Ludwigshafen. Wer zuhause auf der Couch gemütlich einen Film streamen möchte, der greift in der Regel auf die bekannten Anbieter wie Netfilx, Amazon oder Disney zurück. Kundinnen und Kunden von Bibliotheken in Rheinland-Pfalz steht aber neuerdings noch ein weiteres Angebot zur Verfügung, das für Inhaber eines entsprechenden Ausweises kostenlos ist. „Filmfriend“ heißt der Streamingdienst, den zahlreiche Büchereien im Land - und in anderen Bundesländern - ihren Nutzern zur Verfügung stellen. Das Video-on-Demand-Portal ermöglicht Interessierten Zugang zu mehr als 2000 Filmen, wie das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) mitteilt. Das Angebot wird vom LBZ koordiniert und gefördert.
„Mit der erweiterten digitalen Auswahl wollen die Bibliotheken neue Möglichkeiten der digitalen und kulturellen Teilhabe für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen schaffen“, heißt es in einer Mitteilung. Während sich in der linksrheinischen Region etwa die Büchereien in Frankenthal, Grünstadt, Limburgerhof, Neustadt, Schifferstadt oder Römerberg bereits beteiligen, ist die Stadtbibliothek Ludwigshafen in der Liste noch nicht vertreten. Auf Anfrage teilt eine Sprecherin der Verwaltung mit, dass die Stadtbibliothek Ludwigshafen Mitglied des Vereins Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar sei, über den der größte Anteil der digitalen Medienangebote organisiert sei - etwa Onleihe, Pressreader, Munzinger Archiv oder Brockhaus. Da „Filmfriends“ noch nicht im Angebot der Metropol-Card-Bibliotheken enthalten sei, verfüge auch die Einrichtung in Ludwigshafen bislang nicht über den Streamingdienst. Das soll sich aber ändern. „Die Stadtbibliothek plant im Frühjahr 2022 im Rahmen des Konsortiums des Landesbibliothekszentrums ihr Angebot um ,Filmfriend‘ zu erweitern“, kündigt die Sprecherin an.
Das Filmportal
- „Filmfriend“ ist ein Video-on-Demand-Filmportal speziell für öffentliche Bibliotheken. Betreiber ist die Potsdamer Filmwerte GmbH.
- Inhaberinnen und Inhaber von Bibliotheksausweisen erhalten mit ihren Daten Zugang zu mehr als 2000 Filmen, Dokumentationen und Serien.
- Der Schwerpunkt liegt auf deutschen Klassikern, Dokus, Kinderserien und dem internationalen Arthouse-Kino.
- Während es das Angebot in der Mannheimer Stadtbibliothek und der Heidelberger Stadtbücherei bereits gibt, will die Stadtbibliothek Ludwigshafen im Frühjahr nachziehen.
Schwerpunkt - deutsche Klassiker
Auch Ludwigshafener Nutzerinnen und Nutzer können also bald rund 2000 Filme auf ihren Endgeräten abspielen. Der Schwerpunkt des Filmangebots bei „Filmfriend“ liegt auf deutschen Klassikern, Dokumentationen, Kinderserien sowie dem internationalen Arthouse-Kino. Jürgen Vogel in „Der Mann aus dem Eis“ (2017) ist ebenso zu finden wie „Pakt der Wölfe“ (2001), „Blue Valentine“ (2010), „Only God Forgives“ (2013) oder Kinderfilme aus den Reihen „Bibi Blocksberg“ und „Tim und Struppi“. Naturdokus und biografische Filme - wie über den verstorbenen Fußballstar Diego Maradona - ergänzen das Repertoire.
Der Zugang zu dem Filmangebot ist von zuhause oder von unterwegs über die Homepage der jeweiligen Bibliothek oder direkt über www.filmfriend.de möglich. „Notwendig sind lediglich die Ausweisnummer und das Passwort eines gültigen Bibliotheksausweises“, teilt das LBZ mit. Mit diesen Daten können sich Nutzerinnen und Nutzer einloggen und direkt loslegen. Abrufbar ist der Streamingdienst auf PC, Laptop oder Tablet sowie mit der „Filmfriend“-App auf dem Smartphone oder auf dem heimischen Fernseher (Smart-TV).
Neu im Angebot vieler rheinland-pfälzischer Bibliotheken ist auch der Musikstreamingdienst „Freegal Music“. Auf diesem Portal sind laut LBZ mehr als 15 Millionen Songs und Musikvideos abrufbar. Auch dazu erhalten Nutzerinnen und Nutzer teilnehmender Büchereien kostenlosen und werbefreien Zugang. Das Angebot ist über den Browser oder über die Freegal-App zu erreichen. Pro Tag können drei Stunden Musik gestreamt werden.
Dieses Angebot wird es bei der Ludwigshafener Stadtbibliothek so schnell nicht geben. Nach Angaben der Verwaltungssprecherin sei eine Einführung im Gegensatz zu „Filmfriend“ bei „Freegal“ derzeit nicht vorgesehen. Anders sieht das auf der rechten Rheinseite aus. Die Stadtbibliothek Mannheim bietet ihren Kundinnen und Kunden sowohl das Filmportal als auch den Musikstreamingdienst an. Nach Angaben einer Sprecherin laufen die Portale dort seit geraumer Zeit und werden gut angenommen. „,Filmfriend‘ wird seit April 2020 angeboten und verzeichnete 2021 insgesamt 1200 Nutzerinnen und Nutzer, darunter 401 Neuanmeldungen“, sagt sie. Auch die Heidelberger Stadtbücherei beteiligt sich an „Filmfriends“. Dort ist das Portal neu im Angebot.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-mehr-als-2000-filme-streamen-mit-dem-bibliotheksausweis-bald-auch-in-ludwigshafen-_arid,1904997.html