Wieder einmal hat die Mundart-Truppe „Was ä Theater“ ein neues Stück ins Monnemarische übersetzt, damit man es besser versteht. Das ist natürlich Unsinn, aber überhaupt kein Unsinn ist es, dass die Proben im Basislager Schönau bereits laufen, sodass ab März der Franziskussaal auf dem Waldhof wieder ins Toben gerät.
„Moral, Moral - kadaschtrofal!“, lautet der Titel des Stücks, im Original „Chaos in der Lokalredaktion“ von Thomas Haug. Nach zwei Jahren mit Ausfällen, Verschiebungen von Terminen und Corona-Beschränkungen, darf alles wieder im vollen Umfang stattfinden. Beim 27. Stück führt wiederum Jasmin Stahl Regie, assistiert von Frank Kappler.
„Ähnlichkeiten beabsichtigt“
Das Stück spielt in der Lokalredaktion Waldhof bei den Mannheimer Abendnachrichten, dort arbeitet ein gewisser Clark Kenter (Frank Kappler) und seine Kollegin Lois Laner (Jasmin Stahl). Ähnlichkeiten mit ortsansässigen Zeitungen und Comic-Helden sind pure Absicht. Auch ein Bürgermeister, der seinen Rücktritt verkündet, spielt eine Rolle (Zufall?). Der Bürgermeister (Dieter Zuber) hat jedoch nur einen kurzen Auftritt, denn er stirbt urplötzlich, mitten in der Redaktion.
Herzinfarkt? Vergifteter Kaffee? Was ist mit der Putzfrau (Hella Born), die verdächtig umherschleicht? Und mit den Keksen der Volontärin Eva (Denise Roth)? Wohin mit der Leiche? „Der Mannheimer Morgen kommt übrigens gut weg, mehr wird nicht verraten“, sagte Jasmin Stahl. „Jeder Spieler darf seine Ideen mit einbringen. Diese werden gesammelt, manche wieder fallen gelassen.“ Es gibt mehrere Handlungsstränge. Das Stück ist ziemlich verwoben, doch am Ende findet alles zusammen. „Wir haben viele neue Spieler auf der Bühne“, fügte Stahl hinzu. Dieter Zuber feiert nach sieben Jahren sein Comeback.
„Davor war ich 17 Jahre mit dabei. Ich habe eine schöpferische Pause gebraucht. Ich wurde tränenreich verabschiedet,“ meinte Zuber. „Und nun geht er auf die Bühne und stirbt gleich,“ so Stahl. Neu auf der Bühne ist die vormalige Inspizientin Hella Born: „Ich habe mich um die Requisiten gekümmert, aber dieses Mal gibt es nicht viel. Ich habe schon vor 20 Jahren beim Theater in Ladenburg gespielt.“
Denise Roth, die bei vorherigen Stücken im Saal half, spielt nun die Rolle der Volontärin. Sonja Matula, die die Ehefrau von Clark Kenter spielt, kommt vom Theater Impuls. Neuland ist die Bühne für Barbara Block, die die Sekretärin spielt: „Ich habe auf eine Annonce geantwortet, wollte eigentlich nur hinter die Bühne. Dann habe ich doch eine Rolle angenommen. Die meisten meiner Bekannten meinten: Theaterspielen passt zu dir!“
Wie immer kommen die Einnahmen der Aufführungen sozialen Zwecken zugute. „Im letzten Jahr, bei ,Donde Judda’ hatten wir einen Spendenaufruf für eine Mutter mit fünf Kindern aus der Ukraine, die von der Caritas betreut wurden. In vier Aufführungen kamen über 1800 Euro zusammen, die Familie war sehr dankbar“, blickte Stahl zurück.
Die Premiere von „Moral, Moral - kadaschtrofal!“ findet am Samstag, 18. März, um 20 Uhr im Franziskussaal, Speckweg 6, statt. Es folgen elf weitere Aufführungen bis Anfang Mai.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schoenau_artikel,-schoenau-warum-es-bei-was-ae-theater-in-mannheim-schoenau-immer-etwas-zu-lachen-gibt-_arid,2036963.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schoenau.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/waldhof-gartenstadt-luzenberg.html