Bildung

Zwei Mannheimer Schulen nutzen Halle und Mensa gemeinsam

Mehr als zehn Millionen Euro hat das Projekt gekostet. Nun haben die Gretje-Ahlrichs- und die benachbarte Hermann-Gutzmann-Schule in der Gartenstadt Turnhalle und Mensa. Vorher hatte es Schülerproteste gegeben

Von 
Bertram Bähr
Lesedauer: 
Lange haben die Schulgemeinschaften am Anemonenweg in der Gartenstadt darum gekämpft, Halle und Mensa zu bekommen. Inzwischen werden beide genutzt. © Stadt Mannheim

Mannheim. Lange haben sie darauf warten müssen: die Gretje-Ahlrichs- und die benachbarte Hermann-Gutzmann-Schule in der Gartenstadt. Aber seit dem vergangenen Schuljahr können sowohl Doppelturnhalle als auch Mensa genutzt werden. Seit kurzem sind auch die Außenanlagen fertig. Aus diesem Anlass machte sich jetzt Bildungsbürgermeister Dirk Grunert vor Ort ein Bild von der 10,47-Millionen-Euro-Investition.

„Mit der neuen Mensa und Turnhalle werden räumliche Anforderungen an eine moderne Schulverpflegung sowie ein Schulsportangebot erfüllt und eine gemeinsame Nutzung der Gretje-Ahlrichs-Schule und der Hermann-Gutzmann-Schule ermöglicht“, begrüßt Dirk Grunert den Neubau.

Erfolgreicher Schüler-Protest

„Um die Auswirkungen auf den Schulbetrieb möglichst gering zu halten, wurden die Bauarbeiten für den Neubau in zwei Phasen geteilt“, so die Verwaltung. In der ersten Phase entstand von 2014 bis 2016 das neue Schulhaus, das alte musste weichen. Für die Realisierung dieses ersten Bauabschnitts hat die Stadt insgesamt 11,95 Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden.

In der Halle (v.l.): der neue Leiter der Gutzmann-Schule, Louis Voutta, Bürgermeister Dirk Grunert, Ahlrichs-Rektorin Barbara Negrelli und Peter Doberass (BBS). © Pressefotoagentur Thomas Tröste

Mit der Errichtung einer Sportstätte mit Mensa wurde dann im Jahr 2019 die zweite Phase eingeleitet. „Im September 2021 konnten die beiden neuen Gebäude seitens der Schule in Betrieb genommen werden. Die Erneuerung der Außenanlage wurde im Juli 2022 abgeschlossen“, so die Stadt in einer Pressemitteilung.

Dabei wären geplante Turnhalle und Mensa fast zur unendlichen Geschichte geworden. Vor dem Bau war der Sportunterricht für die Schülerinnen und Schüler ziemlich schwer zu organisieren. Nach dem Abriss der alten Halle 2014 mussten die verschiedenen Klassen 15 Mal pro Woche mit dem Bus zum TV Waldhof in die Boehringerstraße gefahren werden. Von 90 Minuten Sportunterricht blieben durch das Hin und Her maximal 50 Minuten übrig. Mitunter war der Bus auch noch unpünktlich, was dazu führte, dass die begleitenden Lehrer nicht mehr rechtzeitig zurück in den Unterricht kommen konnten.

Mehr zum Thema

Energie

Preisvergleich: Das kostet Gas und Strom in Mannheim und der Region

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren

Als „prioritär“ eingestuft hatte die Stadt deshalb den Bau einer neuen Halle bereits 2015. Aber es tat sich nichts. Dass das Projekt im Entwurf für den Doppelhaushalt 2018/19 einmal mehr fehlte, brachte das Fass dann zum Überlaufen.

So versammelten sich am 20. November 2017 rund 200 Kinder und Jugendliche auf dem Platz vor der Schule und skandierten lautstark „Wir sitzen fest.“ In die Höhe hielten sie Plakate, auf denen unter anderem zu lesen war: „Mehr Bewegung – sonst rosten wir“ oder „Lange Busfahrten sind kein Sportunterricht“. Die Aktionen zeigten Wirkung – der Gemeinderat beschloss, das Projekt in den Haushalt aufzunehmen.

Beim Vor-Ort-Termin betonte Peter Doberass, Geschäftsführer der städtischen Schulbaugesellschaft BBS, jetzt: „Wir schaffen mit dem Neubau von Sporthalle und Mensa, sowie den neuen Außenanlagen an der Gretje-Ahlrichs-Schule ein ausgewogenes Angebot an Aufenthaltsqualität und Bewegung, das beste Voraussetzungen für den ganztägigen Betrieb der Schule bietet.“

Lärmschutz als Pilotprojekt

Die Sporthalle ist außerhalb der Schulzeiten auch für eine Vereinsnutzung vorgesehen. Außerdem erzeugen Photovoltaik-Module auf dem Dach umweltfreundlichen Strom. Der geschätzte Ertrag pro Jahr liegt bei 69 000 Kilowattstunden. Geht man davon aus, dass ein Durchschnittshaushalt 3000 Kilowattstunden verbraucht, würde die Produktion des Ökostroms rein rechnerisch für 23 Haushalte reichen. Die Verwaltung weist daneben besonders auf das neue Schallschutzkonzept hin, das als eine Art Pilotprojekt gesehen wird. Die Lärmminderung sei enorm.

Die Gretje-Ahlrichs-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen, die benachbarte SBBZ Hermann-Gutzmann legt den Schwerpunkt auf die Förderung von Hören und Sprache.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim. Schwerpunkte: Schulen und Kitas

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen