Ludwigshafen. Mehr als 70 Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Finnland, Spanien, Italien, Chile und Deutschland verwandeln die Ludwigshafener Innenstadt am kommenden Wochenende, 26. bis 28. Juli, in einen Schauplatz voller Artistik, Tanz, Theater und Musik. Denn dann steigt das 23. Internationale Straßentheaterfestival. Nachfolgend geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wo genau finden die Darbietungen des Festivals statt?
Bei den Spielflächen gibt es in diesem Jahr nach Angaben der Stadtverwaltung eine Neuerung. Denn neben dem Festivalzentrum vor dem Kulturzentrum dasHaus (Bahnhofstraße 30) und dem Platz der Deutschen Einheit vor der Rhein-Galerie wird erstmals die Rheinschanzenpromenade bis zur Konrad-Adenauer-Brücke als Veranstaltungsort genutzt. „Der Rhein bietet damit die Kulisse für beeindruckende Inszenierungen“, heißt es in einer Mitteilung. Verbunden werden die einzelnen Spielorte durch „Walking Acts“. Am Abend ist dann auch der Lutherplatz ein lohnenswertes Ziel. Denn dort steigt jeweils von 20 bis 24 Uhr eine Party mit elektronischen Beats und Live-Projektionen. Dazu gibt es kühle Drinks und Pizza bei „Da Angelo“.
Was sind die Höhepunkte des diesjährigen Programms?
Laut Veranstalter ist ein Highlight des Festivals die Performance mit dem Titel „We Agree To Disagree“ des Collectif Malunés. Geboten werde spektakuläre Akrobatik mit viel Humor und einer Prise politischer Inkorrektheit. Zu sehen ist die Darbietung an der Rheinschanzenpromenade. Vor der Rhein-Galerie geht es sportlich zu. Die Eröffnung am 26. Juli, 18 Uhr, übernimmt ein Fahrrad-Ballett aus Frankreich. Halsbrecherische Akrobatik wird dabei mit Live-Musik verbunden, kündigt die Stadtverwaltung an. Auf dem Vorplatz des Kulturzentrums dasHaus entführt mit dem Einbruch der Nacht das Spektakel Organismo in laut Veranstalter „faszinierende Unterwasserwelten voller rhythmischer Ekstase und sinnlicher Entdeckung“.
Können Besucher ihren Lieblingsact unterstützen?
Besucher sind explizit aufgerufen, über ihren Programmliebling abzustimmen. Denn am Sonntag, 28. Juli, 13.45 Uhr, wird der Straßen-Ludwig verliehen - und zwar in zwei Kategorien: dem „Juryliebling“ und dem „Publikumsliebling“. Voten können Gäste über einen QR-Code, der im Programmheft abgedruckt ist.
Wo finden Interessierte das vollständige Festivalprogramm?
Flyer gibt es an den bekannten Ausgabestellen: Tourist-Info, Rhein-Galerie, Sparkasse Vorderpfalz, Stadtbibliothek, Stadthaus Nord, Kulturzentrum dasHaus. Im Internet ist es ausführlich unter www.dashaus-lu.de zu finden.
Was sollten Besucher sonst noch wissen?
Die Stadt weist darauf hin, dass der Besuch der Veranstaltungen auf eigene Gefahr erfolgt. Anweisungen des Personals sei Folge zu leisten. Toiletten gibt es an allen Veranstaltungsorten. Für Verpflegung wird auf Lokale und Cafés in der City verwiesen. Der Eintritt zum Festival ist frei, mit dem Erwerb eines Armbändchens kann das Format mit fünf Euro unterstützt werden. Auch Sitz-Kartons gibt es zu kaufen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-strassentheaterfestival-in-ludwigshafen-was-besucher-wissen-muessen-_arid,2227628.html
Links in diesem Artikel:
[1] http://www.dashaus-lu.de