Tourismus - Kongress- und Marketinggesellschaft startet Ausflugsprogramm / Erste Tour zu Rheinufer Süd und über Parkinsel

Neue Touren mit Rad oder zu Fuß sollen "mehr Lust auf Ludwigshafen" machen

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
Eine der Stationen auf der Strecke der ersten Tour am 8. April: Das Wandgemälde von Augustine Koffi aus dem Jahr 2018 im Hafenbecken. © Lukom/Kleb

Ludwigshafen. Sie sind gewissermaßen der Gegenentwurf zu den „Ugliest City Tours“, mit denen sich Ludwigshafen seit einigen Jahren selbst auf den Arm nimmt. Während diese mittlerweile schon kultigen und überregional bekannten Ausflüge zu den hässlichsten Orten in der Stadt führen, gibt es jetzt eine neue Reihe von Führungen, bei denen die schönsten Ecken angesteuert werden. Das neue Angebot unter dem Motto „Mehr Lust auf Ludwigshafen“ hat die Ludwigshafener Kongress- und Marketinggesellschaft (Lukom) aus Mitteln des Landes zusammengestellt. Insgesamt sind zehn kostenfreie Touren zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem E-Scooter geplant.

Auftakt am 8. April

Grundlage der Ausflüge sind die touristischen Broschüren, die die Lukom in den vergangenen Monaten aufgelegt hat. „Das große Interesse an den Themen führt dazu, dass wir jetzt, da die Frühlingssonne wieder nach draußen lockt, verstärkt Touren zu Fuß oder mit dem Fahrrad anbieten werden, um diese schönen Ecken von Ludwigshafen zu zeigen“, sagt Lukom-Geschäftsführer Christoph Keimes. Ziel sei es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Führungen etwas Neues über die Orte erfahren.

Los geht das Programm von „Mehr Lust auf Ludwigshafen“ am Freitag, 8. April. „Wir starten mit einer Roller-Tour, die wunderbar aufzeigt, wo sich Ludwigshafen aktuell am meisten verändert“, erklärt Keimes. Gemeint sind die Promenade am Rheinufer und die Parkinsel, wo in den vergangenen Jahren komplett neue Wohnquartiere in moderner Bauweise entstanden sind - und ausgebaut werden. Weitere Stationen auf der Strecke sind die erste Wandmalerei des Projekts Muralu am Hafenbecken sowie die historische Pegeluhr am Südende der Parkinsel. Genutzt werden für die Tour E-Roller des Anbieters Bird. „Da die Roller vom Anbieter kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, entfällt für die Teilnehmenden die individuelle Freischaltung per App“, teilt die Lukom mit.

Touren

  • Den Auftakt in das Ausflugsprogramm der Lukom macht am Freitag, 8. April, eine Roller-Fahrt zum Rheinufer Süd und über die Parkinsel.
  • Als weitere Ziele sind der Wildpark Rheingönheim und der Frankenthaler Kanal geplant. Daneben soll es eine Nextbike-Ausfahrt und eine „Eisbolle-Tour“ zu vier Eisdielen in der Stadt geben.
  • An den kostenfreien Ausflügen können jeweils maximal 20 Personen teilnehmen. Wer dabei sein kann, wird ausgelost.
  • Für die Verlosung anmelden können sich Interessierte über die App LUdigital. Die Verlosung für die erste Tour läuft noch bis diesen Mittwoch, 30. März.

Die Teilnehmerzahl für die Touren ist auf jeweils 20 begrenzt. Wer mit dabei sein darf, wird daher über die App LUdigital verlost. Für die erste Tour läuft die Verlosung noch bis Mittwoch, 30. März. Laut Lukom sollten Interessenten dabei auch angeben, ob sie allein oder zu zweit teilnehmen möchten. Bei der Fahrt besteht Helmpflicht.

Für die weiteren Führungen und Fahrten bietet die Lukom dann pro Verlosungstermin zwei alternative Strecken und Ziele zur Wahl, die die Teilnehmenden dann jeweils mehrheitlich auswählen sollen.

Das Spektrum der Ausflüge erfasst dabei das gesamte Stadtgebiet. Geplant sind etwa Touren zum Wildpark Rheingönheim ganz im Süden oder zum Frankenthaler Kanal ganz im Norden. Der Kanal war einst wichtig, um das Frankenthaler Porzellan zum Rhein zu verschiffen. Dabei wurden die Boote durch Menschen oder Tiere vom Land aus durch das Wasser gezogen - das sogenannte Treideln.

Eine Nextbike-Tour soll vor allem Menschen ansprechen, die kein eigenes Fahrrad besitzen oder schon immer einmal eine Testfahrt auf einem der blauen Räder machen wollte. Bei den Rundgängen stehen der Ludwigsplatz als Skulpturenweg oder der Rheinwalk im Mittelpunkt. Auch kompakte Stadtführungen zur Rheinschanze, dem Ursprungsort der Stadt, oder zur Miro-Wand am Wilhelm-Hack-Museum sind vorgesehen.

Vier Eisdielen auf einer Strecke

Als Höhepunkt der Reihe kündigt die Lukom den Abschluss an. Dann ist nämlich eine „Eisbolle-Tour“ zu vier Eisdielen im Stadtgebiet geplant. Welche das sein werden, will die Lukom ebenso wie die weiteren Termine zeitnah veröffentlichen. Die Teilnahme an den Touren empfiehlt Geschäftsführer Keimes im Übrigen nicht nur Neubürgern oder „Externen“, sondern auch langjährigen Ludwigshafenerinnen und Ludwigshafenern. „Denn unser Ziel bei all unseren Erkundungsfahrten ist, dass alle Teilnehmenden unterwegs und an den Stationen immer auch etwas Neues erfahren“, verspricht er.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen