Ludwigshafen. Mit mehreren Aktionen versucht die Ludwigshafener Kongress- und Marketinggesellschaft (Lukom) derzeit, etwas Farbe und Freundlichkeit in die Innenstadt zu bringen. So wurden am Berliner Platz und in der Ludwigstraße Blumenkübel aufgestellt, ebenfalls in der Ludwigstraße haben sich die Wände eines Trafohäuschens in bunte Bilder verwandelt. Finanziert wurden beide Aktionen aus dem Förderprojekt Innenstadt Impulse des Landes Rheinland-Pfalz.
Man kann den Waschbären aus nächster Nähe tief in die Augen schauen. Das in den vergangenen Tagen fertiggestellte Mural des Künstlers Svlech zeigt diese Tiere im Großformat auf mehreren Seiten des Trafohäuschens der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) in der südlichen Ludwigstraße.
„Das kleine Gebäude nimmt eine zentrale Position im breiten Streifen des südlichen Teils der Ludwigstraße ein und eignet sich daher bestens für einen künstlerisch gestalteten Blickfang auf Augenhöhe. Wir freuen uns sehr darüber, dass TWL sich sofort gerne bereit erklärt hat, sein Trafohaus für diese Verschönerungsmaßnahme zur Verfügung zu stellen“, erklärt Christoph Keimes, Geschäftsführer der Lukom. Und so war rasch der Weg frei für eine weitere Initiative zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität im Ludwigshafener Stadtzentrum. Federführend begleitet werden die Innenstadt Impulse in Ludwigshafen durch die Stadtmarketing-Gesellschaft Lukom. Künstlerische Beratung zur Auswahl eines passenden Künstlers holte sich diese beim ortsansässigen Team von Quaer ein, das auch schon die Wandkunstreihe „MURALU“ betreute.
Freundliche Ausstrahlung
Einen passenden Künstler fand man in dem seit zehn Jahren in Mannheim beheimateten Graffiti-Künstler Svlech, der sich seit bald zwei Jahrzehnten in diesem Genre engagiert. Die Waschbären als Motiv habe er einerseits gewählt, da sie eine freundliche Ausstrahlung haben und weil es sie andererseits mitunter auch in die Städte zieht, meint Graffiti-Künstler Svlech. Schon in seinem Entstehungsprozess begeisterte das Werk zahlreiche Passanten, heißt es in der Mitteilung der Lukom zu der Aktion.
Bereits einige Tage zuvor wurden die Blumenkübel in die Innenstadt gebracht. Insgesamt 13 davon befinden sich nun am Berliner Platz im Bereich des farbigen Sitzmobiliars sowie in der Ludwigstraße. „Bestärkt durch die rege Nutzung des Sitzmobiliars, das wir bereits seit dem vergangenen Jahr im Rahmen der Maßnahmen zu den Innenstadt Impulsen zentral auf dem Berliner Platz aufstellen konnten, versprechen wir uns auch durch diese attraktive Begrünung eine spürbare Aufwertung der Aufenthaltsqualität in diesem Bereich“, so Keimes. Der Berliner Platz und die Einmündung zur Ludwigstraße wurden häufig als Sorgenkinder der City bezeichnet.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-neue-akzente-in-der-ludwigshafener-innenstadt-_arid,2086471.html