Sport

Ärger über Kürzung: Stadt erklärt Öffnungszeiten für Hallenbad Vogelstang

Die Stadt Mannheim kündigt an, die Öffnungszeiten des Hallenbads Vogelstang zu reduzieren. Das sorgt für Ärger bei Nutzern. Was der Bereichsleiter dazu sagt.

Von 
Rahel Adel
Lesedauer: 
Das Hallenbad Vogelstang soll ab kommender Saison nur noch im Einschichtbetrieb laufen. © Pressefotoagentur Thomas Tröster

Mannheim. Am Dienstag hat die Stadt bestätigt: Die Öffnungszeiten des Hallenbads auf der Vogelstang werden ab dieser Saison verkürzt. Und zwar um drei halbe Tage. Konkret fallen also ab dem 15. September der Dienstagvormittag und der Donnerstag- sowie Samstagnachmittag weg. Der Grund? Personalmangel und die „aktuelle finanzielle Situation der Stadt Mannheim“, wie die Stadt mitteilte.

Sparmaßnahme

Mannheim verkürzt die Öffnungszeiten im Hallenbad auf der Vogelstang

Veröffentlicht
Von
Rahel Adel
Mehr erfahren

Und das ärgert Kenneth Gund, reger Nutzer des Hallenbads. Oft gehe er in den Abendstunden, nach Feierabend, zum Schwimmen in das Bad. Es sei seiner Einschätzung nach vor allem von regelmäßigen Feierabendschwimmern – wie er selbst eben einer sei – „sehr stark frequentiert“. Wenn nun die Abendstunden auf der Vogelstang wegfallen würden, werden sich die meisten zum Hallenbad in Neckarau umorientieren, vermutet Gund. Das könne dann wiederum dort zu Kapazitätsproblemen führen, erklärt er.

Knappe Öffnungszeiten im Hallenbad Vogelstang für Feierabendschwimmer

Und auch, dass das Hallenbad Vogelstang dienstags eine Stunde früher um 20 Uhr schließen soll, kritisiert Gund. Denn gerade für Leute, die nach der Arbeit ihre Bahnen ziehen wollen, sei die Zeit dann zu knapp.

Uwe Kaliske, Fachbereichsleiter für Sport und Freizeit bei der Stadt Mannheim, äußert sich dazu auf Nachfrage der Redaktion. Die Stadt müsse sparen – und damit auch sein Fachbereich. Außerdem habe die Verwaltung Probleme, Personal für die Aufsicht in den Bädern zu gewinnen. „Es wird immer die Bäderlandschaft im gesamten Stadtgebiet angeschaut“, erklärt er. Und da habe sein Bereich anhand der Besuchszahlen des Hallenbads Vogelstang die Entscheidung getroffen, das Bad nur noch im Einschichtbetrieb zu besetzen. „Das Bad war aus Betreibersicht nie gut besucht“, sagt er, es gehöre zu den am wenigsten frequentierten Hallenbädern der Stadt. Kaliske verweist außerdem auf das Hallenbad Waldhof-Ost, das an vier Tagen die Woche bis 21 Uhr geöffnet ist.

Auch die Sorge, dass dann die Ausweichbäder an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen würden, teilt er nicht. „In keinem Bad haben wir Probleme mit der Kapazitätsgrenze“, so Kaliske. „Vor 30 Jahren hatten wir noch das Drei- bis Vierfache an Besuchern.“ Dass das Hallenbad auf der Vogelstang dienstags früher schließt, sei ein Abwägen gegenüber verschiedener Nutzergruppen: Denn auch Schul- und Kindergruppen nutzen das Bad zum Schwimmen – aber eben nachmittags.

Sorge um Schließung des Hallenbads: „Aktuell keine Überlegungen“

Gunds Kritik richtet sich aber auch gegen das neue Kombibad im Herzogenried. Für Schwimmer sei das nicht attraktiv, vor allem nicht die seiner Ansicht nach wahrscheinlich höheren Eintrittspreise. Kaliske sieht das anders. Im Kombibad soll es einen Kurzzeittarif geben, außerdem sei das 50-Meter-Becken attraktiver für Schwimmer, als die 25-Meter-Becken in anderen Hallenbädern.

Schließung

Mannheims OB Specht: „Werden das Herschelbad als Bad nicht weiter betreiben“

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

Die große Frage, die über all dem hängt, ist für Gund jedoch: Will die Stadt langfristig das Hallenbad Vogelstang schließen? „Aktuell gibt es keine Überlegungen zu Schließungen – abgesehen vom Herschelbad“, sagt Kaliske. Zumindest diese Saison haben noch alle Hallenbäder geöffnet. „Was die Zukunft bringt, dafür bräuchte man eine sehr gute Glaskugel“, sagt der Fachbereichsleiter. Die Stadt müsse im Moment vieles kritisch hinterfragen und gemeinsam mit der Politik Sparmaßnahmen abwägen. Gleichzeitig betont er aber auch die Relevanz der Hallenbäder, was beispielsweise das Schulschwimmen angeht – für das Schulklassen meist nur 90 Minuten Zeit pro Einheit haben, also nicht unbedingt weite Strecken dafür zurücklegen können. Konkrete Aussagen für die weitere Zukunft gebe es also noch nicht, so Kaliske.

Volontariat Volontärin seit 2024

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke