Vogelstang - Neues Angebot der Arbeiterwohlfahrt

Café im Esser-Haus

Von 
pwr
Lesedauer: 

„Da atmen die Senioren der Vogelstang auf“, freut sich Helga Enger, langjährige Vorsitzende des Vereins für Kranken- und Altenpflege (KAV) auf der Vogelstang. Schon lange fehle der Altersgruppe nämlich eine Möglichkeit, sich in dem Stadtteil zu treffen. Doch den hat die Arbeiterwohlfahrt nun geschaffen: das ab sofort geöffnete Café mit dem Namen CaFEH im neuen Fritz-Esser-Haus.

„Wir servieren Ihren Kaffee mit Herz!“, erklärt Alexander Manz, Fachbereichsleiter der Arbeiterwohlfahrt, das Logo der neuen Einrichtung, das ein Herz zeigt. „Wir wollen das CaFEH zu einem Treffpunkt im Quartier machen“, so Manz. „Das Pflegeheim ist kein abgeschlossener Raum, sondern gehört zum Stadtteil wie die Menschen, die darin wohnen“, betont er.

Konzerte geplant

Der gemütlich und modern gestaltete Innenraum bietet Platz für 40 Gäste und ist barrierefrei zugänglich. Im Sommer kommt eine überdachte Sommerterrasse mit Blick in den Garten dazu. Betrieben wird das CaFEH durch den Verein „Gemeinschaftswerk Arbeit und Umwelt“, einem Partner der Arbeiterwohlfahrt für berufliche Bildung und beruflicher (Wieder-)Eingliederung von Menschen mit Behinderung und Langzeitarbeitslosen. Daher arbeiten im Team unter fachkundiger Anleitung auch überwiegend Menschen, die zuvor längere Zeit arbeitslos waren.

Mehr zum Thema

Ehrenamt

Wie die Fahrradwerkstatt in Mannheim-Rheinau-Süd Geflüchteten hilft

Veröffentlicht
Von
Christian Hoffmann
Mehr erfahren
Technik Museum

Spur 1 ist einfach die Königsklasse

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren

Geöffnet ist das Café wochentags von 11 bis 17 Uhr und sonntags von 9 bis 17 Uhr. Dabei bietet das Team Leckeres für den kleinen und großen Hunger, Frühstück und ein Kuchen- und Tortenbüffett. Dazu sind Veranstaltungen geplant, ab März zum Beispiel mit Unterstützung von Studenten der Musikakademie Klaviermusik vor einem projizierten Kaminfeuer. Termine gibt es jeweils aktuell auf der Internetseite www.cafeh-vogelstang.de.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen