Ludwigshafen. Ein Bürger beobachtet auf der Straße eine mutmaßliche Übergabe von Drogen. Er nimmt an, dass dort etwas Kriminelles vor sich geht – aber dennoch verständigt er nicht die Polizei. Für Katja Brill, Leiterin der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, ist das ein ganz klassisches Beispiel für mangelnde Kommunikation zwischen Bevölkerung und Ordnungshütern. „Gleichzeitig erwarten die Bürgerinnen und Bürger aber, dass wir tätig werden. Dass wir all das, was sie auf der Straße sehen, auch wissen. Da besteht eine Diskrepanz“, sagt die Polizeirätin. „Scheinbar bestehen bei vielen Menschen Hemmschwellen, uns zu kontaktieren.“ Damit sich das in Zukunft ändert, will die Ludwigshafener Polizei in der Mitte der Gesellschaft wahrnehmbarer werden und die Bürger aktiver in ihre Arbeit einbeziehen. „Bislang sind wir da an Grenzen gestoßen, jetzt wollen wir ungewöhnliche Wege gehen“, so Brill.
Konkret besteht dieser „ungewöhnliche Weg“ aus einer Kooperation mit den Eulen Ludwigshafen, die in der 2. Handball-Bundesliga spielen und in der Stadt große Sympathiewerte genießen. Bei einem Pressetermin wurde jetzt medienwirksam eine entsprechende Vereinigung unterzeichnet. „Beim Sport geht es um Teamgeist, Vertrauen und Verantwortung“, erklärt Brill, selbst Handballerin bei der HSG Dudenhofen/Schifferstadt, die Verbindung. „Dort werden diese Werte gelebt und Regeln eingehalten. Dieses Teamgefühl lässt sich auf alle Gemeinschaften, alle Bereiche der Gesellschaft übertragen.“
Die Kooperation
- Unter dem Motto „Wir gemeinsam für LU“ wollen die Ludwigshafener Polizei und die Eulen Ludwigshafen im nächsten Jahr mehrere Kampagnen starten.
- Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von Katja Brill, Leiterin der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, und von Julia Ost, zuständig für Veranstaltungsmanagement und Marketing bei den Eulen.
- Inhaltlich soll es etwa um den Schutz von Senioren vor Straftaten gehen. Dafür will die Polizei auch bei Heimspielen in der 2. Handball-Bundesliga präsent sein und informieren.
- Mit der Kooperation will die Polizei auch von der Reichweite und den Sympathiewerten der Handballer profitieren. Die Kampagnen werden über Twitter, Facebook und Instagram ausgespielt.
„Sie sind unser achter Mann“
Ziel sei es, Hürden zwischen Bürgern und Polizei abzubauen. „Die Menschen sollen den Mut entwickeln und die Scheu ablegen, mit uns zusammenzuarbeiten. Wir sind auf sie angewiesen, sie sind unsere Experten vor Ort. Sie wissen, was in ihrer Nachbarschaft, in ihrer Straße los ist. Sie sind quasi unser achter Mann, wie die Fans bei den Eulen“, erläutert die 40-Jährige. Wichtig sei das auch, weil rund 90 Prozent der Strafanzeigen ein Hinweis aus der Bevölkerung vorausgehe.
„Bei diesem Projekt geht es um Werte, die wir als Verein seit Jahren leben“, betont Julia Ost, bei den Eulen verantwortlich für Veranstaltungsmanagement und Marketing. „Aus diesem Grund waren wir auch sofort dabei, als die Polizei im Sommer mit der Idee auf uns zugekommen ist. Wir wollen unserer Vorbildfunktion auch neben dem Spielfeld gerecht werden und die Polizei mit unserer Reichweite voranbringen.“
Konkret soll die Zusammenarbeit aus mehreren Kampagnen unter dem Motto „Wir gemeinsam für LU“ bestehen. Erstes Schwerpunktthema soll die Seniorensicherheit sein, wie Katja Brill erläutert. „Wir wollen ältere Menschen vor Straftaten schützen. Dafür sind wir bereits seit November in der Stadt unterwegs und sprechen die Menschen direkt an – etwa auf Maschen wie den falschen Polizeibeamten.“ Dieses Thema soll weiter vertieft werden, am 17. Dezember will die Polizei bei einem Heimspiel der Eulen präsent sein und informieren. Im Frühjahr sei eine größere Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Betreutes Wohnen geplant, da die Menschen dort laut Brill besonders gefährdet seien.
Trailer im Internet
Im weiteren Verlauf der zunächst auf ein Jahr ausgelegten Kooperation soll auch das Thema Respekt eine Rolle spielen. Damit sollen dann insbesondere Jugendliche erreicht werden. „Wenn die Kooperation positiv verläuft und wir gute Erfahrungen machen, werden wir die Vereinbarung auch verlängern“, kündigt Brill an. Eine derartige Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sportverein sei bislang bundesweit einmalig.
Um möglichst viele junge Menschen mit der Kampagne zu erreichen, haben Polizei und Eulen einen Trailer aufgenommen. Dieser wird auf den Internetseiten beider Beteiligten sowie auf deren Kanälen in den sozialen Medien ausgespielt, kündigen Brill und Ost an.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-polizei-und-eulen-spielen-jetzt-in-einem-team-_arid,1890006.html