württemberg Stiftung mit dem Bund-Landesverband BW 2015 die Studie „Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität“ in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse werden unter anderem in Form einer Wanderausstellung mit interaktiven Komponenten umgesetzt. Diese kann im Rahmen des Mannheimer Innovationsfestivals „Innomake!“ noch bis Dienstag besucht werden.
Innovationsfestival zum Thema Nachhaltigkeit
- Das Mannheimer Innovationsfestival „Innomake!“ gibt in Form von verschiedenen Programmpunkten einen Überblick, wie die Städte der Zukunft in puncto Nachhaltigkeit aussehen könnten.
- Einer der Höhepunkte ist die Wanderausstellung „ Mobiles Baden-Württemberg “. Die interaktiven Komponenten wurden anhand einer Studie umgesetzt.
- Die Ausstellung in einem Container steht auf dem Alten Messplatz . Am Montag und Dienstag hat sie noch von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Es gilt die 3G-Regel.cap
Das schöne Wetter lockt die Mannheimer scharenweise ins Freie. Interessiert schauen sie auf den Container, bleiben kurz stehen – um dann weiterzulaufen. Eine Situation, die Elina Benz nur allzu gut kennt. Die junge Frau sitzt am Eingang der Ausstellung, muss die Daten der Besucher erfassen und darauf achten, dass die 3-G-Regel eingehalten wird.
"Standort vielleicht nicht so ideal"
Eine Passantin nähert sich dem Quader vorsichtig. Sie würde gern reingehen. Doch kaum weist Benz sie auf die Datenerfassung hin, weicht sie zurück. „Dann will ich doch nicht reingehen“, sagt sie achselzuckend und läuft weiter. Der Standort sei vielleicht nicht so ideal, mutmaßt Benz. Denn in anderen Städten habe die Ausstellung mehr Besucher angelockt.
Die Studie rund um nachhaltige Mobilität hat ergeben, dass die Menschen sich auf eine grundlegende Änderung ihrer persönlichen Mobilität einstellen müssen, damit das Ziel des Pariser Abkommens erreicht werden kann. So erwartet das Publikum viele Informationen, die in Form von kleinen Bildschirmen, Videoclips und als Statistikhäppchen aufbereitet wurden. Die Interessenten erfahren beispielsweise, dass bei Strecken unter fünf Kilometern das Fahrrad das schnellste Verkehrsmittel von Tür zu Tür ist. Und wenn ein Auto mit fünf Personen besetzt ist, pro Kopf weniger CO2 ausgestoßen wird als bei einer durchschnittlich besetzten Bahnfahrt. Themen wie Elektromobilität, Car-Sharing, aber auch Thesen wie die Stadt der Zukunft in Bezug auf städtisches Leben, private PKW und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs laden zum Lesen und Staunen ein.
Besucher können per Knopfdruck Fragen beantworten. Etwa, ob sie bereit wären, für den Klimaschutz auf ein eigenes Auto zu verzichten. Im Anschluss erfahren sie, wie viele Befragte die gleiche Antwort gegeben haben.
Videos zeigen, in welchem Zusammenhang Lebensqualität und die Städte der Zukunft stehen. Gut kommt beim Publikum auch die Simulation an, bei der Besucher anhand von Drehknöpfchen erkennen können, wie die drei Komponenten Individualmobilität, neue Dienstleistungen und neue Mobilitätskultur verändert werden müssen, um das Klimaziel zu erreichen. Etwa indem man öfter zu Fuß geht, das Rad benutzt oder auch Car-Sharing in Anspruch nimmt.
Verzicht aufs Auto
Elina Benz selbst lebt in Heidelberg und hat weder ein Auto noch einen Führerschein. „Ich laufe tatsächlich überall hin.“ Weite Strecken bewältigt sie mit dem ÖPNV. In ihrer Kindheit sei die Familie meist mit dem Rad oder Bus unterwegs gewesen, berichtet sie.
Für Benz steht fest, dass in den Städten der Zukunft eine Mischung aus verschiedenen Komponenten vorherrschen muss. Die Infrastruktur müsse so gestaltet sein, dass alles fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden könne. „Ich glaube, dann kann man das Klimaziel auch erfüllen.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-ausstellung-in-mannheim-staedte-der-zukunft-und-klimafreundliche-mobilitaet-_arid,1869666.html