Mannheim. Mit 112 neuartigen, schwimmenden Solarmodulen will die Wakeboardanlage im Cable Park am Rheinauer See „im Laufe der kommenden zwei Monate stromtechnisch autark werden“. Dies teilt Betreiber Peter Lindenberger mit, der in diesen Tagen mit dem Bau beginnt.
Im ersten Abschnitt werden die Solarmodule in dem von den Ridern ungenutzten Teil in der Mitte des Wasserski- und Wakeboard-Kurses installiert. Lindenberger: „Diese sind geeignet, den beträchtlichen Strombedarf der Anlage und sämtlicher peripherer Einrichtungen komplett zu decken.“
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Der Flächenbedarf des Sonnenkraftwerks sei „ausgesprochen gering“, zudem würden sich die verbauten Solarmodule „fast unsichtbar in das Landschaftsbild einfügen“ und durch ihre wellenbrechende Funktion die Ufererosion verringern. Außerdem, so der Betreiber, böten die auf dem Wasser schwimmenden Module dem durch Kormorane „arg dezimierte Fischbestand“ Schutzräume und somit die „Chance sich zu erholen.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/rheinau-hochstaett_artikel,-rheinau-hochstaett-wie-man-in-mannheim-rheinau-bald-wasserski-mit-sonnenstrom-fahren-kann-_arid,2099095.html