Gesundheit

Veranstaltungsreihe in Mannheim-Schönau widmet sich Gesundheit

Ein besonderes Kooperationsprojekt von städtischem Gesundheitsamt und Stadtteilbibliothek will im Mannheimer Stadtteil Schönau für Gesundheit sorgen. Welche Termine und Themen dabei helfen sollen

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Am Büchertisch zum Vortrag in der Stadtteilbibliothek standen Schönau Dorothee Liebold (von links), Elisabeth Weingärtner und Katrin Schwöbel. © Sylvia Osthues

„Was ich schon immer übers Impfen wissen wollte“ war der Titel des interessanten und lebendigen Vortrages von Katrin Schwöbel, mit dem die Veranstaltungsreihe „Gesundheit & Wohlbefinden“ im Lesesaal der Stadtteilbibliothek Schönau startete. „Bei dem Kooperationsprojekt vom Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt und der Stadtteilbibliothek Schönau geht es um verschiedene Aspekte des gesunden Lebens für Jung und Alt“, sagte Dorothee Liebold vom Gesundheitsamt.

Auftakt zum Thema Impfen

Referentin Katrin Schwöbel, Sachgebietsleiterin Impfschutz beim Gesundheitsamt, informierte über die unterschiedlichen Verabreichungsarten und die Wirkungsdauer von Impfungen, Impfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie für Reisen. „Impfungen haben bekanntlich etliche gefährliche Krankheiten zurückgedrängt“, erklärte Schwöbel. Andererseits wolle niemand seinen Körper einer Belastung oder Gefahr aussetzen, wenn das nicht oder nicht mehr nötig ist.

Mehr zum Thema

Sofort besser fühlen

6 Gründe, warum Wandern gesund und glücklich macht

Veröffentlicht
Von
Stefan Weißenborn
Mehr erfahren

In ihrem Vortrag rund ums Impfen erfuhren die Zuhörerinnen und Besucher, warum es wichtig ist, sich impfen zu lassen, welche Chancen und Risiken es gibt, oder was beim Impfen eigentlich passiert. „Infektionskrankheiten wie Diphtherie und Lungenentzündung waren weltweit die häufigste Todesursache, bevor es Impfungen und Antibiotika gab“, berichtete Schwöbel. Mit einer Impfung könnten die Menschen ihr Immunsystem auf bestimmte Erreger vorbereiten, so dass Krankheiten gar nicht mehr ausbrechen. „Auf diese Weise schützen wir nicht nur uns selbst vor Krankheiten, sondern auch Menschen, die aus bestimmten Gründen nicht geimpft werden können, beispielsweise weil ihr Immunsystem nicht richtig funktioniert.“ Denn je mehr Menschen geimpft sind, umso weniger könnten sich Infektionen verbreiten. „Diesen Gemeinschaftsschutz für die Gesellschaft nennt man Herdenimmunität.“ Dass viele Krankheiten in Deutschland kaum noch vorkommen, sei vor allem auf erfolgreiche Impfprogramme zurückzuführen.

Kinderlähmung und Diphterie

Doch wer annimmt, Impfungen seien überflüssig, unterliege einem Irrglauben. Denn Krankheiten wie Polio (Kinderlähmung) und Diphtherie treten in manchen Teilen der Welt nach wie vor auf und könnten beispielsweise durch Reisende wieder nach Deutschland gelangen. Trifft der Erreger dann auf viele Menschen ohne Schutz, könnten sich diese Krankheiten sofort verbreiten. „Daher ist es wichtig, dass weiterhin präventiv gegen solche Krankheiten geimpft wird“, betonte Schwöbel. Welche Impfungen für viele Menschen wichtig sind, empfiehlt in Deutschland die Ständige Impfkommission am Robert Koch Institut.

Schwöbel gab einen Überblick der in Deutschland empfohlenen Schutzimpfungen, die für Kinder, Jugendliche und Erwachsene empfohlen werden. „Für einen optimalen Schutz in jedem Alter sollten Sie ihren Impfschutz regelmäßig überprüfen“, empfahl sie Besucherinnen und Besuchern, die sich mit vielen persönlichen Fragen lebhaft an der Diskussion beteiligten. Passend zum Thema hatte Bibliotheksleiterin Elisabeth Weingärtner einen Lesetisch mit verschiedenen Büchern zum Thema Impfen vorbereitet.

Die Veranstaltungsreihe zu Gesundheit und Wohlbefinden im Stadtteil Schönau geht schon am Donnerstag, 23. März, weiter. Dann heißt es „Kindlicher Schlaf - wie gelingt’s?“ (Referent Laurence Reindl vom Gesundheitsamt). Weitere Termine: 20. April „Koronale Herzerkrankungen und Herzinfarkte - Symptome, Diagnoseverfahren, Therapien, Prävention und Lebensstil“ (Referent Markus Haas, ärztlicher Direktor des Theresienkrankenhauses), 4. Mai „Die nächste Hitze kommt bestimmt - was kann ich tun?“ (Referentin Stephanie Müller vom Gesundheitsamt), 25. Mai „Bewusst essen“ - Wohlbefinden und Gesundheit durch Ernährung fördern (Referentin Kerstin Wabnigg von der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung), 15. Juni „Ich lese! Gesundheit und Lebensfreude stärken“ (Referentin Johanna Schmidt, ausgebildete Lesepatin und Hobbyautorin), 29. Juni „Einfach leben - als wenn das so einfach wäre...“ (Referentin Birthe Veith, therapeutische Seelsorgerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie) und am 13. Juli „Gesund beginnt im Mund! (Referentin Sabine Breitenbach vom Gesundheitsamt). Diese Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 19.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Schönau, Lötzener Weg 2-4 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen